Anzei­geWirk­sa­mer Schutz für emp­find­li­che Füße

Die Weich­bet­tungs­ein­la­ge Erg­o­Pad soft Dia­be­tes von Bau­er­feind sichert durch eine spe­zi­ell ent­wi­ckel­te, ein­zig­ar­ti­ge Mate­ri­al­kom­bi­na­ti­on eine indi­ka­ti­ons­ge­rech­te Fuß­bet­tung für emp­find­li­che Füße und für Dia­be­ti­ker der Risi­ko­grup­pen 0 bis II. 

Weiterlesen

BIV-OT ver­ab­schie­det Geschäfts­füh­rer Nor­bert Stein

Nach 36 Jah­ren in Diens­ten des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) hat Geschäfts­füh­rer und Jus­ti­zi­ar Nor­bert Stein am 31. Juli 2020 sei­nen Auf­ga­ben im Spit­zen­ver­band des Gesund­heits­hand­werks an sei­ne Nach­fol­ger übergeben.

Weiterlesen

4. Betriebs­be­fra­gung zu den Corona-Auswirkungen

Für Sani­täts­häu­ser und ortho­pä­die­tech­ni­sche Betrie­be ist die „neue Nor­ma­li­tät“ der Coro­na-Pan­de­mie wei­ter­hin von Umsatz- und Auf­trags­ver­lus­ten geprägt. Dies ergab die vier­te und bis­lang letz­te Betriebs­be­fra­gung des Bun­des­in­nungs­ver­bands für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) zu den „Coro­na-Aus­wir­kun­gen 2020“, an der vom  6. bis 18. Juli 211 Mit­glieds­fir­men des BIV-OT teilnahmen.

Weiterlesen

Orga­ni­sa­to­ren der OTWorld.connect stel­len neu­es Ver­an­stal­tungs­for­mat vor

„Gera­de jetzt brau­chen wir unse­ren Bran­chen­treff­punkt“, stellt Alf Reu­ter, Prä­si­dent des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik mit Blick auf eine mög­li­che Durch­füh­rung der dies­jäh­ri­gen OTWorld klar.

Weiterlesen

BIV-OT beklagt man­geln­de poli­ti­sche Unterstützung

In einem offe­nen Brief des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) an das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit (BMG) kon­sta­tiert der Spit­zen­ver­band, dass Sani­täts­häu­ser und ortho­pä­die­tech­ni­sche Betrie­be mit den immens gestie­ge­nen Kos­ten, die ihnen die Coro­na-Pan­de­mie unter ande­rem für per­sön­li­che Schutz­aus­rüs­tung (PSA) auf­bür­det, allein gelas­sen werden.

Weiterlesen

Össur: Mehr Ver­ant­wor­tung für Dr. Axel Schulz

Der islän­di­sche Hilfs­mit­tel­her­stel­ler Össur struk­tu­riert zu Beginn des zwei­ten Halb­jah­res 2020 sei­ne orga­ni­sa­to­ri­schen Zustän­dig­keits­be­rei­che neu, um nach eige­nen Anga­ben agi­ler auf aktu­el­le Markt­ent­wick­lun­gen und Kun­den­be­dürf­nis­se reagie­ren zu kön­nen. Kon­kret fasst das glo­bal agie­ren­de Unter­neh­men sei­ne euro­päi­schen Betrieb­re­gio­nen Nord, Süd und DACH (Deutsch­land, Öster­reich und die Schweiz) unter einer Füh­rung zusammen.

Weiterlesen

Egroh: Pütt­mann im Amt bestätigt

Anläss­lich der ordent­li­chen Gene­ral­ver­samm­lung der Ein­kaufs­ge­nos­sen­schaft Egroh am 25. Juni 2020 in Homberg/Ohm wur­de Burk­hard Pütt­mann vom Sani­täts­haus Pütt­mann in Essen mit 283 Stim­men und 30 Ent­hal­tun­gen ohne Gegen­stim­men in sei­nem Amt als Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­der bestätigt.

Weiterlesen

SIGMA3D – Simu­la­ti­ons­ge­stütz­te Medi­zin­tech­nik­platt­form zur indi­vi­du­el­len 3D-Hilfsmittelversorgung

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren zahl­rei­che Ein­zel­pro­jek­te aus Wis­sen­schaft und Pra­xis zur addi­ti­ven Fer­ti­gung (AM) von Pro­the­sen und Orthe­sen vor­ge­stellt. Doch die Kos­ten für Druck­ma­schi­nen sind für ein­zel­ne Betrie­be noch immer zu hoch, sodass Ortho­pä­die­tech­ni­ker, zwar in eige­ner Regie Pati­en­ten scan­nen und am Com­pu­ter indi­vi­du­el­le Pro­the­sen oder Orthe­sen ent­wi­ckeln, die addi­ti­ve Fer­ti­gung jedoch über Dienst­leis­ter abwi­ckeln. Gleich­zei­tig sind die recht­li­chen Vor­ga­ben unter ande­rem auf­grund der EU-Medi­zin­pro­duk­te­ver­ord­nung (MDR), die ab Mai 2021 in Deutsch­land bin­dend ist, kompliziert.

Weiterlesen

Geneh­mi­gungs­fik­ti­on: Flä­chen­de­cken­de Kri­tik an BSG-Urteil

Am 26. Mai 2020 hat der 1. Senat des Bun­des­so­zi­al­ge­richts (BSG) unter Auf­ga­be sei­ner frü­he­ren Recht­spre­chung ent­schie­den, dass die Geneh­mi­gungs­fik­ti­on nach § 13 Abs. 3a SGB V kei­nen eigen­stän­di­gen Anspruch auf eine bean­trag­te Sach­leis­tung begrün­det. Mit dem Pati­en­ten­rech­te­ge­setz woll­te der Gesetz­ge­ber die Pati­en­ten­rech­te stär­ken und unter ande­rem die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen zu schnel­le­ren Ent­schei­dun­gen zwin­gen. Kran­ken­kas­sen muss­ten seit­dem über Anträ­ge inner­halb von drei bzw. fünf Wochen, wenn ein Gut­ach­ten ein­ge­holt wer­den muss­te, ent­schei­den. Wur­de die­se Frist ver­säumt, trat die soge­nann­te Geneh­mi­gungs­fik­ti­on ein. Die Leis­tung galt dann als geneh­migt wie beantragt.

Weiterlesen
Anzeige