3D-Druck in der Technischen Orthopädie – Stand und Perspektiven
D. Hochmann
Der Beitrag beschreibt den momentanen Stand und die Entwicklungsperspektiven additiver Fertigungsverfahren in der Technischen Orthopädie.
D. Hochmann
Der Beitrag beschreibt den momentanen Stand und die Entwicklungsperspektiven additiver Fertigungsverfahren in der Technischen Orthopädie.
Sitzen ist an sich bereits eine permanente Belastung für den Körper; eine Fehlhaltung beim Sitzen über längere Zeit hat häufig negative gesundheitliche Folgen.
WeiterlesenRund 450 Aussteller aus 18 Ländern präsentieren vom 16. bis 18. Mai die neuesten Reha‑, Orthopädie- und Medizintechnikprodukte sowie Innovationen für Pflege und Therapie auf der „REHAB 2019“ in Karlsruhe.
WeiterlesenDie Mio-Sportakademie, eine Tochter der Matthias Hartmann Orthopädie + Sport GmbH, hat ein Fortbildungskonzept entwickelt, das kompakt und umfassend über rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Prüfverfahren in der Orthopädie-Schuhtechnik informiert.
WeiterlesenAm 15. und 16. März trafen sich zum 15. Mal Sanitätsfachhändler, Ärzte und Therapeuten zum Jobst-Lymphsymposium.
Weiterlesen„Wir wollen Ihnen ein spannendes Studium bieten“, versicherte Dr. Ann-Kathrin Hömme am Tag des Studiengangs „Orthopädie- und Rehabilitationstechnik“ an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) den interessierten potenziellen Studierenden.
WeiterlesenEs ist einer der schlimmsten Albträume, die sich Menschen vorstellen können: nach scheinbar normalen Kopfschmerzen aus dem Koma aufzuwachen und festzustellen, dass Gliedmaßen fehlen. Ein Auslöser kann eine Sepsis aufgrund einer Meningokokken-Erkrankung sein. In Deutschland kommen laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung pro Jahr bei einer Millionen Menschen vier Meningokokken-Erkrankungen vor. Im April 2017 traf es die 1998 geborene Justina.
WeiterlesenA. Funke, S. Spittel, Ch. Münch, Th. Meyer
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine degenerative Erkrankung der Motoneurone, die durch fortschreitende Muskellähmungen charakterisiert ist und mit einem hohen Hilfsmittelbedarf zum Erhalt von Selbstständigkeit, Kommunikation und lebenswichtigen Funktionen wie Atmung und Ernährung einhergeht. In der Hilfsmittelversorgung sind Rollstühle und Orthesen am häufigsten vertreten.
Vor dem erweiterten Bundesschiedsamt haben sich Vertreter des GKV-Spitzenverbandes, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und elf maßgebliche Reha-Leistungserbringerverbände am 15. Januar auf einen Rahmenvertrag zum Entlassmanagement von stationären medizinischen Rehabilitationseinrichtungen geeinigt.
Weiterlesen„Sie sind die Zukunft der Orthopädie-Technik“ – mit diesen an die diesjährigen Absolventen gerichteten Worten leitete Stefan Bieringer, Direktor der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) in Dortmund, die offizielle Feierstunde zur Übergabe der Meisterbriefe am 22. Februar ein.
Weiterlesen