Was beschäf­tigt die MedTech-Branche?

Was sind die aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen? Dieser Frage geht der aktuelle Jahresbericht für den Berichtszeitraum 2023/24 des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) nach und versucht, sie auf 56 Seiten zu klären.

Dabei wer­den bran­chen­spe­zi­fi­sche Pro­ble­ma­ti­ken wie ein hohes Maß an Büro­kra­tie – bei­spiels­wei­se durch die Euro­päi­sche Medi­zin­pro­duk­te­ver­ord­nung – sowie schlep­pen­de Digi­ta­li­sie­rung als auch unzu­rei­chen­de Daten­nut­zung benannt. Aber auch all­ge­mei­ne wirt­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen wie eine hohe Infla­ti­on, gestie­ge­ne Kos­ten für Ener­gie, Roh­stof­fe, Logis­tik oder stei­gen­de Löh­ne beein­flus­sen die aktu­el­le Situa­ti­on der Med­Tech-Bran­che. Eben­falls im Fokus des Jah­res­be­rich­tes sind die Auf­ga­ben, die sich aus euro­päi­scher Recht­spre­chung für deut­sche Med­tech-Unter­neh­men erge­ben, etwa der euro­päi­sche Green Deal, der besagt, dass bis zum Jahr 2050 Euro­pa der ers­te kli­ma­neu­tra­le Kon­ti­nent sein soll und bis 2030 bereits 55 Pro­zent Net­to-Treib­haus­gas­emis­sio­nen ein­spart, im Ver­gleich zum Richt­wert von 1990.

Doch im Jah­res­be­richt sol­len nicht nur Pro­ble­me und Hür­den benannt wer­den, son­dern auch die Hand gereicht wer­den, um Lösun­gen für einen nach­hal­ti­gen Wan­del der Gesund­heits­wirt­schaft zu erarbeiten.

„Als Stim­me der deut­schen Med­Tech-Bran­che ste­hen wir jeder­zeit als Part­ner bereit. Für eine noch bes­se­re Gesund­heits­ver­sor­gung mit Medi­zin­tech­no­lo­gien in Deutsch­land. Für eine for­schungs­star­ke, leis­tungs­fä­hi­ge, wirt­schaft­lich gesun­de und inter­na­tio­nal wett­be­werbs­fä­hi­ge Med­Tech-Bran­che“, so der schei­den­de BVMed-Vor­sit­zen­de Dr. Mein­rad Lugan und BVMed-Geschäfts­füh­rer Dr. Marc-Pierre Möll im neu­en Jah­res­be­richt, der zur Mit­glie­der­ver­samm­lung des deut­schen Med­Tech-Ver­bands, der Her­stel­ler und Zulie­fe­rer, Hilfs­mit­tel-Leis­tungs­er­brin­ger und Home­ca­re-Ver­sor­ger sowie den medi­zi­ni­schen Fach- und Groß­han­del reprä­sen­tiert, am 11. April 2024 vor­ge­legt wurde.

Die wich­tigs­ten Bran­chen-Kenn­zah­len des Jah­res sind aus Sicht von BV-Med fol­gen­de: Die Medi­zin­tech­nik-Unter­neh­men, zu denen auch Hilfs­mit­tel-Leis­tungs­er­brin­ger und Home­ca­re-Ver­sor­ger gehö­ren, beschäf­ti­gen in Deutsch­land über 250.000 Men­schen; 93 Pro­zent der Medi­zin­tech­nik-Unter­neh­men beschäf­ti­gen zudem weni­ger als 250 Mit­ar­bei­ten­de. Deut­sche Medi­zin­tech­nik ist auf dem Welt­markt sehr erfolg­reich und in Euro­pa der größ­te Med­Tech-Stand­ort. Die Export­quo­te liegt bei rund 67 Pro­zent, der Gesamt­um­satz bei über 38 Mil­li­ar­den Euro.

Der BVMed-Jah­res­be­richt 2023/2024 kann im Inter­net her­un­ter­ge­la­den werden.

Tei­len Sie die­sen Inhalt