Aus­ge­zeich­ne­tes Ehrenamt

Vol­le Auf­trags­bü­cher, Fach­kräf­te­man­gel, Kri­sen- und Kata­stro­phen: Handwerker:innen könn­ten vie­le Grün­de anfüh­ren, war­um sie auf ein ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment ver­zich­ten. Den­noch fin­den zahl­rei­che Men­schen aus den unter­schied­lichs­ten Gewer­ken Zeit für die­sen beson­de­ren Dienst für die Gesellschaft.

Weiterlesen

Daten, Fak­ten, Zah­len – Sta­tis­ti­sches Jahr­buch gewährt Einblick

Auf knapp 300 Sei­ten erstreckt sich der Inhalt des nun­mehr 5. Sta­tis­ti­schen Jahr­buchs, das nun erst­mals von der Opta-Data-Zukunfts-Stif­tung gGmbH her­aus­ge­bracht wurde.

Weiterlesen

DiGA-Daten ab 2024 in der elek­tro­ni­schen Patientenakte

Die Mög­lich­kei­ten, die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te (ePA) wei­ter mit Infor­ma­tio­nen zu befül­len, wach­sen an. Ab 2024 haben gesetz­lich Ver­si­cher­te die Mög­lich­keit, Daten aus den Digi­ta­len Gesund­heits­an­wen­dun­gen (DiGA) – oder bes­ser bekannt als „Apps auf Rezept“ – in die ePA zu übertragen.

Weiterlesen

Arzt­sym­po­si­um ver­knüpft ortho­pä­di­sche und the­ra­peu­ti­sche Themen

Orthopäd:innen und Unfallchirurg:innen aus Deutsch­land und Öster­reich folg­ten dem Auf­ruf von Ofa und tra­fen sich in Bam­berg zum inter­pro­fes­sio­nel­len Aus­tausch. Auf der Tages­ord­nung stan­den ortho­pä­di­sche The­men zu Hand und Sprunggelenk.

Weiterlesen

Spe­zi-Lei­den­schaft für den guten Zweck

Wie aus einer anfangs eher zufäl­li­gen Samm­lung lee­rer Fla­schen eine gute Sache ent­ste­hen kann, das zeig­ten die Schüler:innen der Städ­ti­schen Berufs­schu­le für Ortho­pä­die­tech­nik Mün­chen. „Geheim­ope­ra­ti­on“ nann­ten sie ihr Pro­jekt, das im Som­mer 2021 startete.

Weiterlesen

Unter­schrif­ten digi­tal einholen

Die Digi­ta­li­sie­rung hat auf vie­len Ebe­nen Ein­zug in die Ortho­pä­die-Tech­nik gehal­ten. Sei es als Addi­ti­ve Fer­ti­gung in der Werk­statt oder in der Ver­wal­tung. Den­noch wer­den vie­le büro­kra­ti­sche Hür­den auf­grund der Nut­zung von Papier und Brie­fen noch­mals erhöht. Wie man den­noch schnell an eine feh­len­de Unter­schrift auf digi­ta­lem Wege kom­men kann, das erklärt Inga Fekl, ­Pro­dukt­ma­na­ge­rin Busi­ness­team Leos-Health.Cloud, im Gespräch mit der OT-Redaktion.

Weiterlesen

Füße gehö­ren in die Hän­de von Fachleuten

2002 warb eine gro­ße Elek­tronik­han­dels­ket­te mit dem Slo­gan „Geiz ist geil“. Auch 2023 müs­sen vie­le Pri­vat­per­so­nen auf­grund gestie­ge­ner Kos­ten und Infla­ti­on wie­der genau­er hin­schau­en beim Kon­sum. Was für Pri­vat­haus­hal­te zutrifft, gilt auch für das deut­sche Gesund­heits­sys­tem. Die Finanz­la­ge ist ange­spannt, nach Ein­spar­po­ten­zia­len wird gesucht. Eine Mög­lich­keit ist die ­Online-Ein­la­gen­ver­sor­gung. Durch Über­tra­gung von Ver­sorgungsleistungen auf Patient:innen soll Geld gespart wer­den – doch zu wel­chen Kosten?

Weiterlesen

Mehr Zeit für die Patient:innen dank neu­er Techniken

„Zeit ist Geld“, lau­tet ein bekann­tes Sprich­wort. Für die Ortho­pä­die-Tech­nik könn­te es umge­dich­tet wer­den in „Zeit ist Basis für eine gute Ver­sor­gung“. Weil der Bedarf an gut aus­ge­bil­de­ten Orthopädietechniker:innen immer den Bestand über­trifft, müs­sen die Betrie­be geschickt mit ihren Res­sour­cen umge­hen. Des­halb ist es wich­tig, dass nicht nur die phy­si­sche Werk­bank in der Werk­statt gut und modern aus­ge­stat­tet ist, son­dern auch die digi­ta­le Werk­statt im bes­ten Fall effi­zi­ent sein sollte.

Weiterlesen

Aus­zu­bil­den­de blei­ben Mangelware

Trotz zahl­rei­cher Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te fin­den Fir­men oft genug kei­ne Nach­wuchs­kräf­te. Das zeigt eine Umfra­ge des Zen­tral­ver­bands des Deut­schen Hand­werks (ZDH) unter rund 8.000 Betrie­ben. Die Grün­de lie­gen auf der Hand: Es gibt weni­ger jun­ge Men­schen, von denen ­vie­le ihre Zukunft in einem Stu­di­um oder im Pfle­ge- und Lehr­be­reich sehen. Aber es gibt Lösungsvorschläge.

Weiterlesen

Rechts­gut­ach­ten zur Online-Ver­sor­gung: Was steht drin?

Prof. Dr. iur. Dr. med. Alex­an­der P. F. Ehlers stell­te im Fe­bruar 2023 sein „Gut­ach­ten zu der recht­li­chen Bewer­tung des Out­sour­cings von Ortho­pä­die-Tech­nik-­Leis­tun­gen“ sei­nen Auf­trag­ge­bern aus der Ortho­pä­die-Tech­nik-Bran­che vor. Das Gut­ach­ten ist nicht öffent­lich, der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) hat aber eine umfas­sen­de Zusam­men­fas­sung veröffentlicht.

Weiterlesen
Anzeige