P. Maciejasz1, T. Budny2, M. Sauer 3, M. Umari4, J. Korber5, J. Ernst 6, 7, B. Altenburg1, A. Hahn8, F. Braatz7, 9
Energiespeichernde und ‑rückgebende Prothesenfüße (ESAR), die eine hohe Energierückgabe bieten, bauen oft hoch auf. Mit dem „Evanto“ entwickelte Ottobock einen dynamischen, kompakten ESAR-Fuß. In einer multizentrischen Studie mit 23 transtibial Amputierten (Mobilitätsgrad 3) wurde er mit dem Alltagsfuß und dem „Össur Pro-Flex XC“ verglichen. Die Teilnehmer bewerteten u. a. Mobilität, Fußpräferenz und Schmerz. Evanto zeigte Tendenzen zu besseren Ergebnissen in allen primären Endpunkten, wobei die Verbesserung der wahrgenommenen Mobilität im Vergleich zum Alltagsfuß statistisch signifikant war (p = 0,0007). 55 % bevorzugten Evanto, besonders beim Gehen auf Steigungen (85 %) und unebenem Gelände (70 %). Fazit: Der Prothesenfuß bietet trotz kompakter Bauweise funktionelle Vorteile ohne erkennbare Nachteile.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) zeichnete den renommierten Mediziner PD Dr. Lutz Brückner im Rahmen ihrer Jahrestagung in Berlin mit der Ehrenmitgliedschaft aus.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Der BVMed warnt vor Doppelregulierungen durch KI-Verordnung und MDR. In seiner Stellungnahme fordert der Verband eine frühzeitige Harmonisierung, um Bürokratie zu vermeiden und den Zugang zu Medizintechnik mit KI für Patienten zu sichern.
Rund 60 VQSA-Mitglieder trafen sich in Essen, um ihre Erfahrungen mit der armprothetischen Versorgung zu teilen. Das Credo der Vorträge lautete Praxis, Praxis, Praxis: Beispiele für die Teilhabe an Arbeit, Sport und dem alltäglichen Leben.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Wer zukünftig seine Meisterprüfung nach dem Besuch des Meisterlehrgangs an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) in Dortmund erfolgreich ablegt, der hat die Chance auf eine Prämie von bis zu 3.000 Euro. Die neue Regierungskoalition von CDU und Bündnis 90/Die Grünen hat sich im Koalitionsvertrag auf eine entsprechende Regelung geeinigt.
Beim Besuch des Sanitätshauses Dechet in ihrem Wahlkreis in Roth hat sich Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke (FDP) ein Bild von einer wohnortnahen und qualitätsgesicherten Hilfsmittelversorgung gemacht. Welche Bedeutung dieser zukommt, zeigte nicht nur der Betrieb selbst auf, auch weitere Branchenvertreter:innen waren vor Ort, um auf aktuelle Themen und Herausforderungen aufmerksam zu machen.
„Neue“ oder „alte“ Normalität – am Ende dürfte es Stefan Bieringer, Direktor der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa), ein Stück weit egal gewesen sein, denn die Gastgeber des 13. Symposiums, das Bufa und Klinikum Dortmund gemeinsam ausrichteten, konnten in diesem Jahr erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie nicht nur Teilnehmer:innen an den Bildschirmen begrüßen, sondern blickten auch in viele Gesichter – zum Beispiel von Berufsschüler:innen, Meisterschüler:innen und Expert:innen, die den Weg nach Dortmund angetreten hatten.
Bereits im Juni 2022 fragte der Münchener Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger (CSU) die Bundesregierung nach dem derzeitigen Stand der Online-Einlagenversorgung. Zum Hintergrund: Ein Hamburger Sanitätshaus hatte mit der Barmer einen Vertrag zu einer sogenannten E‑Versorgung mit Einlagen geschlossen und ist damit bei Fachverbänden, Ärzt:innen, Orthopädieschuhtechniker:innen und Orthopädietechniker:innen auf großes Unverständnis gestoßen.
Im Juli 2021 schloss sie ihre Ausbildung zur Orthopädietechnikerin beim Freiburger Sanitätshaus Schaub KG ab – und das mit Erfolg. Für ihr besonderes Engagement und ihre herausragenden Leistungen wurde Natalie Vöttiner nun auch mit dem Josef-Rahm-Förderpreis 2021 ausgezeichnet. Womit sie überzeugen konnte, welchen Herausforderungen sie sich im Alltag stellt und warum ihre Ausbildung anders verlief als gedacht, verrät die 23-Jährige im Gespräch mit der OT-Redaktion.
Es gilt als DAS Hilfsmittel in der Versorgung von Skoliose-Patient:innen. Nun ist der Namensgeber und Erfinder des Chêneau-Korsetts, der französische Arzt Dr. Jacques Chêneau, laut Mitteilung seiner Ehefrau im Alter von 94 Jahren verstorben.
Nach zwei digitalen Ausgaben von Gesellschafterversammlung und Fachtagung begrüßte Thomas Piel, Geschäftsführer bei der RSR Reha-Service-Ring GmbH, die Mitglieder erstmals wieder in Präsenz im Hamburger Hotel Hyperion.
Die Zeichen stehen auf Neuanfang: Bei der Klausurtagung in Willingen Mitte Juli 2022 haben die Innungen der Orthopädie-Schuhtechnik Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Mittelrhein-Pfalz, Niedersachsen/Bremen, Nord, Saarland, Sachsen, Thüringen und Trier beschlossen, einen neuen Spitzenverband auf Bundesebene zu gründen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist auch für die Orthopädie-Technik sowohl in Fertigung als auch Kommunikation ein interessantes und spannendes Zukunftsthema. Um am Forschungsstandort Deutschland diesem Wissenschaftsfeld eine solide Basis zu ermöglichen, haben sich der Internetgigant Amazon und die renommierte Max-Plank-Gesellschaft zusammengetan und in Tübingen einen Science Hub gegründet.