Wel­che Rol­le spielt Car­bon in der Addi­ti­ven Fertigung?

Es ist kein Geheim­nis, dass Car­bon der Werk­stoff der Gegen­wart ist. Die Vor­tei­le bei der Kon­struk­ti­on durch die Eigen­schaf­ten gegen­über ande­ren Mate­ria­li­en sind in der Ortho­pä­die-Tech­nik bekannt und geschätzt. Wie aber lässt sich der Werk­stoff in der Addi­ti­ven Fer­ti­gung nutzen?

Weiterlesen

Bufa-Semi­nar „Digi­ta­le Fertigung“

Die Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (Bufa) in Dort­mund bie­tet am 11. und 12. Janu­ar 2024 ein Semi­nar zur „Digi­ta­len Fer­ti­gung“ an.

Weiterlesen

Live-Video­talk – „Bren­nen für den 3D-Druck“

Die Exper­ten Manu­el Blum, Sales Mana­ger bei BASF For­ward AM, und Frank Hodey, Geschäfts­füh­rer der Vital­Cen­trum HODEY KG aus Kamp-Lint­fort, wid­me­ten sich in dem Live-Video­talk „3D-Druck opti­mal nut­zen“ am 23. Novem­ber dem The­ma der Addi­ti­ven Fertigung.

Weiterlesen

Live-Video­talk: „3D-Druck opti­mal nutzen“

In einem ein­stün­di­gen Live-Video­talk am 23. Novem­ber (16 bis 17 Uhr) wid­men sich Exper­ten der Bran­che auf Ein­la­dung des Ver­lags OT dem The­ma „3D-Druck opti­mal nutzen“.

Weiterlesen

Ein­bli­cke in die Digi­ta­li­sie­rung der Fußversorgung

Die Con­ven­ti­on „Digi­ta­le Manu­fak­tur“ am 15. Sep­tem­ber in Ber­lin bie­tet Vor­trä­ge und Best-Prac­ti­ce zu den The­men Fuß­ver­sorgung, Digi­ta­le Mess- und Fertigungs­möglich­keiten sowie Prozessoptimierung.

Weiterlesen

Metho­di­sche Ent­wick­lung und Vali­die­rung einer voll­stän­dig addi­tiv her­ge­stell­ten dyna­misch hoch­be­las­te­ten Unterschenkel-Fuß-Orthese

C. Dil­they, D. Hoch­mann
Der Bei­trag beschreibt den metho­di­schen Ansatz, mit dem eine anfor­de­rungs­ge­rech­te, dyna­misch hoch­be­las­te­te, voll­stän­dig addi­tiv gefer­tig­te Unter­schen­kel-Fuß-Orthe­se ent­wi­ckelt wer­den konn­te. Im gang­ana­ly­ti­schen Ver­gleich konn­te die Gleich­wer­tig­keit zu einer hand­werk­lich gefer­tig­ten Orthe­se nach­ge­wie­sen wer­den. Gleich­zei­tig bie­tet addi­ti­ve Fer­ti­gung eine Rei­he von Vor­tei­len hin­sicht­lich Gewicht, Mikro­kli­ma und Akzeptanz.

Weiterlesen

Addi­ti­ve Fer­ti­gung durch Gra­nu­la­tex­tru­si­on als Chan­ce für die ortho­pä­di­sche Versorgung

L. Eck­hardt1, M. Lay­her1, J. Bliedt­ner1, G. Pus­tal2, F. Car­que­ville2
Addi­ti­ve Fer­ti­gungs­ver­fah­ren gewin­nen auch in der Ortho­pä­die­tech­nik zuneh­mend an Bedeu­tung. Ergän­zend zu den eta­blier­ten Ver­fah­ren bie­tet die direk­te Ver­ar­bei­tung von Gra­nu­lat im 3D-Druck die Mög­lich­keit, groß­vo­lu­mi­ge Bau­tei­le schnell und aus belie­bi­gen Kunst­stof­fen her­zu­stel­len. Die­ser Arti­kel ord­net die Tech­no­lo­gie zum Stand der Tech­nik ein und unter­sucht deren Anwen­dung am Bei­spiel von Schuh­leis­ten, Pro­the­sen­schäf­ten und Kor­set­ten. Es zeigt sich, dass mit den typi­scher­wei­se gro­ßen Düsen­durch­mes­sern ins­be­son­de­re ein­fa­che Geo­me­trien effi­zi­ent her­ge­stellt wer­den kön­nen. Pro­zess­schrit­te wie das Tief­zie­hen von PE-Kunst­stof­fen über gefräs­te PU-Schaum-Form­kör­per sind so voll­stän­dig ersetz­bar. Die Mög­lich­kei­ten, mit der Tech­no­lo­gie hoch­auf­ge­lös­te Details oder form­schlüs­si­ge Ver­bin­dun­gen zu fer­ti­gen, sind jedoch begrenzt.

Weiterlesen

Mehr Zeit für die Patient:innen dank neu­er Techniken

„Zeit ist Geld“, lau­tet ein bekann­tes Sprich­wort. Für die Ortho­pä­die-Tech­nik könn­te es umge­dich­tet wer­den in „Zeit ist Basis für eine gute Ver­sor­gung“. Weil der Bedarf an gut aus­ge­bil­de­ten Orthopädietechniker:innen immer den Bestand über­trifft, müs­sen die Betrie­be geschickt mit ihren Res­sour­cen umge­hen. Des­halb ist es wich­tig, dass nicht nur die phy­si­sche Werk­bank in der Werk­statt gut und modern aus­ge­stat­tet ist, son­dern auch die digi­ta­le Werk­statt im bes­ten Fall effi­zi­ent sein sollte.

Weiterlesen
Anzeige