Ent­wick­lung eines Orthe­sen­knö­chel­ge­lenks mit neu­ar­ti­gem Rückstellfederelement

N. Fitt­kau, A. Spi­cken­heu­er
Die Ver­sor­gung neu­ro­lo­gisch betrof­fe­ner Pati­en­ten mit ihren indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen stellt die Ortho­pä­die­tech­nik täg­lich vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Hier­bei ist es außer­or­dent­lich wich­tig, eine genaue Ana­mne­se durch­zu­füh­ren, um die Schwä­chen und Stär­ken des Pati­en­ten zu erken­nen und einen kla­ren Maß­nah­men­plan für die tech­ni­sche Ver­sor­gung zu erstellen.
Expli­zit die orthe­ti­sche Ver­sor­gung erfor­dert umfas­sen­de bio­me­cha­ni­sche Kennt­nis­se, tech­ni­sches Ver­ständ­nis für Mecha­nik und Form­ge­fühl bei Maß­nah­me und Gestal­tung der kör­per­na­hen Auf­la­ge­flä­chen. Der Gang­me­cha­nis­mus ist ein kom­ple­xer Pro­zess, der durch das Zusam­men­wir­ken von Mus­keln, Gelen­ken, Ner­ven­sys­tem und dem Gleich­ge­wichts­sinn gesteu­ert wird. Eben­so sind grund­sätz­li­che Kennt­nis­se über die ana­to­mi­schen Struk­tu­ren erfor­der­lich, um patho­lo­gi­sche Bewe­gungs­mus­ter ein­zu­ord­nen und ent­spre­chen­de Behand­lungs­stra­te­gien zu ent­wer­fen. Die dar­aus ent­ste­hen­den mecha­ni­schen Anfor­de­run­gen an ein Knö­che­lor­the­sen­ge­lenk sind von gro­ßer Rele­vanz, um eine adäqua­te Pati­en­ten­ver­sor­gung sicherzustellen.
Soge­nann­te Sys­tem­ge­len­ke von unter­schied­li­chen Her­stel­lern bau­en typi­scher­wei­se auf bekann­te mecha­ni­sche Tech­no­lo­gien und Feder­ele­ment­kon­zep­te auf, die ver­schie­de­ne Vor- und Nach­tei­le besitzen.
Dies war der Ansatz für die Neu­ent­wick­lung des Sys­tem­knö­chel­ge­len­kes „Car­bon­Flex“ (CF), wel­ches zum Ziel hat, bekann­te Schwä­chen bis­he­ri­ger Kon­struk­tio­nen aus­zu­glei­chen und die Ver­sor­gung des Pati­en­ten zu ver­bes­sern. Hier­zu soll ein Über­blick über den Ent­wick­lungs­pro­zess und die vor­läu­fi­gen Ergeb­nis­se gege­ben werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige

Orthe­se gibt „neu­es Lebensgefühl“

Mehr als 20 Jah­re war Chris­tia­ne Fraatz unver­sorgt. Bei einem Aus­stel­lungs­be­such wur­de sie dann auf eine Car­bon­fe­der­or­the­se auf­merk­sam und pro­bier­te sich fort­an durch. Doch kein Hilfs­mit­tel konn­te ihr den Kom­fort und die Sta­bi­li­tät geben, die sie brauchte.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Orthe­sen­ver­sor­gung bei Läsi­on des Ple­xus brachialis

M. Leß­ke
Läsio­nen des P. bra­chia­lis kön­nen Men­schen jeden Alters betref­fen, zie­hen Fol­ge­schä­den nach sich und schrän­ken die Betrof­fe­nen mas­siv ein. Trotz immer bes­ser wer­den­der The­ra­pie­mög­lich­kei­ten müs­sen sich vie­le Betrof­fe­ne ihrem All­tag mit blei­ben­den funk­tio­nel­len Aus­fäl­len stel­len. Im Fol­gen­den wer­den zwei ver­schie­de­ne orthe­ti­sche Ver­sor­gungs­kon­zep­te vor­ge­stellt. Das ers­te dient der Lage­rung des Armes im All­tag und zielt dar­auf ab, Fol­ge­schä­den zu redu­zie­ren. Das ande­re Kon­zept unter­stützt Anwen­der beim Fahr­rad- oder Motor­rad­fah­ren. Myo­elek­tri­sche Orthe­sen und die Ver­sor­gung von geburts­as­so­zi­ier­ten Ple­xus­lä­sio­nen wer­den in die­sem Arti­kel nur kurz thematisiert.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Ambi­va­lenz des Sports

Bewe­gung, vor allem durch Sport, kann gesund­heits­för­dernd sein und eine Mobi­li­tät bis ins hohe Alter gewähr­leis­ten. Kann – muss aber nicht. Denn nicht immer ist Sport gesund, vor allem wenn das Ver­let­zungs­ri­si­ko hoch ist.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Ortho­pä­di­sche Ver­sor­gung der neu­ro­mus­ku­lä­ren ­Sko­lio­se: ­Vor­tei­le von bio­me­cha­nisch ­opti­mier­ten Rumpfor­the­sen am Bei­spiel des „neuroBrace“-Systems

D. Gal­lo
Rumpfor­the­sen leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag zur The­ra­pie der neu­ro­mus­ku­lä­ren Sko­lio­se. Sie kön­nen deren Pro­gre­di­enz ver­lang­sa­men, den Rumpf sta­bi­li­sie­ren und die Atmung ver­bes­sern. In der Lite­ra­tur wer­den in die­sem Kon­text häu­fig das Bos­ton Brace, das Mil­wau­kee Brace sowie soge­nann­te „fle­xi­ble Rumpfor­the­sen“ erwähnt. Dabei han­delt es sich fast immer um sym­me­tri­sche Orthe­sen bzw. Voll­kon­takt­kor­set­te aus fle­xi­blen, teil­fle­xi­blen oder fes­ten Mate­ria­li­en. Die­se Sys­te­me wer­den aller­dings grund­le­gen­den bio­me­cha­ni­schen Anfor­de­run­gen an das Orthe­sen­de­sign nicht gerecht. Die­se Publi­ka­ti­on soll am Bei­spiel des „neuroBrace“-Systems ver­mit­teln, wel­che Vor­zü­ge bio­me­cha­nisch opti­mier­te Kon­struk­tio­nen und Mate­ria­li­en bei der Ver­sor­gung von neu­ro­mus­ku­lär beding­ten Wir­bel­säu­len­de­for­ma­tio­nen bieten.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

TTO beim DKOU: gemein­sam Teil­ha­be sichern

Vom 22. bis 25. Okto­ber 2024 wird Ber­lin erneut zum Schau­platz für Inno­va­tio­nen und zukunfts­wei­sen­de Dis­kus­sio­nen: Unter dem Mot­to „Zukunft wol­len. Zukunft machen.“ kom­men Vertreter:innen aus Medi­zin, Tech­nik und The­ra­pie beim Deut­schen Kon­gress für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie (DKOU) zusam­men, um über die Gren­zen der Pro­fes­sio­nen in den Aus­tausch zu gehen.

Weiterlesen

ISPO World Con­gress 2025

The pre­mier glo­bal event for mobi­li­ty pro­ducts: Every two years, the Inter­na­tio­nal Socie­ty for Pro­sthe­tics and Ortho­tics (ISPO) invi­tes pro­fes­sio­nals involved

Weiterlesen

Extre­me Defor­mi­tä­ten: Krea­ti­vi­tät ist gefragt

Wann ist eine Ope­ra­ti­on not­wen­dig? Und wel­che Hilfs­mit­tel kön­nen vor­her und nach­her unter­stüt­zen? Geht es um die Behand­lung von extre­men Defor­mi­tä­ten der obe­ren und unte­ren Extre­mi­tä­ten bei Kin­dern, ist das Zusam­men­spiel von Medi­zin und Hand­werk unerlässlich.

Weiterlesen

Dyna­mi­sche Unterschenkel­orthese in Pre­preg-Tech­nik nach Haf­ke­mey­er – Kon­struk­ti­ons­merk­ma­le, Indi­ka­tio­nen, Variationsmöglichkeiten

U. Haf­ke­mey­er1, C. Kra­mer2, K. Wer­ner2, Ch. Gäher3, T. Mielsch3, J. Sie­ben­eck4, M. Sie­bels4
Die dyna­mi­sche Unter­schen­kel­or­the­se nach Haf­ke­mey­er wird seit etwa 2006 erfolg­reich bei Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen mit neu­ro­or­tho­pä­di­schen Krank­heits­bil­dern (cere­bra­le Bewe­gungs­stö­run­gen wie uni­la­te­ra­le oder bila­te­ra­le Cerebralparese/spastische Hemi­pa­re­se, Dipa­re­se, Tetrapa­re­se) ein­ge­setzt sowie bei Pati­en­ten mit neu­ro­mus­ku­lä­ren Erkran­kun­gen (her­edi­tä­re moto-sen­so­ri­sche Neu­ro­pa­thie [HMSN], Mul­ti­ple Skle­ro­se [MS], Mus­kel­dys­tro­phie etc.), aber auch bei Pati­en­ten mit Syn­drom­er­kran­kun­gen (Spi­na bifi­da, Down-Syn­drom, Arth­ro­gry­po­sis mul­ti­plex con­ge­ni­ta [AMC], Dra­vet-Syn­drom, Autis­mus­spek­trum-Stö­run­gen, Tri­ple-X-Syn­drom etc.). Bei all die­sen Krank­heits­bil­dern geht es in ers­ter Linie um die Kor­rek­tur der Fuß­fehl­stel­lung, um Wachs­tums­len­kung und um die Ver­mei­dung oder das zeit­li­che Hin­aus­schie­ben einer mög­li­chen Ope­ra­ti­on sowie um die Ver­bes­se­rung der Gang­qua­li­tät, der Gang­si­cher­heit und der Gang­dy­na­mik. Mit ver­schie­de­nen Ver­sor­gern aus Nord­rhein-West­fa­len und Nie­der­sach­sen wur­de die­se Orthe­se stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt und indi­vi­dua­li­siert. Sie kann inzwi­schen hoch­in­di­vi­du­ell an die jewei­li­gen Befun­de ange­passt wer­den. Zu den Ver­sor­gern gehö­ren in ers­ter Linie die Fir­men Tech­ni­sche Ortho­pä­die & Reha­tech­nik Kra­mer GmbH & Co. KG (Papen­burg), Sani­täts­haus Gäher GmbH & Co. KG (Müns­ter) sowie Sie­ben­eck Ortho­pä­die­tech­nik GmbH (Müns­ter).

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Bringt die Stand- und Schwung­pha­sen­kon­trol­le einen Vor­teil bei KAFO-Trä­gern? Ergeb­nis­se einer inter­na­tio­na­len ran­do­mi­siert-kon­trol­lier­ten Studie

F. Bra­atz
Die mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­te Stand- und Schwung­pha­sen-kon­­­trol­lier­te Orthe­se C‑Brace wur­de ent­wi­ckelt, um Sicher­heits- und Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen her­kömm­li­cher Knie-Knö­chel-Fuß-Orthe­sen (KAFOs) für Per­so­nen mit Pare­se der unte­ren Extre­mi­tä­ten zu über­win­den. Ein sys­te­ma­ti­scher Ver­gleich mit eta­blier­ten KAFO-Typen wur­de jedoch noch nicht in einer grö­ße­ren Stich­pro­be durch­ge­führt. Zum Ver­gleich der ver­schie­de­nen Orthe­sen­ty­pen wur­de eine inter­na­tio­na­le mul­ti­zen­tri­sche, ran­do­mi­sier­te, kon­trol­lier­te Cross­over-Stu­die durch­ge­führt. Erfah­re­ne KAFO-Nut­zer mit einem erhöh­ten Sturz­ri­si­ko wur­den ran­do­mi­siert und den Grup­pen KAFO/C‑Brace oder C‑Brace/KAFO für drei Mona­te mit jeder Orthe­se zuge­teilt. Pri­mä­rer End­punkt war die Beur­tei­lung des Gleich­ge­wichts mit­tels Berg Balan­ce Sca­le (BBS). Sekun­dä­re Ergeb­nis­se waren die Anzahl der Sturz­er­eig­nis­se, Reduk­ti­on der Sturz­angst, Ver­bes­se­rung der Mobi­li­tät, Funk­ti­on und Lebensqualität.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige