ISPO-to-go: Ein­tau­chen in die Tech­ni­sche Orthopädie

Der deut­sche Able­ger der Inter­na­tio­nal Socie­ty for Pro­sthe­tics and Orthe­tics (ISPO), der ISPO Deutsch­land e. V., hat eine neue digi­ta­le Ver­an­stal­tungs­rei­he ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Die Gene­tik und Dia­gnos­tik des pri­mä­ren Lymphödems

R. Häger­ling
Das pri­mä­re Lymph­ödem ist eine ange­bo­re­ne, gene­tisch ver­ur­sach­te Erkran­kung des Lymph­ge­fäß­sys­tems. Die­se gene­tisch beding­ten Abwei­chun­gen resul­tie­ren aus einer Fehl­ent­wick­lung oder Dys­funk­tio­nen im Lymph­ge­fäß­sys­tem, was zu einer Akku­mu­la­ti­on von Flüs­sig­keit im Gewe­be und somit zur Ent­wick­lung eines Ödems führt. Die häu­figs­te Form die­ser Erkran­kung mani­fes­tiert sich als peri­phe­res Lymph­ödem in den unte­ren Extre­mi­tä­ten. Jedoch kön­nen auch sys­te­mi­sche Mani­fes­ta­tio­nen auf­tre­ten, dar­un­ter intesti­na­le Lymphan­giek­ta­si­en, Aszi­tes, Chy­lo­tho­rax oder sogar ein Hydro­ps fetalis.

Weiterlesen

Tech­ni­scher Sup­port bei den Invic­tus Games

Vie­le hat­ten ledig­lich eine Schrau­be locker, aller­dings nicht die all­seits bekann­te im Kopf, son­dern eine an Roll­stuhl, Pro­the­se und Co. Und die galt es mög­lichst schnell wie­der hineinzudrehen.

Weiterlesen

Sen­so-Orthe­tik mit Kom­pres­si­on und Elek­tro­sti­mu­la­ti­on bei zere­bra­len Bewe­gungs­stö­run­gen – was wis­sen wir zur Effektivität?

W. M. Strobl
Bei Kin­dern und Erwach­se­nen mit zere­bra­len Bewe­gungs­stö­run­gen wird die Rol­le der Sen­so­rik, die aus­rei­chen­de zen­tra­le Ver­ar­bei­tung extero­zep­ti­ver und pro­prio­zep­ti­ver Rei­ze aus der Peri­phe­rie für die Gewähr­leis­tung einer ange­mes­se­nen Hal­tungs- und Bewe­gungs­kon­trol­le unter­schätzt. Die Fol­gen sind fort­schrei­ten­de sekun­dä­re Effek­te des Nicht-Gebrauchs, Schmer­zen und mus­ku­los­ke­letta­le Veränderungen.
Die Sti­mu­la­ti­on der Mecha­n­o­re­zep­to­ren durch Kom­pres­si­on und Elek­tro­sti­mu­la­ti­on ermög­licht eine nicht-inva­si­ve Akti­vie­rung des gesam­ten sen­so­mo­to­ri­schen Sys­tems und eine sub­jek­tiv und objek­tiv mess­ba­re Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät. Zahl­rei­che Beob­ach­tungs­stu­di­en und Erfah­run­gen berich­ten über posi­ti­ve Effek­te. Sen­so-Orthe­sen mit Kom­pres­si­on und/oder Elek­tro­sti­mu­la­ti­on kön­nen Schmer­zen redu­zie­ren, den Tonus regu­lie­ren und die phy­sio­lo­gisch und psy­cho­lo­gisch wich­ti­ge Hal­tung sowie die Bewe­gung des Pati­en­ten ver­bes­sern. Wie in vie­len ande­ren Fäl­len mul­ti­mo­da­ler kon­ser­va­ti­ver Behand­lungs­maß­nah­men reicht die wis­sen­schaft­li­che Evi­denz jedoch für eine abschlie­ßen­de Aus­sa­ge für die meis­ten Sen­so-Orthe­sen noch nicht aus. Bei allen Sen­so-Orthe­sen mit Kom­pres­si­on und/oder Elek­tro­sti­mu­la­ti­on ist eine genaue Dia­gnos­tik und Tes­tung durch ein erfah­re­nes Team uner­läss­lich, um die best­mög­li­che The­ra­pie­op­ti­on zu finden.

Weiterlesen

The­ra­pie mit­tels IPK plus defi­nier­te Pols­te­run­gen (IPK+) bei post­trau­ma­ti­schen bzw. post­ope­ra­ti­ven Öde­men unter Berück­sich­ti­gung der bio­che­mi­schen und bio­phy­si­ka­li­schen Eigenschaften

M. Morand
Hin­ter­grund: Auch inner­halb der Sport­phy­sio­the­ra­pie kommt der kom­bi­nier­ten Ent­stau­ungs­the­ra­pie (KET) eine bedeu­ten­de Rol­le zu. Längst wur­den die Vor­tei­le erkannt, die es ab bestimm­ten Schwe­re­gra­den sinn­voll erschei­nen las­sen, ein post­trau­ma­ti­sches Ödem zu behan­deln. Der Ein­satz der Inter­mit­tie­ren­den Pneu­ma­ti­schen Kom­pres­si­ons­the­ra­pie (IPK) als ein wich­ti­ges Modul neben ande­ren Maß­nah­men kann dabei als eta­bliert ange­se­hen wer­den. Vor­ge­stellt wird das von dem Autor ent­wi­ckel­te IPK+-Verfahren, bei dem addi­tiv defi­nier­te Mul­ti­funk­ti­ons­pols­te­run­gen unter der IPK mit zum Ein­satz kom­men [vgl. Kon­scha­ke W et al. Opti­mi­sa­ti­on of inter­mit­tent pneu­ma­tic Com­pres­si­on in pati­ents with Lymph­oede­ma of the legs. Euro­pean Jour­nal of Der­ma­to­lo­gy, 2022; 32: 781–792. doi: 10.1684/ejd. 2022.4382 sowie Morand M. Führt eine defi­nier­te Abpols­te­rung unter der Inter­mit­tie­ren­den pneu­ma­ti­schen Kom­pres­si­ons­the­ra­pie (IPK-Plus) zu einer Ver­bes­se­rung der Ent­stau­ung beim Lymph­ödem? Lym­pho­lo­gie in For­schung und Pra­xis, 2019; 2 (23): 108–111]. Nach meh­re­ren Jah­ren bereits ver­öf­fent­lich­ter Erfah­rung in der prak­ti­schen Anwen­dung der IPK+-Therapie zei­gen nun auch Ergeb­nis­se einer kli­ni­schen Stu­die aus der Uni­ver­si­täts­me­di­zin in Greifs­wald die Über­le­gen­heit der IPK+ gegen­über der IPK in tra­di­tio­nel­ler Anwen­dung [vgl. Kon­scha­ke W et al. Opti­mi­sa­ti­on of inter­mit­tent pneu­ma­tic Com­pres­si­on in pati­ents with Lymph­oede­ma of the legs. Euro­pean Jour­nal of Der­ma­to­lo­gy, 2022; 32: 781–792. doi: 10.1684/ejd. 2022.4382 sowie Morand M. Metho­de IPK +. The IPC + Method. https://www.methode-morand.de/ (Zugriff am 15.07.2023)].

Weiterlesen

Lau­ter­bach trifft auf Gesundheitshandwerke

Von Kopf bis Fuß: Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Pro­fes­sor Karl Lau­ter­bach traf sich auf Ein­la­dung der Köl­ner Hand­werks­kam­mer Anfang der Woche mit hoch­ran­gi­gen Vertreter:innen aller fünf Gesundheitshandwerke.

Weiterlesen

Düs­sel­dorf fei­ert Lossprechung

Die Innung für Ortho­pä­die-Tech­nik für den Regie­rungs­be­zirk Düs­sel­dorf fei­er­te Mit­te Sep­tem­ber ihre Lossprechungsfeier.

Weiterlesen