OTWorld 2026: Kon­gress­prä­si­den­ten stel­len den Men­schen in den Mittelpunkt

Die OTWorld ist der glo­ba­le Bran­chen­treff für die Tech­ni­sche Ortho­pä­die. Wenn 2026 in Leip­zig die nächs­te Aus­ga­be ansteht, fei­ert das Kon­gress- und Mes­se-Flagg­schiff ein beson­de­res Jubiläum. 

Weiterlesen

TI-Anschluss: Frist­ver­län­ge­rung geplant

Nach einem Ände­rungs­an­trag von CDU, CSU und SPD zum Gesetz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung zur „Befug­nis­er­wei­te­rung und Ent­bü­ro­kra­ti­sie­rung in der Pfle­ge“ soll die bis­lang gesetz­lich geplan­te Frist für den Anschluss von Heil- und Hilfs­mit­tel­er­brin­gern an die Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI) deut­lich ver­län­gert wer­den: Vor­ge­se­hen ist, dass die ver­bind­li­che Anschluss­pflicht statt bis­her vor­ge­se­hen zum 1. Janu­ar 2026 erst ab dem 1. Okto­ber 2027 greift.

Weiterlesen

FOT-Jah­res­kon­gress: Jun­ge Gene­ra­ti­on übernimmt

„Wir haben erst­mal nach­be­stuh­len las­sen“, war selbst der FOT-Vor­stand von der gro­ßen Reso­nanz auf den eige­nen Jah­res­kon­gress Ende Sep­tem­ber in Pforz­heim über­rascht. In der Spit­ze 270 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer waren der Ein­la­dung der Fort­bil­dungs­ver­ei­ni­gung für Ortho­pä­die-Tech­nik (FOT) gefolgt.

Weiterlesen

Unter­wegs auf gro­ßem Fuß

Seit über 45 Jah­ren ver­sorgt Wes­sels in Vre­den Men­schen welt­weit mit Schu­hen in Über­grö­ßen. Maß­ar­beit, High­tech und viel Herz prä­gen den Familienbetrieb.

Weiterlesen

Ein Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men zwi­schen Brü­chen und Fortschritt

1919 grün­de­te Otto Bock in Ber­lin-Kreuz­berg die „Ortho­pä­di­sche Indus­trie GmbH“ – ein klei­nes Unter­neh­men, das sich dar­auf kon­zen­trier­te, Pro­the­sen-Pass­tei­le indus­tri­ell zu fer­ti­gen und damit eine Brü­cke zu schla­gen zwi­schen tra­di­tio­nel­lem Hand­werk und Seri­en­pro­duk­ti­on. Schon bald wur­de die Pro­duk­ti­on nach König­see in Thü­rin­gen ver­legt, um den wach­sen­den Bedarf – ins­be­son­de­re an Kriegs­ver­sehr­ten des Ers­ten Welt­kriegs – zu bedienen.

Weiterlesen

Wie Design die Akzep­tanz von Hilfs­mit­teln verändert

Dia­be­ti­ker-Schutz­schu­he sind in ers­ter Linie medi­zi­nisch not­wen­di­ge Hilfs­mit­tel: Sie sol­len vor Druck­stel­len, Ver­let­zun­gen und Fol­ge­schä­den schüt­zen. Doch immer häu­fi­ger rückt neben Funk­ti­on und Kom­fort ein wei­te­rer Aspekt in den Fokus: das Design.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Bio­kom­pa­ti­bi­li­tät ortho­pä­di­scher Hilfs­mit­tel im Licht der MDR: Anfor­de­run­gen, Prüf­stra­te­gien und Bewer­tung elas­t­an­ba­sier­ter Produkte

M. Han­del
Ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel wie Ban­da­gen, Kom­pres­si­ons­strümp­fe und Orthe­sen unter­lie­gen der euro­päi­schen Medi­zin­pro­duk­te­ver­ord­nung (MDR). Die Bio­kom­pa­ti­bi­li­tät die­ser Medi­zin­pro­duk­te muss gemäß der Nor­men­rei­he DIN EN ISO 10993 bewer­tet wer­den. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die regu­la­to­ri­schen Anfor­de­run­gen, das Risi­ko­be­wer­tungs­ver­fah­ren und spe­zi­fi­sche Her­aus­for­de­run­gen bei elas­t­an­ba­sier­ten Pro­duk­ten. Im Fokus steht eine modi­fi­zier­te Prüf­me­tho­de nach Wie­gand et al., die eine pra­xis­na­he Bewer­tung ermög­licht – beson­ders für Pro­duk­te mit Hautkontakt.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige