S. Rauch, M. Göggel
Die konservative Hüftabduktionsbehandlung ist häufig fester Bestandteil des Therapiekonzeptes bei auffälligen Hüftbefunden neuromuskulär beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. Dabei hat sich gezeigt, dass die konventionellen starren Abduktionssysteme wiederholt vor allem durch mangelnde Compliance scheitern, wodurch im weiteren Verlauf ein invasiver Eingriff erforderlich werden kann. Dieser Artikel befasst sich mit Indikationen, starren und dynamischen Systemen und geht insbesondere auf die „Pohlig-Hüft-Abduktionsorthese“ ein.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Mit der erfolgreichen Wahl von Friedrich Merz am 6. Mai zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wurde auch der Startschuss für die neue Regierung und deren Ministerinnen und Minister gegeben.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Sie wird als Schlüsselprojekt der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens angesehen: Die elektronische Patientenakte (ePA). Seit dem 29. April 2025 wird sie bundesweit ausgerollt.
Das Orthopädietechnik-Handwerk ist um zehn Meisterinnen und Meister reicher: Nach der erfolgreichen bestandenen Prüfung hat die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz die Meisterbriefe nun an den frisch gebackenen Nachwuchs übergeben.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Einst markierte das Knie die Grenze zwischen Orthopädie-Technik und Orthopädie-Schuhtechnik. Heute verschwimmt sie mehr und mehr. Ebenso wenig wie die beiden Handwerke im Alltag unabhängig voneinander betrachtet werden können, setzt auch die OTWorld hier keinen Trennstrich.
Ob Rollstuhlsport, Para Biathlon oder Sitzvolleyball: Die Talent-Tage der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) bieten auch 2024 wieder zahlreiche Schnupperangebote für junge Menschen mit Behinderung.
Zum siebten Mal richtet der Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e. V. (BMAB) im Sommer das europaweit größte Jugendcamp für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aus.
„Wir haben keinen Fachkräftemangel, sondern einen Kräftemangel!“ Mit dieser Aussage – formuliert während des BIVdirekt-Talks am 1. Februar – spricht Lars Grun, Vorstand im Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik und dort auch als Vorsitzender des Berufsbildungsausschuss tätig, vielen Betriebsinhaber:innen aus der Seele.
Osnabrück, Schauplatz des Westfälischen Friedens von 1648, war im Jahr 2024 einmal mehr Veranstaltungsort des gemeinsam von der Studiengemeinschaft Orthopädieschuhtechnik und dem städtischen Klinikum organisierten Fußsymposiums.
Es klingt wie ein schlechter Aprilscherz, doch es ist Realität: Ab dem 1. April wird für eine Auswahl an Hilfsmitteln in Apotheken die Präqualifizierung entfallen.
In den Nachwuchs zu investieren, heißt zeitgleich in die Zukunft der Branche und des eigenen Betriebs zu investieren. Die Möglichkeit dazu schafft der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) bereits zum siebten Mal und lädt Auszubildende und Studierende vom 16. bis 17. Mai 2024 im Rahmen der OTWorld zur Jugend.Akademie TO nach Leipzig ein.
Erstmals seit einem Jahrzehnt begrüßte nicht Ben Bake die Mitgliedsbetriebe der Sanitätshaus Aktuell AG zum traditionellen Jahresauftakt. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende wird ab Juli 2024 bei der Aiutanda-Gruppe ein neues Betätigungsfeld finden. Mit Ulf Doster und Dr. Christian Gentner stand zum ersten Mal die neue Doppelspitze von Sani Aktuell vor der Kamera und begrüßte die rund 230 Teilnehmer:innen an den Bildschirmen.