Tag des Handwerks: Handwerkskunst mal anders
Seit 2011 findet jeweils am dritten Samstag im September der „Tag des Handwerks“ statt.
WeiterlesenSeit 2011 findet jeweils am dritten Samstag im September der „Tag des Handwerks“ statt.
WeiterlesenÜber sieben Jahrzehnte lang ist der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) alt, nun bekommt er eine Frischzellenkur verpasst. Ab diesem Jahr wird der Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ heißen.
WeiterlesenTrotz zahlreicher Ausbildungsangebote finden Firmen oft genug keine Nachwuchskräfte. Das zeigt eine Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) unter rund 8.000 Betrieben. Die Gründe liegen auf der Hand: Es gibt weniger junge Menschen, von denen viele ihre Zukunft in einem Studium oder im Pflege- und Lehrbereich sehen. Aber es gibt Lösungsvorschläge.
WeiterlesenZum 13. März hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sein neues „Karriere-Portal der Handwerksorganisationen“ online gestellt.
WeiterlesenDer langjährige Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, ist in Berlin feierlich verabschiedet worden. Bei dem Festakt am 25. Januar mit rund 250 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft ließ Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dem ehemaligen Präsidenten, der dem ZDH von 2014 bis 2022 vorstand, durch seine Laudatio eine besondere Anerkennung zuteilwerden.
WeiterlesenSeit mehr als einem halben Jahrhundert messen sich Absolvent:innen der Berufsausbildungen in 130 Gewerken im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW). Viele müssen sich auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb der Landessieger:innen.
WeiterlesenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat Ende November die Mitgliedsbetriebe zur aktuellen Krisensituation befragt. Sechs Tage lang war die Teilnahme an der Umfrage möglich und 3.147 Betriebe nutzten diese Chance. Der ZDH hatte zur Umfrage vor allem deswegen aufgerufen, weil er verlässliche Zahlen aus dem Handwerk für das Handwerk brauchte, um gegenüber Politik und Öffentlichkeit die Probleme und Nöte der deutschen Gewerke zu vertreten. Schwerpunkte der Befragung waren dabei Umsatzrückgänge, Materialengpässe und gestiegene Energiekosten.
WeiterlesenHans Peter Wollseifer hatte schon frühzeitig bekannt gegeben, dass er nach neun Jahren an der Spitze des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung steht. Deshalb musste beim Deutschen Handwerkstag in Augsburg am 8. Dezember ein neuer Präsident gewählt werden.
WeiterlesenAuf Einladung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) trafen sich am 28. November Vertreter:innen der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich.
WeiterlesenDas deutsche Handwerk ächzt unter dem Einfluss der vielen Krisen und Herausforderungen.
Weiterlesen