Versorgung inmitten der Natur
Die Orthopädietechnikerin Inga Marquart hat sich einen Traum erfüllt und ihr eigenes Sanitätshaus, das „Blaue Häuschen“, direkt im Grünen eröffnet.
WeiterlesenDie Orthopädietechnikerin Inga Marquart hat sich einen Traum erfüllt und ihr eigenes Sanitätshaus, das „Blaue Häuschen“, direkt im Grünen eröffnet.
WeiterlesenBandage, Orthese, Rollstuhl – wer ein Sanitätshaus betritt, erhofft sich eine Unterstützung für den Alltag. Aber welche „Hilfsmittel“ benötigen eigentlich die Mitarbeiter:innen? Denn nicht jedes Kundengespräch verläuft nach Plan.
WeiterlesenSie dürfen nicht wählen, während der Corona-Pandemie erhielten sie bescheuerte Tipps – Stichwort: Kniebeugen bei Kälte – und auch ansonsten bekommen sie häufig das Wort „Nein“ zu hören. Die Rede ist natürlich von Kindern. Rund 14 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben, laut Deutschlandatlas im Jahr 2021, in Deutschland. Mehr als 415.000 von ihnen haben eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung.
WeiterlesenHausbesuche von Ärzt:innen, Fußpfleger:innen und Friseur:innen, Lieferdienste von Restaurants und Supermärkten – mittlerweile sind Services wie diese gang und gäbe. Da liegt der Gedanke nahe, auch die Versorgung mit Hilfsmitteln ins Haus zu holen.
WeiterlesenDas deutsche Gesundheitswesen muss beim Thema Nachhaltigkeit nachsitzen. So lautet das Fazit einer vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Auftrag gegebenen Studie zur Nachhaltigkeit.
WeiterlesenBei der OTWorld 2024 gibt es erstmals ein Fortbildungsangebot, das sich gezielt an Sanitätshausfachangestellte richtet. Diese Neuerung greift der Verlag OT auf und veröffentlicht eine Sonderausgabe rund um das Thema Sanitätshaus.
WeiterlesenEs ist häufig eine unangenehme Situation, zwischen etwas zu stehen. Für eine gute Führungsstruktur braucht es aber mehr als nur eine Führungskraft und Geführte, es braucht die Menschen im „Sandwich“. Was bedeutet das? Es sind die Führungspersonen auf mittlerer Ebene, die einerseits selbst führen, andererseits geführt werden von der Ebene über ihnen. Es ist also ein ständiger Wechsel zwischen diesen Rollen nötig. Das klappt mal mehr, mal weniger gut, wie Friedrich W. Schmidt weiß.
WeiterlesenZettelwirtschaft adé: Nachdem der Erdinger OST-Betrieb Seeßle Fußgesund vor Jahren bereits die Arbeitsabläufe in der Werkstatt digitalisiert hat, folgen nun auch schrittweise die bei der Auftragsannahme und ‑abwicklung.
WeiterlesenEs ist eine einfache Frage, die sich jeder Geschäftsinhaber stellen muss: Möchte ich selbst mit den Krankenkassen abrechnen oder nutze ich den Service eines Dienstleisters?
WeiterlesenBis zum Jahr 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Das hat die Europäische Union in ihren verschiedenen Gremien beschlossen und unter dem Namen „Green Deal“ zusammengefasst. Dies wird natürlich auch Einfluss auf das Wirtschaften der Zukunft haben.
Weiterlesen