Osseo­in­te­gra­ti­on: Zusam­men­ar­beit ist unabdingbar

Dr. med. Horst H. Asch­off, Lei­ter der Sek­ti­on Endo-Exo-Pro­the­tik der Unfall­chir­ur­gi­schen Kli­nik der Medi­zi­ni­schen Hoch­schu­le Han­no­ver, berich­tet über sei­ne Erfah­run­gen bei der osseo­in­te­gra­ti­ven Ver­sor­gung nach Amputation.

Weiterlesen

Osseo­in­te­gra­ti­on: Das Endo-Exo-Prinzip

Aus der Zahn­arzt­pra­xis in die Pro­the­tik: Die Anfän­ge der Osseo­in­te­gra­ti­on (von lat. os = Kno­chen; inte­gra­te = ein­bin­den) lie­gen in den 1960er-Jah­ren. Sie wur­de in Schwe­den von Pro­fes­sor Per-Ing­var Brå­ne­mark erfun­den und zuerst in der Zahn­me­di­zin ein­ge­setzt. Brå­ne­mark nutz­te die Eigen­schaft mensch­li­cher Kno­chen­zel­len, metal­li­sche Ober­flä­chen wie Titan zu inte­grie­ren. Inzwi­schen hat die Osseo­in­te­gra­ti­on ihren Sie­ges­zug in die Pro­the­tik ange­tre­ten, wesent­lich vor­an­ge­trie­ben durch Brå­ne­marks Sohn Dr. Rickard Brå­ne­mark. Zunächst nach Ober­schen­kel­am­pu­ta­tio­nen ange­wen­det, ist die­ses Endo-Exo-Prin­zip eben­falls nach Unter­schen­kel­am­pu­ta­tio­nen sowie Ampu­ta­tio­nen der obe­ren Extre­mi­tät im Ein­satz. Dabei wird ein Metall­im­plan­tat ope­ra­tiv im Bein- oder Arm­kno­chen ver­an­kert (endo/innen). Es durch­dringt die Haut, und am außen lie­gen­den Teil (exo) wird die Pro­the­se mit­tels Kon­nek­tor bzw. Anschluss­ad­ap­ter angedockt. 

Weiterlesen

Kno­chen­ver­an­ker­te osseo­in­te­grier­te Pro­the­sen für Pati­en­ten mit Ober- oder Unter­schen­kel­am­pu­ta­ti­on — Indi­ka­ti­ons­kri­te­ri­en mit Schwer­punkt Gefäßpatienten

H. van de Meent, R. A. Lei­jen­dek­kers, M. C. War­lé, J. P. M. Fröl­ke
Die­ser Arti­kel beschäf­tigt sich mit der Über­prü­fung des Indi­ka­ti­ons­ver­fah­rens für Pati­en­ten mit Ober- oder Unter­schen­kel­am­pu­ta­ti­on, die für ein osseo­in­te­grier­tes Implan­tat bzw. eine „kno­chen­ver­an­ker­te“ Pro­the­se über­wie­sen werden. 

Weiterlesen

Das end­o­stiel­ad­ap­tier­te Exo-Pro­the­sen­ver­sor­gungs­kon­zept „nach Dr. Grundei“

A. Tim­mer­mann, H. Grund­ei
Bereits in den Jah­ren 1999 und 2000 haben die Autoren den Beweis erbracht, dass oberschenkel­amputierte Pati­en­ten mit Pro­the­sen ohne Schaft ver­sorgt wer­den kön­nen. Seit­dem wur­den welt­weit rund 750 Pro­the­sen­an­wen­der mit ihrem ESKA-end­o­stiel­ad­ap­tier­ten Exo-Pro­the­sen­ver­sor­gungs­kon­zept versorgt. 

Weiterlesen

Im Kno­chen ver­an­ker­te osseo­in­te­grier­te Implan­ta­te für Unter­schen­kel­am­pu­tier­te: chir­ur­gi­sche Aspek­te und Implantatdesign

R. Ata­l­lah, R.Leijendekkers, L. Ver­ham­me, H. van de Meent, J.P. Fröl­ke
Pro­the­sen, die durch ein osseo­in­te­grier­tes Implan­tat im Kno­chen ver­an­kert sind, wei­sen – ver­gli­chen mit einem her­kömm­li­chen Liner­sys­tem – meh­re­re nach­weis­li­che Vor­tei­le für Pati­en­ten mit einer trans­fe­mo­ra­len Ampu­ta­ti­on auf, zum Bei­spiel Ver­bes­se­rung von Lauf­ver­mö­gen, Pro­the­sen­nut­zung und Lebensqualität. 

Weiterlesen

Die Endo-Exo-Ver­sor­gung als Alter­na­ti­ve zur Schaft­pro­the­se – Erfah­run­gen mit osseo­in­te­grier­ten Pro­the­sen aus Patientensicht

D.-L. Juhn­ke, H. H. Aschoff
Der Schaft­ver­sor­gung nach Ampu­ta­ti­on steht seit eini­gen Jah­ren eine kno­chen­ge­führ­te, osseo­in­te­grier­te Alter­na­tiv­lö­sung zur Reha­bi­li­ta­ti­on von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten gegen­über. Die­ser Arti­kel gibt die Inhal­te von sie­ben Erfah­rungs­be­rich­ten betrof­fe­ner Pati­en­ten wie­der, die als offen geführ­te Inter­views wäh­rend eines Pati­en­ten­tref­fens in Lübeck im Mai 2013 film­do­ku­men­ta­risch fest­ge­hal­ten wur­den. Dabei liegt der Fokus auf den sub­jek­ti­ven Erleb­nis­sen der Betrof­fe­nen, um die Ver­sor­gungs­qua­li­tät auch im indi­vi­du­el­len All­tag beur­tei­len zu können.

Weiterlesen