Bio­me­cha­ni­scher Nut­zen eines frei beweg­li­chen Sys­tem­knie­ge­len­kes mit dyna­mi­schem Extensionsanschlag

D. Böh­le, D. Sab­bagh, J. Fior, R. Gentz
Ganz­bein­or­the­sen (KAFOs) mit frei beweg­li­chen Sys­tem­knie­ge­len­ken wer­den häu­fig bei Pati­en­ten mit neu­ro­lo­gisch beding­ten Geh­stö­run­gen ein­ge­setzt, um Sicher­heit und Sta­bi­li­tät beim Ste­hen und Gehen zu erzie­len. In sol­chen Orthe­sen­ge­len­ken kom­men Exten­si­ons­an­schlä­ge (EA) zum Ein­satz, um einer patho­lo­gi­schen Hyper­ex­ten­si­on des Knies vor­zu­beu­gen. Der dyna­mi­sche EA ermög­licht durch den ein­stell­ba­ren Wider­stand der ven­tra­len Feder­ein­heit eine kon­trol­lier­te Knie­ex­ten­si­on, ohne den Pati­en­ten in sei­nem Bewe­gungs­um­fang ein­zu­schrän­ken. Der Arti­kel erläu­tert zunächst den bio­me­cha­ni­schen Mehr­wert die­ses neu­ar­ti­gen Funk­ti­ons­ele­men­tes und ver­mit­telt sodann die Ergeb­nis­se einer Fall­stu­die, in der ermit­telt wer­den konn­te, dass eine KAFO mit dyna­mi­schem EA im Ver­gleich zum sta­ti­schen EA die Gelenk­ki­ne­ma­tik verbessert.

Weiterlesen
Anzeige

Kom­pres­si­ons­the­ra­pie als wich­ti­ges Ele­ment bei der Behand­lung des dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms – eine loka­le kli­ni­sche Beobachtung

D. T. Schrae­der, B. Gei­sen, T. Schaf­ran, M. Neloska
Abschwel­len­de Maß­nah­men durch Zink­leim­ver­bän­de und TCC (Total Cont­act Cast) ver­bes­sern nach­weis­lich die Wund­hei­lung und die Durch­blu­tung. Die Fra­ge, inwie­weit die­se Form der Kom­pres­si­ons­the­ra­pie als initia­ler und ergän­zen­der Bestand­teil der Behand­lung des dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms im kli­ni­schen All­tag sinn­voll sein kann, steht im fol­gen­den Arti­kel im Fokus. Auf­grund ihrer kli­ni­schen Beob­ach­tun­gen sehen die Autoren eine Erwei­te­rung des Behand­lungs­spek­trums phy­si­ka­li­scher Maß­nah­men – Elek­tro­the­ra­pie, Lymph­drai­na­ge oder Kine­sio­ta­ping als Lym­ph­tape – durch Kom­pres­si­ons­the­ra­pie per Zink­leim­ver­band und TCC als ziel­füh­rend an. Wie die­ser Ver­sor­gungs­bau­stein erfolg­reich umge­setzt wer­den kann, wird bei­spiel­haft dargestellt.

Weiterlesen

Die Men­schen in der Pro­the­se beachten

OTM Kris­tin Stahl hat mit der MCT-Liner-Tech­nik („Mus­cle Con­trol The­ra­py“) ein Sys­tem ent­wi­ckelt, von dem in Zukunft nicht zuletzt Frau­en pro­fi­tie­ren könn­ten. Im OT-Gespräch emp­fiehlt sie, dem geschä­dig­ten Mus­kel­kom­plex bei der Pro­the­sen­ver­sor­gung mehr Beach­tung zu schenken.

Weiterlesen
Anzeige

MDR: BIV-OT stellt Mus­ter­vor­la­gen ins Netz

Der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) arbei­tet auch nach dem Gül­tig­keits­start der EU-Medi­zin­pro­duk­te-Ver­ord­nung (MDR) Ende Mai wei­ter dar­an, sei­nen Mit­glieds­be­trie­ben für die Umset­zung ent­spre­chen­des Schu­lungs­ma­te­ri­al zur Ver­fü­gung zu stellen.

Weiterlesen

Ursa­chen und Reha­bi­li­ta­ti­on nicht-trau­ma­ti­scher Querschnittlähmungen

Mit 130 Behand­lungs­plät­zen gilt das Quer­schnitt­ge­lähm­ten-Zen­trum am BG Kli­ni­kum Ham­burg als die größ­te Ein­rich­tung in Deutsch­land für die Ver­sor­gung von Men­schen mit Rücken­mark­schä­den. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on erklärt Prof. Dr. med. Roland Thiet­je, seit 2006 Chef­arzt des Zen­trums und stell­ver­tre­ten­der Ärzt­li­cher Direk­tor des BG Kli­ni­kums sowie Fach­arzt für Chir­ur­gie und Unfall­chir­ur­gie, Ret­tungs­me­di­zin, Phy­si­ka­li­sche The­ra­pie und Reha­bi­li­ta­ti­ons­we­sen, wel­che Ursa­chen zu einer Quer­schnitt­läh­mung (QSL) füh­ren kön­nen und was das für die Reha­bi­li­ta­ti­on bedeutet.

Weiterlesen

Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät auf dem Tag der Tech­ni­schen Orthopädie

Bereits zum neun­ten Mal ist der Tag der Tech­ni­schen Ortho­pä­die (TTO) am heu­ti­gen Mitt­woch, 27. Okto­ber, Teil des Deut­schen Kon­gres­ses für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie (DKOU).

Weiterlesen

Grund­sät­zen treu bleiben

Die Lei­den­schaft für sein Fach trei­be ihn an, so Prof. Dr. Beat Hin­ter­mann im OT-Gespräch. Der Ortho­pä­de und Sport­arzt wur­de im Som­mer auf dem 36. Jah­res­kon­gress der Gesell­schaft für Ortho­pä­disch-Trau­ma­to­lo­gi­sche Sport­me­di­zin (GOTS) für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen in der Fuß- und Sprung­ge­lenk­chir­ur­gie geehrt.

Weiterlesen

Leis­tungs­er­brin­ger­ge­mein­schaf­ten kri­ti­sie­ren Online-Einlagenversorgung

Die soge­nann­te Online-Ein­la­gen­ver­sor­gung, die die Bar­mer Ersatz­kas­se ihren Mit­glie­dern bis zum Stopp durch das Bun­des­amt für Sozia­le Siche­rung (BAS) am 18. Okto­ber ermög­licht hat, sorg­te für geschlos­se­ne Rei­hen in der Bran­che. Auch die Leis­tungs­er­brin­ger­ge­mein­schaf­ten Reha­vi­tal und Sani­täts­haus Aktu­ell äußer­ten sich kri­tisch gegen­über die­ser Art der Versorgung.

Weiterlesen

DDG for­dert Ein­schrän­kun­gen bei Online-Einlagenversorgung

Bis zuletzt haben die Kos­ten­über­nah­me von soge­nann­ten Online-Ein­la­gen­ver­sor­gun­gen durch die Bar­mer Ersatz­kas­se sowie gleich­lau­ten­de Plä­ne der Tech­ni­ker (TK) hohe Wel­len unter Exper­ten in Deutsch­land geschla­gen. An der Dis­kus­si­on um gesund­heit­li­che Risi­ken einer Ver­sor­gung auf der Grund­la­ge der Selbst­ver­mes­sung von Pati­en­ten hat sich auch die Arbeits­ge­mein­schaft Dia­be­ti­scher Fuß (AG Dia­be­ti­scher Fuß) in der Deut­schen Dia­be­tes Gesell­schaft (DDG) beteiligt.

Weiterlesen

Bar­mer stoppt vor­läu­fig Online-Ein­la­gen­ver­sor­gung auf Kassenrezept

Mit dem Wer­be­slo­gan „Passt per­fekt, passt zu Dir“ wur­de gesetz­lich Ver­si­cher­ten eine beque­me Ver­sor­gung mit Ein­la­gen per Online­be­stel­lung und Ver­sand ver­spro­chen. Jetzt hat die Bar­mer das in Koope­ra­ti­on mit Meevo/Craftsoles ange­bo­te­ne Ver­sor­gungs­kon­zept mit Wir­kung ab dem 18.10.2021 vor­erst aus­ge­setzt. Dies teil­te die Bar­mer der Medi­zin­rechts­kanz­lei Ste­phan & Hein Rechts­an­wäl­te in einem Schrei­ben vom 18.10.2021 mit. Die Kanz­lei koor­di­niert Kla­ge­ver­fah­ren gegen die „E‑Versorgung“ der Bar­mer. Hin­ter­grund der Aus­set­zung des Ver­sor­gungs­kon­zep­tes dürf­ten die gegen­über dem Bun­des­amt für Sozia­le Siche­rung (BAS) vor­ge­tra­ge­nen mas­si­ven Bean­stan­dun­gen und die zahl­reich vor­lie­gen­den außer­ge­richt­li­chen Abmah­nun­gen sein.

Weiterlesen