P. Maciejasz1, T. Budny2, M. Sauer 3, M. Umari4, J. Korber5, J. Ernst 6, 7, B. Altenburg1, A. Hahn8, F. Braatz7, 9
Energiespeichernde und ‑rückgebende Prothesenfüße (ESAR), die eine hohe Energierückgabe bieten, bauen oft hoch auf. Mit dem „Evanto“ entwickelte Ottobock einen dynamischen, kompakten ESAR-Fuß. In einer multizentrischen Studie mit 23 transtibial Amputierten (Mobilitätsgrad 3) wurde er mit dem Alltagsfuß und dem „Össur Pro-Flex XC“ verglichen. Die Teilnehmer bewerteten u. a. Mobilität, Fußpräferenz und Schmerz. Evanto zeigte Tendenzen zu besseren Ergebnissen in allen primären Endpunkten, wobei die Verbesserung der wahrgenommenen Mobilität im Vergleich zum Alltagsfuß statistisch signifikant war (p = 0,0007). 55 % bevorzugten Evanto, besonders beim Gehen auf Steigungen (85 %) und unebenem Gelände (70 %). Fazit: Der Prothesenfuß bietet trotz kompakter Bauweise funktionelle Vorteile ohne erkennbare Nachteile.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) zeichnete den renommierten Mediziner PD Dr. Lutz Brückner im Rahmen ihrer Jahrestagung in Berlin mit der Ehrenmitgliedschaft aus.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Der BVMed warnt vor Doppelregulierungen durch KI-Verordnung und MDR. In seiner Stellungnahme fordert der Verband eine frühzeitige Harmonisierung, um Bürokratie zu vermeiden und den Zugang zu Medizintechnik mit KI für Patienten zu sichern.
Rund 60 VQSA-Mitglieder trafen sich in Essen, um ihre Erfahrungen mit der armprothetischen Versorgung zu teilen. Das Credo der Vorträge lautete Praxis, Praxis, Praxis: Beispiele für die Teilhabe an Arbeit, Sport und dem alltäglichen Leben.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Für die einen ist es die „Sommeredition“, für andere der denkbar ungünstigste Zeitpunkt, um das deutsche Handwerk zu präsentieren. Die Internationale Handwerksmesse (IHM) öffnete nach zwei Jahren Präsenz-Pause vom 6. bis 10. Juli wieder ihre Pforten in München und von Seiten der Handwerker:innen gab es für diesen Termin bereits im Vorfeld Kritik.
1952 legte Bandagisten-Meister Ottmar Schürmaier den Grundstein, 70 Jahre und zwei Generationenwechsel später versorgt das Familienunternehmen seine Patient:innen noch immer in Leipzig sowie am Standort in Schkeuditz. Anlässlich des 70-jährigen Bestehens lud das Sanitätshaus Schürmaier nun zum zweitägigen Fest ein.
Ein Festival für Menschen mit und auch ohne Behinderungen soll das „All inklusiv“ vom 26. bis 28. August in Rostock sein. Ins Leben gerufen durch den Olympiasieger im Zehnkampf aus dem Jahre 1988, Christian Schenk, soll die Veranstaltung einen Raum schaffen, in dem sich die Menschen begegnen, austauschen und voneinander lernen können. Dazu haben die Organisatoren vier Themengebiete identifiziert, die mit Leben gefüllt wurden.
Die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) veranstaltet am 19. August in der Aula der Universität Rostock ihre 6. Fachtagung. In diesem Jahr wird das Thema „Parasport, Hilfsmittel und Teilhabe“ in den Vordergrund gestellt. Dafür sind viele hochkarätige Vortragende verpflichtet worden, die mit kurzen Impulsvorträgen die verschiedenen Blickwinkel von Mediziner:innen, Sportler:innen und Techniker:innen darstellen. Im Gespräch mit der OT-Redaktion erklärt Prof. Dr. med. Wolfram Mittelmeier, DGIHV-Vorsitzender, die besonderen Anforderungen an den Sport im Rahmen der Corona-Pandemie und was die Teilnehmer:innen der Fachtagung erwartet.
Sie ist weich und elastisch, kann Berührungen wie Drücken, Greifen und Streicheln wahrnehmen und sieht auf den ersten Blick täuschend echt aus. Ein Forschungsteam des Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) aus Daejeon hat in Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Stuttgart eine Roboterhaut entwickelt, die der des Menschen nachempfunden ist. Diese könnte künftig für humanoide Roboter, Service- und Pflegeroboter sowie für Prothesen genutzt werden.
Bereits zum 21. Mal trafen Fach- und Privatbesucher:innen vom 23. bis 25. Juni in Karlsruhe auf der Fachmesse Rehab auf Aussteller aus den Bereichen Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. Insgesamt präsentierten 350 Aussteller aus 18 Ländern ihre Neuheiten.
Vom 10. bis 13. Mai 2022 fand mit der OTWorld 2022 der Branchentreff Nummer eins in Leipzig statt. Vier Tage vollgepackt mit persönlichen Begegnungen, Gesprächen und Diskussionen.
Die disziplinübergreifende Fort- und Weiterbildung ist ein maßgeblicher Auftrag der Initiative´93 Technische Orthopädie (TO), um die Möglichkeiten und Chancen der konservativen Versorgung in Medizin und Handwerk langfristig zu etablieren. Zum Engagement gehört auch die Ausschreibung eines Reisestipendiums für einen mehrwöchigen Aufenthalt in den USA und Kanada.
Wenn Ingo Pfefferkorn, Präsident der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT), im Grußwort des eigenen Jahreskongresses, der vom 23. bis 25. September in Jena stattfinden wird, darauf verweist, dass das Fach aus einer Zeit des Mangels an Tagungen und Messen komme, darf zunächst eine Besonderheit erwähnt werden. Der FOT war es tatsächlich gelungen, auch 2020 (Mannheim) und 2021 (Hameln) einen eigenen Kongress in Präsenz zu organisieren. In diesem Sinne passt auch das Veranstaltungsmotto „Moving forward“ ins Bild, das sich aber vielmehr noch auf die Fachinhalte bezieht.