Rumpf-GVSG beschlos­sen

Mit den Stim­men von SPD, Grü­nen und FDP hat der Deut­sche Bun­des­tag eine Rumpf­ver­si­on des Gesund­heits­ver­sor­gungs­stär­kungs­ge­set­zes (GVSG) beschlossen.

Weiterlesen
Anzeige

DGIHV ringt um finan­zier­ba­re Versorgung

Ein ein­deu­ti­ges Signal für die Stär­kung der kon­ser­va­ti­ven Ortho­pä­die ging am 31. Janu­ar von der 8. Fach­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung (DGIHV) in Han­no­ver aus.

Weiterlesen

Clauß­nit­zer neu bei Spectaris

Seit Jah­res­be­ginn ist Syl­vi Clauß­nit­zer neue Lei­te­rin Regu­la­to­ry Affairs und Nach­hal­tig­keit beim Indus­trie­ver­band Spec­ta­ris und tritt damit die Nach­fol­ge von Corin­na Mut­ter an.

Weiterlesen

Inves­ti­ti­on in Aner­ken­nung, Spra­che und Kinderbetreuung

Mit dem Job-Tur­bo soll geflüch­te­ten Men­schen ein schnel­ler Ein­stieg in den Aus­bil­dungs- und Arbeits­markt ermög­licht werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Mit dem „Job-Tur­bo“ gegen den Fachkräftemangel

Ziel des Pro­jekts „Job-Tur­bo“ der Bun­des­agen­tur für Arbeit ist es, Geflüch­te­te schnellst­mög­lich in den Arbeits­markt zu inte­grie­ren. Die Beschäf­ti­gung von Migran­ten kann den Fach­kräf­te­man­gel abmil­dern, bringt aber auch Her­aus­for­de­run­gen mit sich.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Was muss Bran­chen­soft­ware 2025 können?

Im Jahr 2024 wird der Umsatz laut dem Sta­tis­tik­un­ter­neh­men Sta­tis­ta im Soft­ware-Markt in Deutsch­land vor­aus­sicht­lich 28,43 Mil­li­ar­den Euro betra­gen. Vor allem das Markt­seg­ment für Unter­neh­mens­soft­ware wird den Markt domi­nie­ren und ein pro­gnos­ti­zier­tes Volu­men von 11,79 Mil­li­ar­den Euro im Jahr 2024 errei­chen. Die Sta­tis­tik-Exper­ten erwar­ten, dass der Umsatz eine jähr­li­che Wachs­tums­ra­te von 3,32 Pro­zent auf­weist, was zu einem pro­gnos­ti­zier­ten Markt­vo­lu­men von 33,47 Mil­li­ar­den Euro bis zum Jahr 2029 füh­ren würde.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Umfra­ge zur Hilfsmittelversorgung

Die Benut­zung von Hilfs­mit­teln ist – je nach Dia­gno­se und Krank­heits­bild – für vie­le Men­schen in Deutsch­land kei­ne Opti­on, son­dern obli­ga­to­risch, wenn die­se bei­spiels­wei­se mobil im All­tag sein wollen.

Weiterlesen

Orthe­se gibt „neu­es Lebensgefühl“

Mehr als 20 Jah­re war Chris­tia­ne Fraatz unver­sorgt. Bei einem Aus­stel­lungs­be­such wur­de sie dann auf eine Car­bon­fe­der­or­the­se auf­merk­sam und pro­bier­te sich fort­an durch. Doch kein Hilfs­mit­tel konn­te ihr den Kom­fort und die Sta­bi­li­tät geben, die sie brauchte.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Gen Z und Hand­werk – Match oder Fail?

Jun­ge Men­schen, die zwi­schen 1995 und 2010 gebo­ren wur­den, wer­den als Gen Z bezeich­net. Wie jede Genera­tion vor ihnen haben auch die­se jun­gen Män­ner und ­Frau­en eine Vor­stel­lung davon, wie sich die Arbeits­welt für sie ver­än­dern soll(te).

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Dem Nach­wuchs das Hand­werk näherbringen

Bereits zum zwölf­ten Mal wird der bun­des­wei­te Kita-Wett­be­werb „Klei­ne Hän­de, gro­ße Zukunft“ ver­an­stal­tet, bei dem Hand­werks­be­trie­be ihr Gewerk schon den Kleins­ten näher­brin­gen können.

Weiterlesen
Anzeige