Digi­ta­li­sie­rung: Was kommt auf die OT-Betrie­be zu?

Der Verlag OT versteht sich als Partner der Betriebe. Daher möchte die OT-Redaktion die Betriebe auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten – und zwar mit einer Mischung aus Basisinformationen, exemplarischen Handlungsempfehlungen und der Vorstellung von praktischen Beispielen. Wir starten mit der Frage: Wer oder was ist die Gematik?

„Mit die­sen Geset­zen star­ten wir die drin­gend benö­tig­te Auf­hol­jagd bei Digi­ta­li­sie­rung und Daten­nut­zung. Durch eine schnel­le und siche­re elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te bil­den wir das Herz­stück für eine bes­se­re Behand­lung und For­schung. Dabei wird Künst­li­che Intel­li­genz Pati­en­ten und Ärz­te revo­lu­tio­när unter­stüt­zen“, sag­te Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Prof. Dr. Karl Lau­ter­bach ange­sichts der neu­es­ten Gesetz­ge­bung zur Digi­ta­li­sie­rung des deut­schen Gesund­heits­we­sens. Aus Sicht der Gesund­heits­hand­wer­ke darf man die Ent­wick­lung im poli­ti­schen Ber­lin gewohnt arg­wöh­nisch betrach­ten. Denn statt Auf­hol­jagd fühlt es sich eher nach einem Brems­ma­nö­ver an, was da im Bun­des­tag beschlos­sen wur­de. Ab 2027 statt 2026 sol­len die Gesund­heits­hand­wer­ke nun mit dem E‑Rezept – bezie­hungs­wei­se der E‑Verordnung – star­ten. So ver­schiebt sich die Auf­hol­jagd für die Ortho­pä­die-Tech­nik um zwölf Mona­te nach hin­ten. Damit die­se Zeit aber nicht ver­pufft, ist es für die Betrie­be wich­tig, recht­zei­tig ihre Haus­auf­ga­ben zu machen und sich auf die bevor­ste­hen­den Her­aus­for­de­run­gen vor­zu­be­rei­ten. Ein Blick in Rich­tung Apotheker:innen zeigt: Digi­ta­li­sie­rung kann eini­ges ein­fa­cher und bes­ser machen, der Weg dahin ist aller­dings teil­wei­se steinig.

Bereits jetzt gibt es Expert:innen in der OT-Bran­che, die sich mit Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur, Kon­nek­to­ren oder Fach­diens­ten bes­tens aus­ken­nen. Das ist gut und bringt das Fach bei die­sen zukunfts­wei­sen­den Auf­ga­ben vor­an. Die täg­li­che Umset­zung geschieht aber in den Betrie­ben, vom Aus­zu­bil­den­den bis zu den Geschäftsinhaber:innen. Hier ist es nötig und wich­tig, etwa­ige Wis­sens­lü­cken früh­zei­tig zu schlie­ßen, um spä­tes­tens 2027 TI-rea­dy zu sein. Der Ver­lag OT ver­steht sich als Part­ner der Betrie­be und des­halb wird die OT-Redak­ti­on die Betrie­be auf dem Weg in die Digi­ta­li­sie­rung beglei­ten. Wie soll das funk­tio­nie­ren? Mit einer Mischung aus Basis­in­for­ma­tio­nen, exem­pla­ri­schen Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und der Vor­stel­lung von prak­ti­schen Bei­spie­len. Außer­dem wer­den aktu­el­le Ent­wick­lun­gen, bei­spiels­wei­se aus dem Pilot­pro­jekt E‑Verordnung für ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT), beleuch­tet und ein­ge­ord­net. Auf 360-ot.de/digital-glossar steht zudem ein Digi­tal-Glos­sar bereit, das alle wich­ti­gen Begrif­fe rund um die Digi­ta­li­sie­rung kurz und infor­ma­tiv zusam­men­fasst. Als Ers­tes beschäf­ti­gen wir uns mit der Gema­tik.

Wer oder was ist die Gematik?

Wer sich mit der Digi­ta­li­sie­rung des Deut­schen Gesund­heits­we­sens beschäf­tigt, der wird an der Gema­tik nicht vor­bei­kom­men. Doch wer oder was ist die Gema­tik eigent­lich? Sie selbst nennt sich aktu­ell „Natio­na­le Agen­tur für Digi­ta­le Medi­zin“. Dahin­ter steckt ein Evo­lu­ti­ons­pro­zess, der vor knapp 20 Jah­ren begann. Die „Gesell­schaft für Tele­ma­tik­an­wen­dun­gen der Gesund­heits­kar­te mbH“ war ursprüng­li­cher Namens­ge­ber der Gema­tik. Sie wur­de am 11. Janu­ar 2005 gegrün­det. Auf­ga­be der Gema­tik war es damals, den Auf­bau einer inter­ope­ra­blen, siche­ren Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI) und die Ein­füh­rung einer elek­tro­ni­schen Gesund­heits­kar­te (eGK) umzu­set­zen. Durch eine Viel­zahl an Gesell­schaf­tern aus Rei­hen der Kran­ken­kas­sen und Leis­tungs­er­brin­ger war die Gema­tik häu­fig trä­ge in der Ent­schei­dungs­fin­dung und lan­ge Zeit eher kein Trei­ber der Digi­ta­li­sie­rung. Ihren ursprüng­li­chen Zweck hat die Gema­tik mit der Eta­blie­rung der TI – zumin­dest für Mediziner:innen und Apotheker:innen – sowie der Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Gesund­heits­kar­te erfüllt. Inzwi­schen ist das Auf­ga­ben­feld jedoch deut­lich ange­wach­sen und sorgt dafür, dass die Gema­tik wei­ter gebraucht wird. Unter dem dama­li­gen Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn (CDU) änder­te sich im Jahr 2019 mit dem Ter­min­ser­vice­ge­setz die Gesell­schaf­ter­struk­tur. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit (BMG) hält nun 51 Pro­zent der Antei­le, wäh­rend bei Leis­tungs­er­brin­gern die Antei­le jeweils schrumpf­ten. Die­se Ent­schei­dung sorg­te dafür, dass die Gema­tik die Rol­le als Digi­ta­li­sie­rungs­trei­ber ent­fal­ten konn­te. Die Gesell­schaf­ter sind das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit (BMG), die Bun­des­ärz­te­kam­mer (BÄK), die Bun­des­zahn­ärz­te­kam­mer (BZÄK), der Deut­sche Apo­the­ker­ver­band (DAV), die Deut­sche Kran­ken­haus­ge­sell­schaft (DKG), der Spit­zen­ver­band der Gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­run­gen (GKV-SV), die Kas­sen­ärzt­li­che Bun­des­ver­ei­ni­gung (KBV), die Kas­sen­zahn­ärzt­li­che Bun­des­ver­ei­ni­gung (KZBV) und der Ver­band der Pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung (PKV). Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit hält, wie bereits erwähnt, 51 Pro­zent der Gesell­schaf­ter­an­tei­le. Der GKV-Spit­zen­ver­band mit 22,05 Pro­zent der Antei­le finan­ziert die Arbeit der Gema­tik zu 93 Pro­zent mit einem Betrag pro Jahr je Mit­glied der Gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung. Der Ver­band der Pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung trägt 7 Pro­zent der Finan­zie­rung. Für Ent­schei­dun­gen ist eine ein­fa­che Mehr­heit nötig.

Stan­dards, Ent­wick­lung, Moderation

Der­zeit gibt es drei gro­ße Auf­ga­ben­be­rei­che der Gema­tik. Ers­tens die Defi­ni­ti­on und Durch­set­zung von Stan­dards. Das heißt, es wer­den die Rah­men­be­din­gun­gen für eine digi­ta­le Gesund­heits­in­fra­struk­tur in der Bun­des­re­pu­blik geschaf­fen. Die­se Infra­struk­tur besteht aus der Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur sowie deren Diens­ten, Kom­po­nen­ten und Anwen­dun­gen. Zwei­ter Auf­ga­ben­be­reich ist die Ent­wick­lung digi­ta­ler Diens­te. Die Gema­tik unter­sucht die Diens­te, um fest­zu­stel­len, ob alle gesetz­li­chen und tech­ni­schen Anfor­de­run­gen erfüllt wer­den, und gewähr­leis­tet deren Bereit­stel­lung. Zudem, als drit­te Auf­ga­be, nimmt die Gema­tik die Rol­le des Mode­ra­tors zwi­schen den ein­zel­nen Gesund­heits­ein­rich­tun­gen bezie­hungs­wei­se des Bera­ters ein. Das ist auch nötig, denn es gibt vie­le Akteu­re, die im digi­ta­len Gesund­heits­we­sen aktiv sind. Zum Bei­spiel Kran­ken­kas­sen, Ver­si­cher­te und deren Inter­es­sens­ver­bän­de, Poli­tik, das Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI), der Beauf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit, Hard- und Soft­ware­her­stel­ler und natür­lich die Ein­rich­tun­gen des Gesund­heits­we­sens wie Arzt­pra­xen, Apo­the­ken, Kran­ken­häu­ser oder die Gesundheitshandwerke.

Dr. Florian Hartge führt die Gematik als Interims-Geschäftsführer seit dem 1. Januar 2024. Foto: privat
Dr. Flo­ri­an Hart­ge führt die Gema­tik als Inte­rims-Geschäfts­füh­rer seit dem 1. Janu­ar 2024. Foto: privat

Zah­len, Daten, Fakten

Das aktu­el­le Gesicht der Gema­tik ist Dr. Flo­ri­an Hart­ge. Seit dem 1. Janu­ar 2024 lei­tet der pro­mo­vier­te Medizin­informatiker inte­rims­wei­se die Gema­tik als Geschäfts­füh­rer. Sein Vor­gän­ger, Dr. Mar­kus Leyck Die­ken, war zum Ende des ver­gan­ge­nen Jah­res aus­ge­schie­den, eine dau­er­haf­te Nach­fol­ge­lö­sung konn­ten die Gesell­schaf­ter für die­se wich­ti­ge Posi­ti­on noch nicht fin­den. Des­we­gen führt Hart­ge nun die Geschäf­te. Seit 2020 ist er bei der Gema­tik in der Rol­le des Chief Pro­duk­ti­on Offi­cer gewe­sen, ehe er nun die neue Posi­ti­on beklei­det. Die Gema­tik hat ihren Sitz nahe der bun­des­po­li­ti­schen Schalt­zen­tra­le in Ber­lin, genau­er gesagt in der Fried­rich­stra­ße 136, rund einen Kilo­me­ter vom Deut­schen Bun­des­tag ent­fernt. Seit 2021 waren Vertreter:innen der Gema­tik auf ins­ge­samt mehr als 200 Ver­an­stal­tun­gen prä­sent, um über die Arbeit und Auf­ga­ben zu infor­mie­ren. Zudem erreicht der News­let­ter inzwi­schen regel­mä­ßig über 5.500 Men­schen, die rund um E‑Rezept, KIM und Co. auf dem neu­es­ten Stand blei­ben wol­len. Täg­lich erreicht die Gema­tik außer­dem rund 25.000 Men­schen über ihre Prä­senz in den sozia­len Medien.

Kri­tik

Im Lau­fe der Zeit gab es immer wie­der ein­mal Kri­tik an der Gema­tik. Bei­spiels­wei­se deck­te der Cha­os Com­pu­ter Club (CCC) im Jahr 2022 auf, dass der von der Gema­tik ange­ord­ne­te Kon­nek­to­ren-Tausch in Arzt­pra­xen und Apo­the­ken unnö­tig sei und eine gro­ße Men­ge Elek­tro­schrott und Kos­ten pro­du­zie­re. Die Gema­tik hat­te näm­lich behaup­tet, dass nöti­ge Sicher­heits­zer­ti­fi­ka­te in den Kon­nek­to­ren – das sind Gerä­te, die die Pra­xen mit der Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur ver­bin­den – ablau­fen und des­halb neue Hard­ware nötig sei. Die Sicherheitsexpert:innen des CCC hat­ten aber nach­ge­wie­sen, dass die Zer­ti­fi­ka­te ver­län­ger­bar sind und des­halb dar­auf gedrängt, dass kei­ne neue Kon­nek­to­ren auf Kos­ten von Kas­sen­bei­trä­gen ange­schafft wer­den. Außer­dem wur­de der Roll-out des E‑Rezepts immer wie­der unter­bro­chen, ver­scho­ben und der Pro­zess ver­än­dert. Höhe­re Kos­ten, eine zeit­li­che Ver­schie­bung nach hin­ten und Frust bei Patient:innen, Mediziner:innen und Apotheker:innen inklu­si­ve. Erneut kri­ti­sier­te der Cha­os Com­pu­ter Club das inak­zep­ta­ble Sicher­heits­ni­veau, das unzu­rei­chen­de Ver­ständ­nis bei der Ver­schlüs­se­lung und damals auch die man­gel­haf­te Ver­füg­bar­keit. Daten­schüt­zer – wie in der Modell­re­gi­on Schles­wig-Hol­stein – kri­ti­sier­ten eben­falls das Pro­ze­de­re und sorg­ten dafür, dass Anpas­sun­gen vor­ge­nom­men wer­den mussten.

Tei­len Sie die­sen Inhalt