Neu­es Orthe­sen­kon­zept zur Unter­stüt­zung der Hüf­tex­ten­si­on durch die Nut­zung von Eigen­kraft bei Läh­mungs­er­schei­nun­gen am Bei­spiel der MMC

T. Wetzelsperger, S. Formankova, C. Dussa
Die adäquate orthetische Versorgung einer MMC (Myelomeningozele, Subtyp der Spina bifida) kann angesichts verschiedenster dadurch verursachter Lähmungserscheinungen schwierig und herausfordernd sein. In bestimmten klinischen Situationen sind manche Patienten mit einer reziproken Gehorthese (RGO) oder einer Hüft-Knie-Knöchel-Fuß-Orthese („hip-knee-ankle-foot orthosis“, HKAFO) überversorgt, mit einer kniehohen Orthese oder Unterschenkelorthese dagegen unterversorgt.
Diese Situation findet man insbesondere dann vor, wenn MMC-Patienten zwar über starke Kniestrecker und Hüftbeuger verfügen, die Hüftstrecker sich jedoch als insuffizient erweisen. Mit einer schweren und ggf. gesperrten hüfthohen Versorgung limitiert man dann unnötig die Funktion der vorhandenen Muskulatur, kann jedoch mit einer knie- oder unterschenkelhohen Versorgung die Hüfte nicht adäquat stabilisieren.
Dieses Dilemma überwindet die hier vorgestellte „Power-Hip“-Orthese durch eine per 3D-Druck hergestellte leichte und mit einem Zugmechanismus ausgestattete Konstruktion. Durch den dorsal verlaufenden Mechanismus wird bei dieser Eigenkraftorthese die aktive Kniestreckung und Hüftbeugung zur Hüftstreckung und Stabilisierung des Rumpfes genutzt. Somit können Patientinnen und Patienten mit MMC ihre Defizite durch die eigene Muskulatur ausgleichen und einer unnötigen Atrophie vorbeugen.

T. Wet­zel­sper­ger, S. Form­an­ko­va, C. Dussa
Die adäqua­te orthe­ti­sche Ver­sor­gung einer MMC (Mye­lo­me­nin­go­ze­le, Sub­typ der Spi­na bifi­da) kann ange­sichts ver­schie­dens­ter dadurch ver­ur­sach­ter Läh­mungs­er­schei­nun­gen schwie­rig und her­aus­for­dernd sein. In bestimm­ten kli­ni­schen Situa­tio­nen sind man­che Pati­en­ten mit einer rezi­pro­ken Gehor­the­se (RGO) oder einer Hüft-Knie-Knö­chel-Fuß-Orthe­se („hip-knee-ank­le-foot ortho­sis“, HKAFO) über­ver­sorgt, mit einer knie­ho­hen Orthe­se oder Unter­schen­kel­or­the­se dage­gen unterversorgt.
Die­se Situa­ti­on fin­det man ins­be­son­de­re dann vor, wenn MMC-Pati­en­ten zwar über star­ke Knie­stre­cker und Hüft­beu­ger ver­fü­gen, die Hüft­stre­cker sich jedoch als insuf­fi­zi­ent erwei­sen. Mit einer schwe­ren und ggf. gesperr­ten hüft­ho­hen Ver­sor­gung limi­tiert man dann unnö­tig die Funk­ti­on der vor­han­de­nen Mus­ku­la­tur, kann jedoch mit einer knie- oder unter­schen­kel­ho­hen Ver­sor­gung die Hüf­te nicht adäquat stabilisieren.

Die­ses Dilem­ma über­win­det die hier vor­ge­stell­te „Power-Hip“-Orthese durch eine per 3D-Druck her­ge­stell­te leich­te und mit einem Zug­me­cha­nis­mus aus­ge­stat­te­te Kon­struk­ti­on. Durch den dor­sal ver­lau­fen­den Mecha­nis­mus wird bei die­ser Eigen­kraft­or­the­se die akti­ve Knie­stre­ckung und Hüft­beu­gung zur Hüft­stre­ckung und Sta­bi­li­sie­rung des Rump­fes genutzt. Somit kön­nen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit MMC ihre Defi­zi­te durch die eige­ne Mus­ku­la­tur aus­glei­chen und einer unnö­ti­gen Atro­phie vorbeugen.

Tei­len Sie die­sen Inhalt
Anzeige