Reha­bi­li­ta­ti­on nach Ver­let­zun­gen des vor­de­ren Kreuz­ban­des im Wett­kampf­sport aus the­ra­peu­ti­scher Sicht

J. Frei­wald, S. Javan­mar­di, C. Baum­gart, M. W. Hop­pe, T. Hot­fiel, M. Engelhardt
Ver­let­zun­gen des vor­de­ren Kreuz­ban­des (VKB) sind kei­ne Baga­tell­ver­let­zun­gen und wer­den meist von wei­te­ren Schä­di­gun­gen beglei­tet. Nach ope­ra­ti­ver Ver­sor­gung erfor­dern Ver­let­zun­gen des VKB eine dem Schwe­re­grad der Ver­let­zung ange­pass­te sowie indi­vi­du­el­le und sta­di­en­ad­ap­tier­te Reha­bi­li­ta­ti­on, auch um das Risi­ko von Rezi­div­ver­let­zun­gen und Fol­ge­schä­den zu ver­mei­den. Bei­spiel­haft wer­den in dem Arti­kel die not­wen­di­gen per­so­nel­len, struk­tu­rel­len und orga­ni­sa­to­ri­schen Vor­aus­set­zun­gen zur Reha­bi­li­ta­ti­on nach ope­ra­tiv ver­sorg­ten VKB-Ver­let­zun­gen dar­ge­stellt. The­ra­pie und Trai­ning erfol­gen anhand defi­nier­ter Kri­te­ri­en, die in fünf nach­ein­an­der zu durch­lau­fen­den Pha­sen erfüllt werden
sollten. 

Weiterlesen
Anzeige

Ein­satz der Funk­tio­nel­len Elek­tro­sti­mu­la­ti­on (FES) in der Neu­ro­re­ha­bi­li­ta­ti­on – ein Überblick

I. Bersch-Pora­da
Die Elek­tro­sti­mu­la­ti­on umfasst ein brei­tes Spek­trum in der Neu­ro­re­ha­bi­lia­ti­on. Sie wird ein­ge­setzt u.a. zur Ver­bes­se­rung moto­ri­scher Funk­tio­nen wie Kraft-Aus­dau­er von teil­wei­se oder ganz gelähm­ter Mus­ku­la­tur, dem moto­ri­schen Ler­nen, als Hus­ten­hil­fe bei gelähm­ter Bauch­mus­ku­la­tur und als Funk­ti­ons­er­satz von pare­ti­schen Extre­mi­tä­ten. Dar­über hin­aus kann die Anwen­dung der Elek­tro­sti­mu­la­ti­on Ver­än­de­run­gen in der Mus­kel­struk­tur bewir­ken, sodass Sekun­där­schä­den wie z.B. Druck­stel­len bei Men­schen mit Quer­schnitt­läh­mung behan­delt oder ver­mie­den wer­den kön­nen. Somit wird die Elek­tro­sti­mu­la­ti­on in Behand­lung und Prä­ven­ti­on ein­ge­setzt. Die Kennt­nis­se über die Art der neu­ro­lo­gi­schen Schä­di­gung, ob eine obe­re oder unte­re Moto­neu­ron­schä­di­gung vor­liegt, und die geziel­te Aus­wahl der Sti­mu­la­ti­ons­pa­ra­me­ter, Gerä­te und Sti­mu­la­ti­ons­pro­to­kol­le sind ent­schei­dend für den Behandlungserfolg. 

Weiterlesen

DGIHV: „Fest­le­gen von Behand­lungs­pfa­den ist überfällig“

Pati­en­ten­ver­sor­gung in der Hilfs­mit­tel­bran­che muss inter­dis­zi­pli­när abge­stimmt wer­den – so lau­te­te der ein­hel­li­ge Tenor der Fach­leu­te aus dem Umfeld der Tech­ni­schen Ortho­pä­die, die am 29. Sep­tem­ber 2021 zur 5. Fach­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung e. V. (DGIHV) in Ber­lin unter dem über­grei­fen­den The­ma „Digi­ta­li­sie­rung“ zusam­men­ge­kom­men waren. 

Weiterlesen
Anzeige

„D.A.F. meets BIV-OT“

Die Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) und der Deut­schen Asso­zia­ti­on für Fuß und Sprung­ge­lenk e. V. (D.A.F.) blickt ihrem inhalt­li­chen Auf­takt ent­ge­gen. Die Con­fairm­ed GmbH orga­ni­siert erst­mals ein Sym­po­si­um auf dem 26. Jah­res­kon­gress, zu dem die D.A.F. für den 18. und 19. Novem­ber 2021 in Osna­brück einlädt.

Weiterlesen

Sani­täts­haus Aktu­ell setzt auf Digitalisierung

In einem zwei­tä­gi­gen Sym­po­si­um lud Sani­täts­haus Aktu­ell gemein­sam mit Part­ner­ver­tre­tun­gen die Mit­glieds­be­trie­be am 15. und 16. Sep­tem­ber zum Aus­tausch zu aktu­el­len Trends und The­men aus dem Gesund­heits­markt nach Köln ein. 

Weiterlesen

Mehr Stu­di­en braucht das Land

Rund 1.000 Teilnehmer:innen ver­schie­dens­ter Pro­fes­sio­nen und Dis­zi­pli­nen nutz­ten die 63. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Phle­bo­lo­gie (DGP) vom 8. bis 11. Sep­tem­ber 2021 in Aachen für ihre Fort- und Weiterbildung.

Weiterlesen

Gren­ze klar überschritten

Selbst­ver­mes­sung und Bestel­lung medi­zi­ni­scher bzw. ortho­pä­di­scher Ein­la­gen online und im Ver­sand – kun­den­freund­lich oder unge­setz­lich? Über recht­li­che Aspek­te und Kon­se­quen­zen sprach Alex­an­der Hes­se, Jus­ti­zi­ar des Bun­des­in­nungs­ver­bands für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT), mit der OT-Redaktion.

Weiterlesen

Gemein­sam mit einer Stim­me sprechen

Wel­che Fol­gen eine Online-Ein­la­gen­ver­sor­gung für Ortho­pä­die­schuh­tech­nik­be­trie­be haben kann und wie das Hand­werk auf Ver­bands­ebe­ne dage­gen vor­ge­hen will, erklärt Magnus Fischer, Lan­des­in­nungs­meis­ter der Lan­des­in­nung Bay­ern für Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik (LIOST), im Gespräch mit der OT-Redaktion.

Weiterlesen

3. Mehr­kos­ten­be­richt des GKV-Spitzenverbandes

Mit dem Inkraft­tre­ten des Geset­zes zur Stär­kung der Heil- und Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung (HHVG) zum 12.04.2017 hat der GKV-Spit­zen­ver­band gemäß § 302 Absatz 5 SGB V den Auf­trag erhal­ten, jähr­lich jeweils zum 30.06. einen nach Pro­dukt­grup­pen dif­fe­ren­zier­ten Bericht über die Ent­wick­lung der Mehr­kos­ten­ver­ein­ba­run­gen für Ver­sor­gun­gen mit Hilfs­mit­tel­leis­tun­gen zu ver­öf­fent­li­chen. Der Bericht infor­miert ohne Ver­si­cher­ten- oder Ein­rich­tungs­be­zug ins­be­son­de­re über die Zahl der abge­schlos­se­nen Mehr­kos­ten­ver­ein­ba­run­gen und die durch­schnitt­li­che Höhe der mit ihnen ver­bun­de­nen Mehr­kos­ten der Ver­si­cher­ten. Zum Halb­jah­res­wech­sel leg­te der GKV-Spit­zen­ver­band nun den 3. Bericht vor.

Weiterlesen

Du bist in Tokio dabei! – Ein Erfahrungsbericht

4.400 Athlet:innen aus 162 Teams gin­gen zu den 16. Para­lym­pi­schen Som­mer­spie­len vom 24. August bis 5. Sep­tem­ber 2021 in Tokio an den Start. Betreut wur­den sie von 106 Orthopädietechniker:innen des „Ser­vice Repair Team“ von Otto­bock. Hin­ter den Kulis­sen in der Ortho­pä­die­tech­nik­werk­statt dabei: Ste­phan Sohn, Ortho­pä­die­tech­ni­ker-Meis­ter und seit 2002 Betriebs­lei­ter der Fa. Kers­t­ing Ortho­pä­die Luxem­bourg. Er gehör­te erst­mals zum „Ser­vice Repair Team“. Hier schil­dert Sohn sei­ne Eindrücke: 

Weiterlesen