Reha­kind bün­delt wis­sen­schaft­li­che Evidenz

Die Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen mit Behin­de­run­gen steht in Deutsch­land vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen – nicht zuletzt auf­grund feh­len­der gebün­del­ter, wis­sen­schaft­li­cher Evi­denz. Mit der Stu­di­en­platt­form „Ver­sor­gungs­Wert“ will der Ver­ein Reha­kind nun be­lastbare Grund­la­gen schaffen.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige

BIV-OT for­dert Bar­rie­re­frei­heit für Rollstuhlfahrer

1,6 Mil­lio­nen Roll­stuhl­fah­rer in Deutsch­land kämp­fen täg­lich gegen Bar­rie­ren im öffent­li­chen Raum – der BIV-OT for­dert: Mobi­li­tät muss end­lich allen offenstehen.

Weiterlesen

Poli­tik trifft Produktion

Gleich zwei baden-würt­tem­ber­gi­sche Unter­neh­men der Hilfs­mit­tel­bran­che öff­ne­ten kürz­lich ihre Türen für poli­ti­sche Ent­schei­dungs­trä­ger, um Ein­bli­cke in ihre Arbeit zu geben und drän­gen­de Fra­gen der Gesund­heits­ver­sor­gung zu diskutieren.

Weiterlesen
Anzeige

WvD kon­tert Rechen­spie­le der TK

Die TK sieht in Hilfs­mit­tel-Aus­schrei­bun­gen Ein­spar­po­ten­zi­al in Mil­lio­nen­hö­he. WvD wider­spricht und ver­weist auf Risi­ken für Qua­li­tät und Versorgungssicherheit.

Weiterlesen

MPBe­treibV: Spür­ba­rer Bürokratieabbau

Fast ein Jahr­zehnt nach der grund­le­gen­den Ver­schär­fung der Medi­zin­pro­duk­te-Betrei­ber­ver­ord­nung (MPBe­treibV) im Jahr 2016 hat der Gesetz­ge­ber nach­ge­bes­sert. Die am 20. Febru­ar 2025 in Kraft getre­te­ne Neu­fas­sung der Ver­ord­nung bringt vor allem für Sani­täts­häu­ser und ortho­pä­di­sche Werk­stät­ten spür­ba­re Ent­las­tun­gen mit sich.

Weiterlesen

Gesetz­ent­wurf will Hand­werk von der ePA ausschließen

Steht der elek­tro­ni­sche Berufs­aus­weis (eBA) für Hilfs­mit­tel­leis­tungs­er­brin­ger vor dem Aus? Die­se Kon­se­quenz sieht ein am 6. August vom Bun­des­ka­bi­nett ver­öf­fent­lich­ter Ent­wurf eines Geset­zes zur soge­nann­ten Befug­nis­er­wei­te­rung und Ent­bü­ro­kra­ti­sie­rung in der Pfle­ge vor.

Weiterlesen

BIV-OT for­dert: Kas­sen müs­sen Regel­ver­sor­gung sicherstellen

Der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) sieht in den aktu­el­len For­de­run­gen des GKV-Spit­zen­ver­ban­des zur Erhe­bung indi­vi­du­el­ler Grün­de für Mehr­kos­ten einen kla­ren Rich­tungs­feh­ler. Statt die Ent­schei­dun­gen der Ver­si­cher­ten zu kon­trol­lie­ren, soll­ten die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen end­lich ihren Auf­trag erfül­len: eine wirt­schaft­lich trag­fä­hi­ge und bedarfs­ge­rech­te Regel­ver­sor­gung sicherzustellen. 

Weiterlesen

S3-Leit­li­nie Gonar­thro­se erschienen

Im Mai 2025 ist unter der Lei­tung der Deut­schen Gesell­schaft für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie (DGOU) die evi­denz­ba­sier­te S3-Leit­li­nie „Präven­tion und The­ra­pie der Gonar­thro­se“ erschie­nen und löst damit die bis­lang kon­sens­ba­sier­te S2k-Leit­li­nie ab. Sie ent­hält inter­dis­zi­pli­nä­re Emp­feh­lun­gen für Dia­gnos­tik, Prä­ven­ti­on sowie kon­ser­va­ti­ve und ope­ra­ti­ve Therapiemöglichkeiten.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

DGIHV dis­ku­tiert S3-Leitlinie

Im Namen ihres ers­ten Vor­sit­zen­den Prof. Wolf­ram Mit­tel­mei­er nimmt die Deut­sche Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung (DGIHV) im Fol­gen­den Stel­lung zur neu­en S3-Leit­li­nie „Prä­ven­ti­on und The­ra­pie der Gonarthrose“.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

GVSG: Umset­zung noch stockend

Seit dem 1. März 2025 ist das Gesund­heits­ver­sor­gungs­stär­kungs­ge­setz (GVSG) in Kraft. § 33 Abs. 5c SGB V soll dafür sor­gen, dass Ver­ord­nun­gen aus Sozi­al­päd­ia­tri­schen Zen­tren (SPZ) und Medi­zi­ni­schen Zen­tren für Erwach­se­ne mit Behin­de­rung (MZEB) ohne Prü­fung durch die Kranken­kassen und den Medi­zi­ni­schen Dienst (MD) bewil­ligt werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige