Sitzkomfort dank 3D-Druck
Statt auf klassische Handarbeit setzt das dänische Unternehmen „Create it real“ bei der Fertigung von Sitzlösungen für Rollstühle auf 3D-Druck und den Einsatz eines eigens entwickelten Schaumstoffs.
Statt auf klassische Handarbeit setzt das dänische Unternehmen „Create it real“ bei der Fertigung von Sitzlösungen für Rollstühle auf 3D-Druck und den Einsatz eines eigens entwickelten Schaumstoffs.
Die Ärztinnen Prof. Dr. Birgit Kahle und Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke stellen in ihrem Podcast „Die Venendocs“ das Thema Venen- und Ödemerkrankungen in den Fokus.
„Warum hat das noch niemand erfunden?“ – Diese Frage geht wohl der Gründung vieler Start-ups voraus. So auch dem Paderborner Unternehmen Steets um Phil Janßen, Philipp Battisti und Thorben Engel.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) kümmert sich seit jeher um die Belange seiner Mitgliedsbetriebe. Dazu gehört auch die Hilfestellung zur Kalkulation. Nachdem in der Vergangenheit vor allem die bekannten Kalkulationshandbücher die Basis für die Berechnungen bildeten, ist der Prozess nun digitalisiert und in „Mein Sanitätshaus“ überführt worden.
T. Bertsch, G. Erbacher
Obgleich der Paradigmenwechsel beim Lipödem auf internationaler Ebene bereits seit einigen Jahren von renommierten Experten vorangetrieben wird, tat man sich in Deutschland schwer, alte Zöpfe abzuschneiden. Lange hielt man am Ödem im Lipödem fest, ignorierte hartnäckig die Rolle der Adipositas und ließ den Einfluss der Psyche außen vor. Dies führte nicht nur zu einer erheblichen Anzahl an Fehldiagnosen, sondern in der Konsequenz auch zu falscher Therapie sowie Fehlinformationen und Mythen, die sich in Fachkreisen und bei manchen Patientinnen beharrlich halten und noch immer verbreitet werden.
Mit der Veröffentlichung der neuen S2k-Leitlinie Lipödem im Januar dieses Jahres ist der Paradigmenwechsel beim Lipödem-Syndrom nun auch in der deutschen Leitlinie angekommen. Das Ringen um eine Verbesserung der Patientenversorgung hat sich gelohnt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Errungenschaften vorweg: Das Lipödem ist weder eine lymphologische noch eine Ödemerkrankung, wie es auch Professor Eberhard Rabe in Kapitel 4 der Leitlinie treffend zusammenfasst: „Beim Lipödem handelt es sich in erster Linie weder um eine Ödemerkrankung noch um ein Krankheitsbild mit venöser oder lymphatischer Funktionsstörung.“ Anstelle eines nie nachgewiesenen Ödems im Lipödem wird in der neuen Leitlinie nun auf den Schmerz fokussiert; entsprechend konzentrieren die therapeutischen Maßnahmen auf die Schmerzreduktion.
M. Leßke
Läsionen des P. brachialis können Menschen jeden Alters betreffen, ziehen Folgeschäden nach sich und schränken die Betroffenen massiv ein. Trotz immer besser werdender Therapiemöglichkeiten müssen sich viele Betroffene ihrem Alltag mit bleibenden funktionellen Ausfällen stellen. Im Folgenden werden zwei verschiedene orthetische Versorgungskonzepte vorgestellt. Das erste dient der Lagerung des Armes im Alltag und zielt darauf ab, Folgeschäden zu reduzieren. Das andere Konzept unterstützt Anwender beim Fahrrad- oder Motorradfahren. Myoelektrische Orthesen und die Versorgung von geburtsassoziierten Plexusläsionen werden in diesem Artikel nur kurz thematisiert.
C. Rauen
Im Gegensatz zu Schutzhelmen im Verkehr oder Arbeitsleben existiert für medizinische Kopfschutzhelme keine allgemein gültige Norm. Sie werden individuell für den jeweiligen Patienten hergestellt und in der Regel keinen standardisierten Tests unterzogen. Auch gibt es keine gesicherten Erkenntnisse über die Eignung unterschiedlicher Herstellungsverfahren. Vor diesem Hintergrund sollen grundsätzliche Überlegungen sowie die Darstellung von eigenen Tests der Schutzwirkung verschiedener Helme als Grundlage für Diskussionen und weiterführende Forschung dienen.
Mitte 2027 wird die eVerordnung in der Hilfsmittelversorgung zur Pflicht. Das Pilotprojekt elektronische Verordnung für orthopädische Hilfsmittel unter Federführung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) bereitet diesen Schritt für die OT-Betriebe und Sanitätshäuser vor.
M. Maleki1, V. Hofmann2,3, U. Schneider2,3
Zerebralparese (CP) führt bei Kindern und Jugendlichen häufig zu Beeinträchtigungen der oberen Extremitäten und schränkt deren Alltagsaktivitäten somit erheblich ein. Aufgrund der vorherrschenden Rahmenbedingungen konventioneller Therapie gestalten sich wirksame Therapiemaßnahmen als schwierig. Robotische Systeme sind als innovative Lösung für die Rehabilitation der oberen Extremitäten in Erscheinung getreten. Diese Recherche von 15 Studien zeigt, dass die robotergestützte Rehabilitationstherapie bei der Verbesserung der Bewegungsqualität der oberen Extremitäten bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralparese signifikant wirksamer ist als die traditionelle Therapie.
C. Duraffourg, L. Calistri, A. Baier
Kann ein mechatronisches System die Bewegung des Sprunggelenks und des Knies in Verlängerung der Hüfte gleichzeitig und koordiniert steuern? Ein Blick auf die Technologie und Bewegungsmöglichkeiten transfemoral Amputierter durch ein neu entwickeltes synergetisches Prothesenkonzept.