Ein­fluss von Schul­ter­ge­lenk­or­the­sen auf die Ent­wick­lung eines Schul­ter-Arm-Syn­droms nach Schlag­an­fall — Review evi­denz­ba­sier­ter Studien

M. Ras­lan, U. Thiel, H. P. Neun­zig
Der Schlag­an­fall ist eine häu­fi­ge Erkran­kung und bedeu­ten­de Ursa­che dau­er­haf­ter Behin­de­rung. Eine Viel­zahl der Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten ent­wi­ckelt auf­grund einer Arm­läh­mung eine Schul­ter­sub­lu­xa­ti­on, eine schmerz­haf­te Schul­ter oder ein Schul­ter-Arm-Syn­drom (SHS). Das vor­lie­gen­de Review gibt Ant­wor­ten auf die zen­tra­le Fra­ge­stel­lung, ob durch den Ein­satz von Schul­ter­ge­lenk­or­the­sen eine Sub­lu­xa­ti­on und ein Schul­ter-Arm-Syn­drom nach einem Schlag­an­fall signi­fi­kant ver­mie­den oder ver­min­dert wer­den kön­nen. Es erfolg­te eine selek­ti­ve Lite­ra­tur­re­cher­che in Pub­Med. Die Ergeb­nis­se zei­gen, dass eine Ver­bes­se­rung eines SHS nur in einer kli­ni­schen Stu­die von Hart­wig et al. adres­siert wur­de. Dabei konn­te für die Schul­ter­ge­lenk-Funk­ti­ons­or­the­se Neu­ro-Lux® (Spor­la­s­tic GmbH, Nür­tin­gen) eine kli­ni­sche Wirk­sam­keit signi­fi­kant nach­ge­wie­sen wer­den. Die dis­ku­tier­ten Stu­di­en kamen zu wider­sprüch­li­chen Ergeb­nis­sen hin­sicht­lich Ver­bes­se­rung der Sub­lu­xa­ti­on und der Schmerz­wahr­neh­mung, was durch unter­schied­li­ches Stu­di­en­de­sign sowie die unter­schied­li­che Bau- und Funk­ti­ons­wei­se der ver­wen­de­ten Orthe­sen erklär­bar ist.

Weiterlesen

Das Pro­jekt RehaIn­ter­act – Ent­wick­lung einer sen­sor­ba­sier­ten Gang­schu­le zur Akti­vie­rung der unte­ren Extremitäten

M. John, G. Kock, B. Häus­ler, A. Groh­nert, J. Lie­b­ach, M. Wolsch­ke, A. Smu­raw­ski, K. Som­mer­feld
Schwerst­ge­schä­dig­te Pati­en­ten – z. B. nach einem Schlag­an­fall oder einer Rücken­marks­ver­let­zung – müs­sen meist grund­le­gen­de Funk­tio­nen und Bewe­gun­gen wie Ste­hen oder Gehen wie­der neu erler­nen. Um reha­bi­li­ta­ti­ve Maß­nah­men auch nach dem Kli­nik­auf­ent­halt attrak­tiv zu gestal­ten, um dem Pati­en­ten eine zeit- und orts­un­ab­hän­gi­ge Ver­sor­gung anzu­bie­ten und um die Fern­be­treu­ung durch Ärz­te und The­ra­peu­ten zu gewähr­leis­ten, wur­de im Pro­jekt RehaIn­ter­act eine sen­sor­ba­sier­te Gang­schu­le ent­wi­ckelt, die in ein inter­ak­ti­ves The­ra­pie­um­feld inte­griert ist. 

Weiterlesen

Gang­übun­gen mit dem Exo­ske­lett Ekso Bio­nics — Zwei Jah­re Erfah­rung mit Pati­en­ten mit Para‑, Tetra- und Hemiparese

F. Mül­ler, P. Schu­ur­mans, T. Roth, S. Hel­ler
Die tech­ni­sche Ent­wick­lung der letz­ten Jah­re hat den Bau mobi­ler Exo­ske­let­te als Gang­trai­ner für gelähm­te Pati­en­ten ermög­licht. Die­ser Bei­trag berich­tet über die Erfah­run­gen mit dem Exo­ske­lett Ekso Bio­nics bei Pati­en­ten mit Quer­schnitt- und Halb­sei­ten­läh­mung. Die­ses kom­mer­zi­el­le Gerät ermög­licht pro The­ra­pie­sit­zung eine deut­li­che Stei­ge­rung der Übungs­ef­fi­zi­enz durch ver­mehr­te Schrit­te. Dabei wer­den neben dem Trai­ning von Mus­ku­la­tur, Gleich­ge­wicht und Hal­tungs­kon­trol­le auch sekun­dä­re Beschwer­den wie Spas­tik, vege­ta­ti­ve Sym­pto­me oder neu­ro­pa­thi­sche Schmer­zen gebes­sert. Die psy­chi­sche Wir­kung auf die damit behan­del­ten Pati­en­ten geht über eine deut­li­che Moti­va­ti­ons­stei­ge­rung hin­aus. Eine moder­nen Evi­denz­kri­te­ri­en genü­gen­de kli­ni­sche Stu­die liegt jedoch noch nicht vor.

Weiterlesen

Ein inter­dis­zi­pli­nä­res Kon­zept zur orthe­ti­schen Ver­sor­gung von Gang­stö­run­gen nach einem Schlaganfall

D. Sab­bagh, R. Horst, J. Fior, R. Gentz
Nach einem Schlag­an­fall kommt es infol­ge neu­ro­lo­gisch beding­ter Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen zu Kom­pen­sa­ti­ons­me­cha­nis­men, die ein patho­lo­gi­sches Gang­bild her­vor­ru­fen. Die N.A.P.® Gait Clas­si­fi­ca­ti­on teilt Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten anhand ihrer Knie- und Fuß­stel­lung wäh­rend „mid stance“ in vier Gang­ty­pen ein. Eine Berück­sich­ti­gung die­ser Gang­ty­pen hilft bei der Pla­nung orthe­ti­scher und phy­sio­the­ra­peu­ti­scher Maß­nah­men. Um eine erfolg­rei­che neu­ro­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­ti­on zu gewähr­leis­ten, müs­sen Orthe­sen bestimm­te Anfor­de­run­gen erfüllen.

Weiterlesen

Klas­si­fi­zie­rung von Gang­ty­pen bei Schlag­an­fall zur Stan­dar­di­sie­rung der orthe­ti­schen Versorgung

D. Sab­bagh, J. Fior, R. Gentz
Eine Klas­si­fi­zie­rung von Gang­ty­pen bei neu­ro­lo­gi­schen Indi­ka­tio­nen kann eine orthe­ti­sche Ver­sor­gung opti­mie­ren und zur bes­se­ren Kom­mu­ni­ka­ti­on im inter­dis­zi­pli­nä­ren Team bei­tra­gen. Die Iden­ti­fi­ka­ti­on bestimm­ter Aus­prä­gun­gen von Knie- und Fuß­stel­lung in „mid stance” erlaubt eine unkom­pli­zier­te Beur­tei­lung des Gang­bil­des nach einem Schlag­an­fall. In der vor­lie­gen­den Unter­su­chung soll über­prüft wer­den, ob eine Klas­si­fi­zie­rung von Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten auf Grund­la­ge die­ser Para­me­ter gül­tig ist.

Weiterlesen

Reha­bi­li­ta­ti­on nach Schlag­an­fall – Schwer­punkt auf­ga­ben­ori­en­tier­tes und repe­ti­ti­ves Training

R. Busch­fort
Neue neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se zum moto­ri­schen Ler­nen des ZNS haben unse­re Behand­lungs­stra­te­gien in der Reha­bi­li­ta­ti­on des Schlag­an­falls ver­än­dert. Ein basa­les The­ra­pie­ele­ment stellt das auf­ga­ben­ori­en­tier­te und repe­ti­ti­ve Trai­ning bei moto­ri­schen Stö­run­gen dar, sowohl im per­sön­li­chen wie auch im Gerä­te-gestütz­ten Zugang. Iso­lier­te Bewe­gun­gen wer­den hier­bei nicht nur bis an die Leis­tungs­gren­ze (Sha­ping) geübt, auch das Trai­nie­ren von kom­ple­xe­ren ziel- und all­tags­spe­zi­fi­schen Aspek­ten (ICF-WHO) ist mög­lich. Gerä­te-gestütz­te The­ra­pien erwei­tern die the­ra­peu­ti­schen Mög­lich­kei­ten, ihre Wirk­sam­keit vari­iert jedoch stark und ist abhän­gig von Art, Dau­er und Funk­ti­ons­sta­tus des Patienten.

Weiterlesen