Mehr­zahl der Unter­neh­men fürch­tet Cyberangriffe

Unter­neh­men sind wei­ter­hin einem hohen Risi­ko aus­ge­setzt, Opfer von Cyber­kri­mi­na­li­tät zu wer­den. Das geht aus dem Cyber­la­ge­bild 2022 her­vor, das gemein­sam vom Bun­des­kri­mi­nal­amt (BKA) mit dem Digi­tal­ver­band Bit­kom Mit­te August der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt wurde.

Weiterlesen
Anzeige

Dia­be­tes-Video­schu­lun­gen bald dau­er­haft möglich?

Die Coro­na-Pan­de­mie hat im All­ge­mei­nen, aber auch in der Gesund­heits­ver­sor­gung im Spe­zi­el­len, die Digi­ta­li­sie­rung angekurbelt.

Weiterlesen

Elek­tro­ni­sche Gebrauchs­an­wei­sung für Medizinprodukte

Her­stel­ler von elek­tro­ni­schen Gerä­ten wie Mobil­te­le­fon, Tablets oder Com­pu­ter machen es bereits seit eini­gen Jah­ren vor und ver­zich­ten auf eine Gebrauchs­an­wei­sung in Papier­form. Statt­des­sen wird den Kund:innen die Mög­lich­keit gege­ben, auf eine elek­tro­ni­sche Ver­si­on der Gebrauchs­an­wei­sung zurückzugreifen.

Weiterlesen

Digi­ta­le Hilfs­mit­tel für All­tag, Beruf und Sport

Digi­ta­li­sie­rung und Men­schen mit Behin­de­rung im Beruf sind die zwei The­men­schwer­punk­te, auf die sich die Besucher:innen der Reha­ca­re in die­sem Jahr ein­stel­len können.

Weiterlesen

Wie lässt sich pra­xis­taug­li­che Digi­ta­li­sie­rung erreichen?

Die Digi­ta­li­sie­rung des deut­schen Gesund­heits­we­sens nimmt immer mehr an Fahrt auf. Im Rah­men der Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­ums wur­de kürz­lich das Digi­tal-Gesetz vor­ge­stellt. Aber auch wei­te­re Akteu­re des Gesund­heits­we­sens arbei­ten dar­an, dass ana­lo­ge Pro­zes­se in Zukunft digi­tal umge­setzt wer­den können.

Weiterlesen

Digi­tal-Gesetz als Trieb­fe­der für das Gesundheitswesen

Anfang Juli ver­öf­fent­lich­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit sei­nen Ent­wurf eines Geset­zes zur Beschleu­ni­gung der Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens – kurz: Digi­tal-Gesetz (DigiG).

Weiterlesen

FOT-Jah­res­kon­gress: Anlass zum Gestalten!

Die tech­no­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on des Hand­werks schrei­tet fort­wäh­rend vor­an. Im Mit­tel zwi­schen Inno­va­ti­ons­trei­bern und Beden­ken­trä­gern erneu­ert sich der Cha­rak­ter der Orthopädie-Technik.

Weiterlesen

E‑Rezept nun alltagstauglich?

Das E‑Rezept gehört neben der elek­tro­ni­schen Pati­en­ten­ak­te (ePa) zu den Säu­len einer erfolg­rei­chen Digi­ta­li­sie­rung. Aller­dings: Die erfolg­rei­che Umset­zung des digi­ta­len Rezepts für Medi­ka­men­te steht noch aus, obwohl – laut poli­ti­schem Zeit­plan – das E‑Rezept bereits im Ver­sor­gungs­all­tag ange­kom­men sein sollte.

Weiterlesen

Addi­ti­ve Fer­ti­gung durch Gra­nu­la­tex­tru­si­on als Chan­ce für die ortho­pä­di­sche Versorgung

L. Eck­hardt1, M. Lay­her1, J. Bliedt­ner1, G. Pus­tal2, F. Car­que­ville2
Addi­ti­ve Fer­ti­gungs­ver­fah­ren gewin­nen auch in der Ortho­pä­die­tech­nik zuneh­mend an Bedeu­tung. Ergän­zend zu den eta­blier­ten Ver­fah­ren bie­tet die direk­te Ver­ar­bei­tung von Gra­nu­lat im 3D-Druck die Mög­lich­keit, groß­vo­lu­mi­ge Bau­tei­le schnell und aus belie­bi­gen Kunst­stof­fen her­zu­stel­len. Die­ser Arti­kel ord­net die Tech­no­lo­gie zum Stand der Tech­nik ein und unter­sucht deren Anwen­dung am Bei­spiel von Schuh­leis­ten, Pro­the­sen­schäf­ten und Kor­set­ten. Es zeigt sich, dass mit den typi­scher­wei­se gro­ßen Düsen­durch­mes­sern ins­be­son­de­re ein­fa­che Geo­me­trien effi­zi­ent her­ge­stellt wer­den kön­nen. Pro­zess­schrit­te wie das Tief­zie­hen von PE-Kunst­stof­fen über gefräs­te PU-Schaum-Form­kör­per sind so voll­stän­dig ersetz­bar. Die Mög­lich­kei­ten, mit der Tech­no­lo­gie hoch­auf­ge­lös­te Details oder form­schlüs­si­ge Ver­bin­dun­gen zu fer­ti­gen, sind jedoch begrenzt.

Weiterlesen

Mehr Zeit für die Patient:innen dank neu­er Techniken

„Zeit ist Geld“, lau­tet ein bekann­tes Sprich­wort. Für die Ortho­pä­die-Tech­nik könn­te es umge­dich­tet wer­den in „Zeit ist Basis für eine gute Ver­sor­gung“. Weil der Bedarf an gut aus­ge­bil­de­ten Orthopädietechniker:innen immer den Bestand über­trifft, müs­sen die Betrie­be geschickt mit ihren Res­sour­cen umge­hen. Des­halb ist es wich­tig, dass nicht nur die phy­si­sche Werk­bank in der Werk­statt gut und modern aus­ge­stat­tet ist, son­dern auch die digi­ta­le Werk­statt im bes­ten Fall effi­zi­ent sein sollte.

Weiterlesen
Anzeige