Münch­ner Start-up ver­hilft Roll­stuhl­fah­rern per Smart­glass-App zu mehr Mobilität

Ein­fach Nicken – und los­fah­ren. Das Start-up Mune­vo, eine Aus­grün­dung von Absol­ven­ten der Tech­ni­schen Universi­tät (TU) Mün­chen, hat eine Smart­glass-App zur Steue­rung von Elek­tro­roll­stüh­len ent­wi­ckelt. Mit­hil­fe der Daten­bril­le­Goog­le Glass sowie der dazu­ge­hö­ri­gen Soft­ware wird der Roll­stuhl durch Kopf­be­we­gun­gen navi­giert. Dies ersetzt die Kinn­steue­rung bei Men­schen, die ihre Hän­de auf­grund von Erkran­kun­gen oder Ver­let­zun­gen nicht mehr bewe­gen können.

Weiterlesen
Anzeige

Inkon­ti­nenz­ver­sor­gung in der Geriatrie

S. Kather
Harn­in­kon­ti­nenz ist nach wie vor ein gesell­schaft­li­ches Tabu­the­ma. Obwohl Dia­gnos­tik und the­ra­peu­ti­sche Behand­lung weit fort­ge­schrit­ten sind, ist die Hemm­schwel­le für Betrof­fe­ne und Ange­hö­ri­ge unver­än­dert hoch. 

Weiterlesen

Der Ein­fluss des Tra­ge­zeit­mo­ni­to­rings auf The­ra­pie­pla­nung und Com­pli­ance in der Kor­sett­ver­sor­gung bei idio­pa­thi­scher Skoliose

C. Grasl, T. Serth, R. Pospi­schill, K. Riedl, S. Farr, M. Knahr

Die Kor­sett­ver­sor­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen mit idio­pa­thi­scher Sko­lio­se stellt für die Ortho­pä­die-Tech­nik immer wie­der eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar, gilt es doch einen mög­lichst guten Kom­pro­miss zwi­schen Pri­mär­kor­rek­tur und Pati­en­ten­com­pli­ance zu erzielen. 

Weiterlesen

Gelenk­ent­las­tung und Beweg­lich­keit durch Hebel­an­trieb im Ver­gleich zum kon­ven­tio­nel­len Greifreifen-Rollstuhl

J. Esch­wei­ler, M. Tin­gart
Der Roll­stuhl ist ein akzep­tier­tes Hilfs­mit­tel in unse­rer Gesell­schaft; deutsch­land­weit nut­zen mehr als 1,5 Mil­lio­nen Men­schen ein sol­ches Hilfs­mit­tel. Aller­dings kommt es gera­de bei manu­ell ange­trie­be­nen Roll­stüh­len bei den Benut­zern häu­fig zu Pro­ble­men in den Gelen­ken der obe­ren Extremität. 

Weiterlesen

Mit Eigen­bau-Roll­stuhl auf Weltreise

Im Alter von 23 Jah­ren ver­un­glückt 1981 Andre­as Prö­ve mit sei­nem Motor­rad. Die Fol­ge: kom­plet­te Para­ple­gie bei TH8. Doch der Tisch­ler und Maschi­nen­bau­in­ge­nieur lässt sich nicht aus­brem­sen, reist seit vier Jahr­zehn­ten vor allem durch Asi­en. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on blickt der heu­te 61-Jäh­ri­ge auf die Ver­sor­gung mit Roll­stüh­len in den letz­ten vier Jahr­zehn­ten zurück und ver­rät, wie er sei­nen Roll­stuhl fit für Off-Road-Rei­sen jen­seits der aus­ge­tre­te­nen Tou­ris­ten­pfa­de macht.

Weiterlesen

Neue Mög­lich­kei­ten der fle­xi­blen Schaft­ge­stal­tung an der obe­ren Extre­mi­tät mit Epoxid­har­zen — Ein Erfahrungsbericht

St. Rei­nelt, A. v. Asche­berg, E. And­res
Die Ver­sor­gung mit einer TMR-Schul­ter­ex­pro­the­se mit „Dyna­mi­cArm plus“ stellt beson­de­re Anfor­de­run­gen an die Ortho­pä­die-Tech­nik. Im Fol­gen­den wird die Her­stel­lung eines teil­flexiblen Außen­schaf­tes erläu­tert, der mit den Fle­xi­bi­li­täts­vor­tei­len des HTV-Innen­schaf­tes kor­re­spon­diert. Bei der Kon­struk­ti­on wur­den ins­be­son­de­re Zonen unter­schied­li­cher Stei­fig­keit bis hin zu fle­xi­blen Antei­len berück­sich­tigt. Durch neue fle­xi­ble und zug­fes­te Faser­ma­te­ria­li­en für die Epoxid-Nass­la­mi­natt­ech­nik wur­de eine Schaft­kon­struk­ti­on mit tra­gen­den und fle­xi­blen Antei­len in Kom­bi­na­ti­on mit einem Sili­kon-Innen­schaft möglich.

Weiterlesen

Jubi­lä­ums­aus­ga­be

Man kann viel über die OT erzäh­len, denn sie hat ganz sicher jeden, der in unse­rem Fach tätig ist, auf sei­nem beruf­li­chen Weg beglei­tet; und sei es nur der Blick in die letz­ten Sei­ten des Hef­tes mit ihren Stel­len­an­zei­gen. Als der Ver­band 1949 die Ent­schei­dung traf, ein „offi­zi­el­les Fach­or­gan“ zu publi­zie­ren, ging es dar­um, unse­rer Bran­che eine rele­van­te Stim­me zu geben. Heu­te, 70 Jah­re spä­ter, kön­nen wir sagen: Das haben wir mit Bra­vour geschafft! 

Weiterlesen
Anzeige