BVMed: Schmitt übergibt an Möll
Zum 31. März 2019 gibt Joachim M. Schmitt (67) seinen Geschäftsführerposten beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) auf.
WeiterlesenZum 31. März 2019 gibt Joachim M. Schmitt (67) seinen Geschäftsführerposten beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) auf.
WeiterlesenAuf Initiative des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie- Technik (BIV-OT) hat die Deutsche Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) im vergangenen Jahr eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit den Auswirkungen der ab Mai 2020 verpflichtend anzuwendenden EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) auf den Hilfsmittelsektor beschäftigt.
WeiterlesenBundesgesundheitsminister Jens Spahn zieht anlässlich fortwährender Qualitätsmängel in der Inkontinenzversorgung Konsequenzen und kündigt ein komplettes Verbot von Ausschreibungen in der Hilfsmittelversorgung an.
WeiterlesenKarsten Alippi und Tobias Decker von der Zwickauer Alippi GmbH erhielten vom sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer eine Ehrung “für die kontinuierliche und nachhaltige Ausbildung junger Menschen im Orthopädiehandwerk”.
WeiterlesenNorbert Stockmann, Fachlehrer mit Schwerpunkt Reha-Technik an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik e. V. (BUFA) in Dortmund, warnt davor, bei der rehatechnischen Versorgung von Kindern die Meinungen und Ziele der kleinen Patienten zu übergehen. Stattdessen plädiert er für deren Einbeziehung in alle Entscheidungen, die sie betreffen.
WeiterlesenDer Beginn des „Digitalen Zeitalters“ kann auf das Jahr 2002 datiert werden. In diesem Jahr war es der Menschheit zum ersten Mal möglich, mehr Information digital als analog zu speichern. Die Digitalisierung als Trend zu bezeichnen, wäre zu einfach – und es wäre auch nichtssagend. Da gilt es schon genauer hinzuschauen, die Augen zu öffnen und zu differenzieren. Oliver Leisse gründete vor 10 Jahren in Hamburg das Institut für Trendforschung und innovative Strategien „SEE MORE“. Er will „mehr sehen“: die Chancen, die Risiken, die kleinen und großen (Gegen-)Bewegungen der Veränderung. Er beschäftigt sich mit der (digitalen) Zukunft, um für seine Kunden die entsprechenden Strategien für das Heute abzuleiten. Grund genug für das Team rund um Rainer Volkmer, Leisse zum zweiten Mal als Keynote-Speaker zum Salitaris Gipfeltreffen nach Berlin einzuladen. Kirsten Abel, Leiterin des Verlag OT, sprach im Anschluss an das Gipfeltreffen mit ihm über die Entwicklungen im digitalen Zeitalter.
WeiterlesenE. Klobe
Seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts stehen praktikable Möglichkeiten zur chirurgischen Korrektur einer Trichterbrust zur Verfügung. Im Jahr 2002 wurde die Saugglocke nach Eckart Klobe als Medizinprodukt zur nichtinvasiven Anhebung der Trichterbrust und zur Fixierung der angehobenen Trichterbrust in angehobener Lage angemeldet und dem Markt zur Verfügung gestellt. Zwar erreichen Trichterbrustkorrekturen mittels Saugglocke nicht immer das kosmetische Ergebnis einer von einem spezialisierten Ärzteteam ausgeführten Trichterbrustoperation, aber weniger Risiken, geringere Kosten und die Vermeidung eines stationären Krankenhausaufenthalts lassen zunehmend mehr Patienten zur Saugglocke greifen.
Mit neuem Personal und an neuem Standort ist die Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel (Eurocom) in das Jahr 2019 gestartet.
WeiterlesenAnlässlich des 24. Weimarer Wirtschaftsgesprächs wurde Frank Jüttner, Komplementär der Jüttner Orthopädie KG im thüringischen Mühlhausen, am 26. November 2018 vom Wirtschaftsrat der CDU in Thüringen mit der Wilhelm-Röpke-Medaille ausgezeichnet. Zweiter Preisträger ist der ehemalige thüringische Finanzminister Wolfgang Voß.
WeiterlesenDer Beirat der Lohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG teilt mit, dass Dr. Klemens Schulz mit einstimmigem Beiratsbeschluss zum 1. Januar 2019 zum zusätzlichen Geschäftsführer bestellt wurde.
Weiterlesen