E‑Handbike för­dert Mobi­li­tät und Teilhabe

Vie­le Radler:innen set­zen heu­te auf ein E‑Bike. Eine Tech­nik, von der auch Rollstuhlfahrer:innen pro­fi­tie­ren kön­nen. Denn Reich­wei­te und Umfang eigen­stän­di­ger Mobi­li­tät sind im Roll­stuhl oft­mals begrenzt. Um die­se zu stei­gern und so auch Teil­ha­be zu ermög­li­chen, hat ein For­schungs­team der Pri­va­ten Hoch­schu­le Göt­tin­gen (PFH) am Han­se­cam­pus Sta­de das Pro­jekt Emob-Reha (Elek­tro­mo­bi­li­tät in der Reha­bi­li­ta­ti­ons­tech­nik) ins Leben geru­fen. Ergeb­nis ist ein elek­trisch unter­stütz­tes, drei­räd­ri­ges Hand­bike. Der Pro­to­typ ist fer­tig – und an der erwei­ter­ten „Welt­neu­heit“ wird der­zeit auf Hoch­tou­ren gearbeitet. 

Weiterlesen
Anzeige

„Guidz­ter“: Rollstuhlfahrer:innen infor­mie­ren und inspirieren

„Wenn wir nur ein Mal ver­hin­dern kön­nen, dass jemand die glei­che schlech­te Erfah­rung macht, dann haben wir schon sehr viel gewon­nen. Dann haben wir das Leben von einem Men­schen schon ver­bes­sert“, bringt Mat­thi­as Fuchs sei­ne Moti­va­ti­on auf den Punkt, sei­nen All­tag im Roll­stuhl mit­hil­fe selbst­ge­dreh­ter Vide­os zu tei­len. Der 46-Jäh­ri­ge, der wegen einer Auto­im­mun­erkran­kung im Roll­stuhl sitzt, ist einer von zehn Gui­des der Online­platt­form „Guidz­ter“ – ein „Roll­stuhl­netz­werk für jede Lebenssituation“.

Weiterlesen

Re-Start für Rollstuhl-Skater:innen

Die Coro­na-Pan­de­mie mach­te es vie­len Sportler:innen schwer bis unmög­lich ihre Sport­art aus­zu­füh­ren. Vor allem Wett­kämp­fe wur­den unter die­sen Bedin­gun­gen alter­na­tiv­los abge­sagt, zu groß war das Infek­ti­ons­ri­si­ko durch das Zusam­men­kom­men ver­schie­de­ner Men­schen aus ver­schie­de­nen Orten. Das galt auch für die deut­schen Rollstuhl-Skater:innen.

Weiterlesen
Anzeige

Mit Sitz­mat­te Deku­bi­tus vorbeugen

Men­schen, die auf einen Roll­stuhl ange­wie­sen sind, ver­brin­gen den Groß­teil des Tages im Sit­zen. Ein häu­fi­ges Pro­blem: die Ent­wick­lung eines Deku­bi­tus. Um das Risi­ko zu ver­rin­gern, ist regel­mä­ßi­ge Ent­las­tung not­wen­dig. Wie und wie häu­fig ent­las­tet wer­den soll­te, legen Rollstuhlfahrer:innen gemein­sam mit ihren Therapeut:innen fest. Doch wer moti­viert sie im All­tag, erin­nert sie dar­an, dass eine Ent­las­tung durch­ge­führt wer­den soll­te? Und lässt sich das viel­leicht sogar spie­le­risch trai­nie­ren? Auf Fra­gen wie die­se will das Schwei­zer Unter­neh­men Sen­so­ma­ti­ve Ant­wor­ten gefun­den haben. 

Weiterlesen

Ver­lag OT prä­sen­tiert Son­der­aus­ga­be Cerebralparese

Cere­bral­pa­re­se ist die häu­figs­te moto­ri­sche Behin­de­rung im Kin­des­al­ter, die Sym­pto­me sind indi­vi­du­ell, die Behand­lung eben­falls. Dar­auf macht auf der OTWorld 2022 vom 10. bis 13. Mai eine eigens kon­zi­pier­te Ver­sor­gungs­welt auf­merk­sam. Der Ver­lag OT nimmt Cere­bral­pa­re­se bereits jetzt in den Fokus und wid­met der Behin­de­rung eine eige­ne Sonderausgabe. 

Weiterlesen

Inspi­ra­ti­on Day: Geleb­te Interdisziplinarität

Nicht immer braucht es den per­sön­li­chen Kon­takt, aber stets den gemein­sa­men Aus­tausch – das ist beim „Focus CP Reha­kind Inspi­ra­ti­on Day“ deut­lich gewor­den, bei dem Expert:innen aus Wis­sen­schaft, Medi­zin, Reha­bi­li­ta­ti­on und Tech­nik in klei­ner Live- und gro­ßer vir­tu­el­ler Run­de zusam­men­ka­men. Mit dem Alter­na­tiv­pro­gramm für den ver­scho­be­nen Kon­gress „Focus CP Reha­kind“ boten die Ver­an­stal­ter eine span­nen­de Vor­schau auf die The­men, die die Com­mu­ni­ty vom 1. bis 4. Febru­ar 2023 unter dem Mot­to „Gemein­sam unter­wegs“ in der Mes­se Dort­mund beschäf­ti­gen wer­den. Für das High­light muss­ten sich die Zuschauer:innen bis zum Schluss gedul­den. Der Star des Nach­mit­tags: die neun­jäh­ri­ge Lena.

Weiterlesen

Mus­ter­ver­trag Kin­der-Reha bei Kran­ken­kas­sen vorgestellt

Der Kin­der-Reha-Mus­ter­ver­trag der Inter­na­tio­na­len För­der­ge­mein­schaft Kin­der- und Jugend­reha­bi­li­ta­ti­on Reha­kind e. V. defi­niert trans­pa­rent die Bedar­fe und Anfor­de­run­gen bei der Ver­sor­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen mit Behin­de­run­gen in den rele­van­ten Pro­dukt­grup­pen. Hier­zu hat­te der Ver­ein bereits vor der Coro­na­pan­de­mie einen Aus­tausch mit rund 35 Kostenträgervertreter:innen. Inzwi­schen ist erst­ma­lig gemein­sam mit allen Leis­tungs­er­brin­ger­ge­mein­schaf­ten (Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik, Reha­vi­tal, Sani­täts­haus Aktu­ell, Reha-Ser­vice-Ring, EGROH) ein kon­sen­tier­ter Gesamt­ent­wurf erstellt worden. 

Weiterlesen

Wie kann ich was bewegen?

Raúl Kraut­hau­sen und Ben­ja­min Schwarz sind Autoren des Buches: „Wie kann ich was bewe­gen? – Die Kraft des kon­struk­ti­ven Akti­vis­mus“. Dafür haben Akti­vist Kraut­hau­sen, der spä­tes­tens seit der OTWorld 2020 als Key­note­spea­k­er in der Bran­che bekannt sein dürf­te, und Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Schwarz ver­schie­de­ne Men­schen inter­viewt und alles zu einem 272 Sei­ten umfas­sen­den Werk zusam­men­ge­fügt. Im Inter­view mit der OT spricht Ben­ja­min Schwarz über die Begeg­nung mit Kraut­hau­sen, die Zie­le des Buches und was Inklu­si­on für ihn bedeutet.

Weiterlesen

Home­ca­re-Kon­gress: Per­spek­ti­ven für die Zukunft

Ver­sor­gungs­struk­tu­ren zukunfts­fä­hig machen: Wie das aus­se­hen kann, haben Hilfs­mit­tel­her­stel­ler, Leis­tungs­er­brin­ger sowie Vertreter:innen der Poli­tik, Kos­ten­trä­ger, Kran­ken­häu­ser, Ärz­te­schaft und Pfle­ge beim 8. Home­ca­re-Manage­ment-Kon­gress dis­ku­tiert, der – aus­ge­rich­tet von der Aka­de­mie des Bun­des­ver­ban­des Medi­zin­tech­no­lo­gie (BVMed) – in Ber­lin und digi­tal stattfand. 

Weiterlesen
Anzeige