Dista­les Kom­pres­si­ons­sys­tem zur Pro­phy­la­xe und The­ra­pie der Weich­teil­deszen­denz bei Nut­zung eines trans­ku­ta­nen osseo­in­te­grier­ten Pro­the­sen­sys­tems – Anwen­dung bei der Ver­sor­gung eines trans­fe­mo­ra­len Amputationsstumpfes

G. Kret­schmer
Die Ver­sor­gung mit trans­ku­ta­nen osseo­in­te­grier­ten Pro­the­sen­sys­te­men (TOPS) kann zu Pro­ble­men beson­ders im Bereich der dista­len Weich­tei­le füh­ren. Die Ursa­che dafür liegt ver­mut­lich im Absin­ken der Weich­tei­le. Dadurch steigt nicht nur die Infek­ti­ons­ge­fahr an den Wund­flä­chen, son­dern die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten berich­ten häu­fig von post­ope­ra­ti­ven Beschwer­den nach der Wie­der­her­stel­lung des Weich­teil-Sto­mas (Step 2). Der Autor ver­mu­tet, dass die­se Schmer­zen ins­be­son­de­re durch das Rei­ben der insta­bi­len Weich­tei­le am Brü­cken­mo­dul sowie durch eine feh­len­de Stumpf­kom­pres­si­ons­ver­sor­gung her­vor­ge­ru­fen wer­den. Um die­se Beschwer­den zwi­schen den chir­ur­gi­schen Ein­grif­fen zu ver­mei­den bzw. zu the­ra­pie­ren, wur­de ein dista­les Kom­pres­si­ons­sys­tem (DKS) ent­wi­ckelt, das durch einen bestimm­ten Anpress­druck die Stumpf­um­ge­bung des trans­ku­ta­nen Durch­gangs sta­bi­li­siert. Die Wirk­sam­keit des DKS wur­de zwar bis­lang noch nicht durch eine Stu­die belegt, aber die Erfah­run­gen des Autors mit dem Sys­tem, das im Fol­gen­den vor­ge­stellt wird, sind vielversprechend.

Weiterlesen

Ein­satz von Osseo­in­te­gra­ti­on und TMR in der trans­hu­me­ra­len funk­tio­nel­len Pro­the­tik – ein Fallbeispiel

H.-M. Holz­fuß
Vor­aus­schau­en­des Han­deln über einen Zeit­raum von ca. zwei Jah­ren, fach­grup­pen­über­grei­fen­des Arbei­ten in einem Ver­sor­gungs-Kom­pe­tenz­team, lang­jäh­ri­ge Erfah­rung im Ver­sor­gungs­be­reich „Pro­the­tik der obe­ren Extre­mi­tät“ und eine beson­de­re Hin­ga­be gegen­über der eige­nen Arbeit – dies sind aus Sicht des Autors die not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen, um eine kom­ple­xe Ver­sor­gung wie jene zu erar­bei­ten, die in die­sem Bei­trag vor­ge­stellt wird. Dabei steht ein Pati­ent im Mit­tel­punkt, der nach einem Unfall sei­nen lin­ken Arm ober­halb des Ell­bo­gens ver­lo­ren hat. Schon bei einer „klas­si­schen“ pro­the­ti­schen Ver­sor­gung ist ein sol­cher Befund eine gro­ße Her­aus­for­de­rung, da es bei einer sol­chen Ampu­ta­ti­ons­hö­he beson­ders schwie­rig ist, die Funk­tio­nen der feh­len­den Glied­ma­ße zu erset­zen. In die­sem Fall wur­de auf­grund der beson­de­ren Lebens­si­tua­ti­on des Pati­en­ten die neu­es­te Ver­sor­gungs­mög­lich­keit gewählt – eine Kom­bi­na­ti­on aus Tar­ge­ted Mus­cle Rein­ner­va­ti­on (TMR) [Otto­bock SE & Co. KGaA. Dia­log. Maga­zin für Tech­ni­ker, Ärz­te und The­ra­peu­ten. Son­der­aus­ga­be zum The­ma TMR. Duder­stadt: Otto­bock, o. J. https://
www.tmr-rehabilitation.de/fileadmin/fussheberschwaeche/images/
en_­ver­si­on/­Dia­lo­g_-_Ma­ga­zin_­fuer_­Tech­ni­ker__Aerz­te_un­d_­The­ra­peu­ten
_‑_Sonderausgabe_zum_Thema_TMR.pdf(Zugriff am 10.05.2022)] und Osseo­in­te­gra­ti­on. Ziel aller Betei­lig­ten war es, mit die­ser anspruchs­vol­len Ver­sor­gung und der damit ver­bun­de­nen hohen inter­dis­zi­pli­nä­ren Ver­ant­wor­tung ein opti­ma­les Ergeb­nis für den Anwen­der zu erzielen. 

Weiterlesen

Pro­the­sen­ver­sor­gung mit selek­ti­vem Ner­ven­trans­fer (Tar­ge­ted Mus­cle Rein­ner­va­ti­on) nach trans­hu­me­ra­ler Osseo­in­te­gra­ti­on – Versorgungsbeispiel

F. Nau­mann, B. Oelßner
Die hier beschrie­be­ne Ver­sor­gung – die noch immer sel­te­ne Kom­bi­na­ti­on einer trans­hu­me­ra­len Osseo­in­te­gra­ti­on mit einer myo­elek­tri­schen Pro­the­se – stellt sowohl medi­zi­nisch als auch tech­nisch eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar. Ein gründ­li­ches Vor­ab-Scree­ning unter Berück­sich­ti­gung aller Betei­lig­ten (Medi­zi­ner, Tech­ni­ker, The­ra­peu­ten, Kos­ten­trä­ger und Pass­teil­in­dus­trie) ist unab­ding­bar für eine erfolg­rei­che Ver­sor­gung. Zudem bestehen dabei beson­ders hohe Anfor­de­run­gen an die fach­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on, die tech­ni­sche Aus­stat­tung und die ent­spre­chen­de Moti­va­ti­on aller Betei­lig­ten. Aber auch die Anwen­de­rin­nen und Anwen­der wer­den stark gefor­dert: Sie benö­ti­gen ein hohes Maß an Eigen­in­itia­ti­ve und Durch­hal­te­ver­mö­gen im auf­wen­di­gen Ver­sor­gungs­ver­lauf, der sich über ein bis zwei Jah­re erstre­cken kann und in der Regel meh­re­rer Test­ver­sor­gun­gen bedarf – so auch hier. Trotz der bestehen­den Erfah­run­gen sowohl mit trans­hu­me­ra­len als auch mit trans­fe­mo­ra­len Osseo­in­te­gra­tio­nen sowie trotz jah­re­lan­ger Erfah­rung mit myo­elek­tri­schen Pro­the­sen­ver­sor­gun­gen im Unter­neh­men der Autoren waren die hohen Ansprü­che des Pati­en­ten hin­sicht­lich Hand­hab­bar­keit und die gege­be­nen tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten in Ver­bin­dung mit TMR eine her­aus­for­dern­de Auf­ga­be, die eines hohen Maßes an Krea­tivität und indi­vi­du­el­ler Lösun­gen bedurfte.

Weiterlesen

Osseo­in­te­gra­ti­on: Sto­ma-Infek­tio­nen vorbeugen

Das Sto­ma ist die Achil­les­fer­se eines trans­ku­ta­nen osseo­in­te­grier­ten Pro­the­sen­sys­tems (TOPS), sagt Dr. med. Alex­an­der Ran­ker von der Medi­zi­ni­schen Hoch­schu­le Han­no­ver im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on. Der Fach­arzt für Phy­si­ka­li­sche und Reha­bi­li­ta­ti­ve Medi­zin hat im Arbeits­kreis Reha­bi­li­ta­ti­on der Arbeits­ge­mein­schaft (AG) TOPS an einer Bro­schü­re mit Tipps für die täg­li­che Sto­ma-Pfle­ge mit­ge­ar­bei­tet, die beim Bun­des­ver­band für Men­schen mit Arm- oder Bein­am­pu­ta­tio­nen e. V. (BMAB) erschie­nen ist. Aktu­ell ent­wi­ckelt der Arbeits­kreis eine Reha-Leit­li­nie nach TOPS-Versorgung.

Weiterlesen

Wis­sens­aus­tausch auf höchs­tem Niveau

„Neue“ oder „alte“ Nor­ma­li­tät – am Ende dürf­te es Ste­fan Bier­in­ger, Direk­tor der Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (Bufa), ein Stück weit egal gewe­sen sein, denn die Gast­ge­ber des 13. Sym­po­si­ums, das Bufa und Kli­ni­kum Dort­mund gemein­sam aus­rich­te­ten, konn­ten in die­sem Jahr erst­mals seit Aus­bruch der Coro­na-Pan­de­mie nicht nur Teilnehmer:innen an den Bild­schir­men begrü­ßen, son­dern blick­ten auch in vie­le Gesich­ter – zum Bei­spiel von Berufsschüler:innen, Meisterschüler:innen und Expert:innen, die den Weg nach Dort­mund ange­tre­ten hatten. 

Weiterlesen

Ein Ein­blick in die Osseo­in­te­gra­ti­on und TMR

„Ich fin­de das The­ma TMR und Osseo­in­te­gra­ti­on ist eines der span­nends­ten The­men in der Ortho­pä­die-Tech­nik über­haupt!“, warb Prof. Dr. Oskar Aszmann von der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Wien direkt in einem sei­ner ers­ten Sät­ze zur Key­note „TMR und Oes­seo­in­te­gra­ti­on“ am drit­ten Tag der OTWorld für sein The­ma und unter­strich damit die beson­de­re Bedeu­tung die­ser pro­the­ti­schen Ver­sor­gung in der heu­ti­gen Zeit.

Weiterlesen

OTWorld 2022: Tipp des Tages am Donnerstag

Die OTWorld steht im Jahr 2022 ganz im Zei­chen des Wie­der­se­hens. Die täg­li­chen High­lights aus Kon­gress- und Mes­se­pro­gramm hat die OT-Redak­ti­on per­sön­lich zusam­men­ge­fasst und prä­sen­tiert sie jeden Mor­gen in ihren „Tipps des Tages“.

Weiterlesen

OTWorld 2022: Tipp des Tages am Dienstag

Die OTWorld steht im Jahr 2022 ganz im Zei­chen des Wie­der­se­hens. Die täg­li­chen High­lights aus Kon­gress- und Mes­se­pro­gramm hat die OT-Redak­ti­on ganz per­sön­lich zusam­men­ge­fasst und prä­sen­tiert sie jeden Mor­gen in ihren „Tipps des Tages“.

Weiterlesen

VQSA-Dia­log: Osseo­in­te­gra­ti­on im Fokus

Im Herbst 2021 lud der Ver­ein zur Qua­li­täts­si­che­rung in der Arm­pro­the­tik e. V. (VQSA) nach Leip­zig ein, um in der Ver­knüp­fung von ärzt­lich-medi­zi­ni­scher und tech­nisch-ortho­pä­di­scher Exper­ti­se die Rah­men­be­din­gun­gen von Osseo­in­te­gra­ti­ons-Ver­sor­gun­gen im Bereich der obe­ren Extre­mi­tät zu the­ma­ti­sie­ren. Auch inter­na­tio­na­le Ver­tre­ter aus Schwe­den waren zuge­gen oder live zur Ver­an­stal­tung hin­zu­ge­schal­tet. So ent­stand ein reger Aus­tausch in Ver­bin­dung mit einer span­nen­den Diskussion.

Weiterlesen

Exo­ske­letta­le Anbin­dung der Pro­the­se an das Femur­im­plan­tat bei trans­fe­mo­ra­ler Ampu­ta­ti­on (Step 3) – eine Arbeitshilfe

G. Kretschmer
Im fol­gen­den Arti­kel wird Schritt für Schritt die exo­ske­letta­le Anbin­dung der Pro­the­se an das osseo­in­te­grier­te Implan­tat erläu­tert. Die­se Arbeits­hil­fe beschreibt ins­be­son­de­re die Auf­ga­ben­stel­lung für die Ortho­pä­die­tech­nik in die­sem Zusam­men­hang und erläu­tert wich­ti­ge tech­ni­sche Details, begin­nend mit der Ver­sor­gungs­pla­nung vor Step 2 (Ope­ra­ti­on zur Anla­ge des Sto­ma­ka­nals mit Ein­brin­gung des Dop­pel­konus) und den ers­ten Arbei­ten am Pati­en­ten nach der Ope­ra­ti­on in Step 2. Die all­ge­mei­nen Kon­struk­ti­ons­prin­zi­pi­en einer Pro­the­sen­ver­sor­gung nach Osseo­in­te­gra­ti­on (Endo-Exo-Pro­the­se) sind dem einer her­kömm­li­chen zwar ähn­lich, aber allein das Feh­len des Pro­the­sen­schaf­tes mit sei­nen viel­fäl­ti­gen Adap­ti­ons­mög­lich­kei­ten zur Jus­tie­rung des dista­len Bau­ab­schnit­tes erfor­dert eine exak­te Vor­ab-Kon­struk­ti­on. Dazu sind in die­sem Arti­kel hilf­rei­che Para­me­ter und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Gra­fi­ken auf­ge­führt. Ergänzt wird er durch wich­ti­ge Emp­feh­lun­gen zur Nach­sor­ge, und er benennt viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Opti­mie­rung die­ser Versorgungsform.

Weiterlesen