„Mobi­li­ty­Hub“ soll nord­rhein-west­fä­li­sches Hand­werk mobilisieren

Dass sich die Mobi­li­tät der Zukunft ver­än­dern wird, dar­an besteht kaum ein Zwei­fel. Mehr öffent­li­cher Per­so­nen­nah­ver­kehr (ÖPNV) ist dabei eine Stell­schrau­be, an der gedreht wer­den kann. Um Handwerker:innen in die­sem Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess zu unter­stüt­zen, wur­de vom Minis­te­ri­um für Umwelt, Natur­schutz und Ver­kehr des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, dem Zukunfts­netz Mobi­li­tät NRW und dem West­deut­schen Hand­werks­kam­mer­tag eine Koope­ra­ti­on zur För­de­rung des „Mobi­li­ty­Hub Hand­werk Nord­rhein-West­fa­len“ ins Leben gerufen.

Weiterlesen

„Es ist immer etwas Traumatisches“

Seit Febru­ar 2022 tobt der rus­si­sche Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne, mit allen Fol­gen, die eine sol­che Aus­ein­an­der­set­zung für die Men­schen haben kann. Bis zum Jah­res­wech­sel sind rund 600 Ukrainer:innen zur medi­zi­ni­schen Behand­lung nach Deutsch­land eva­ku­iert wor­den – so die Zah­len des Bun­des­amts für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­stro­phen­hil­fe. Dem­nach über­nimmt Deutsch­land im euro­päi­schen Ver­gleich mit Abstand die meis­ten Patient:innen. Einer, der sich um die­se Men­schen küm­mert, ist Achim Rie­pe. Der 60-Jäh­ri­ge ist seit 1990 Ortho­pä­die­tech­nik-Meis­ter und arbei­tet seit fünf Jah­ren beim „Reha Team Nord­bay­ern“ in Bay­reuth. Er ist einer von zahl­rei­chen Kolleg:innen in ganz Deutsch­land, die geflüch­te­ten Men­schen aus der Ukrai­ne helfen.

Weiterlesen

Aus Cha­os wur­de System

„Es war ein Durch­ein­an­der“, erin­nert sich Mar­kus Huser, Fach­be­ra­ter des Sani­täts­hau­ses Storch und Bel­ler, mit Blick auf die ers­ten Mona­te nach Aus­bruch des Ukrai­ne-Kriegs. Büro­kra­tie, unge­klär­te Zustän­dig­kei­ten und offe­ne Kos­ten­über­nah­me­an­trä­ge mach­ten es dem Betrieb nicht leicht, die Geflüch­te­ten zu ver­sor­gen. Mitt­ler­wei­le ist dem Cha­os Sys­tem gewi­chen – eine Erleich­te­rung für das Sani­täts­haus und die Patient:innen.

Weiterlesen

TI-Kon­nek­tor: Lösung fürs Rechen­zen­trum wird entwickelt

Die Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI) wird ger­ne als die „Daten­au­to­bahn des Gesund­heits­we­sens“ bezeich­net. Wenn man in die­sem Bild blei­ben möch­te, dann ist der Kon­nek­tor sozu­sa­gen die Auf­fahrt auf die Auto­bahn. Ohne die­sen Kon­nek­tor, der ähn­lich einem Rou­ter im Heim­netz­werk funk­tio­niert, kön­nen Arzt­pra­xen, Apo­the­ken und ab 2026 auch die OT-Betrie­be nicht an den digi­ta­len Lösun­gen der TI partizipieren.

Weiterlesen

Finan­zie­rungs­run­de für Sendance

2021 als Start-up gegrün­det kann sich Sen­dance über eine erfolg­rei­che Finan­zie­rungs­run­de freu­en, bei der ein sechs­stel­li­ges Invest­ment gene­riert wurde. 

Weiterlesen

Mit­ma­chen statt zuse­hen beim Girls’Day und Boys’Day

Der­zeit lie­gen meh­re­re Bewer­bun­gen für den Aus­bil­dungs­start 2023 auf Hans Brau­ners Tisch. Bei einem der Namen klin­gelt es: Die jun­ge Frau hat­te bereits vor vier Jah­ren im Rah­men des Girls’Day OT-Luft in Hei­del­berg geschnup­pert. Anschei­nend so gute, dass sie hier nun ihre beruf­li­che Zukunft sieht. „Ein­fach machen, es lohnt sich“, ruft Brau­ner alle Betrie­be dazu auf, sich am bun­des­wei­ten Akti­ons­tag am 27. April zu beteiligen. 

Weiterlesen

Anzei­geSmar­tes Kom­pres­si­ons­sys­tem: Rebound® Air Walker

Post­ope­ra­ti­ve Reiz­zu­stän­de und Ver­let­zun­gen füh­ren zu ver­min­der­ter Akti­vi­tät und ver­ur­sa­chen mög­li­cher­wei­se Schwel­lun­gen im Bereich von Fuß und Sprung­ge­lenk. Die­se kön­nen sich wäh­rend der Reha­bi­li­ta­ti­on ver­än­dern, sodass eine inter­mit­tie­ren­de Kom­pres­si­on erfor­der­lich wird.

Weiterlesen

Pati­ent-Care-Kom­pe­tenz­zen­trum eröffnet

Der Hilfs­mit­tel­her­stel­ler Otto­bock hat am 20. Febru­ar im Sar­to­ri­us Quar­tier in Göt­tin­gen ein neu­es Ver­sor­gungs­zen­trum eröff­net. Im Pati­ent-Care-Kom­pe­tenz­zen­trum soll natio­na­len und inter­na­tio­na­len Patient:innen auf ins­ge­samt 3.800 Qua­drat­me­tern eine Rund­um­ver­sor­gung ermög­licht wer­den. Dem Stand­ort und sei­ner Nach­bar­schaft kom­men dabei eine beson­de­re Rol­le zu. 

Weiterlesen

Stu­di­en­ge­mein­schaft OST: Kri­ti­sche Töne erwünscht

Die Jah­res­ta­gung der Stu­di­en­ge­mein­schaft Ortho­pä­die­schuh­tech­nik e. V. fand 2023 bereits zum 13. Mal unter der wis­sen­schaft­li­chen Lei­tung von Prof. Dr. Mar­tin Engel­hardt und in Koope­ra­ti­on mit dem Kli­ni­kum Osna­brück statt. Aus­tra­gungs­ort des inter­dis­zi­pli­nä­ren Fuß­sym­po­si­ums mit ange­schlos­se­ner Aus­stel­lung war am 3. und 4. Febru­ar das Remar­que Hotel in Osnabrück.

Weiterlesen

Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie vorgestellt

„Deutsch­lands Gesund­heits­we­sen hängt in der Digi­ta­li­sie­rung um Jahr­zehn­te zurück. Das kön­nen wir nicht län­ger ver­ant­wor­ten. Des­halb machen wir einen Neu­start – erschlie­ßen die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te für alle, machen das elek­tro­ni­sche Rezept all­tags­taug­lich und erleich­tern die For­schung auf Grund­la­ge von Gesund­heits­da­ten. Moder­ne Medi­zin basiert auf Digi­ta­li­sie­rung und Daten. Ihre Vor­tei­le zu nut­zen, macht Behand­lung bes­ser“, erklär­te Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Karl Lau­ter­bach im Rah­men der Prä­sen­ta­ti­on der neu­en Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie für das deut­sche Gesund­heits­we­sen Anfang März. „Gemein­sam digi­tal“ heißt das 44 Sei­ten star­ke Papier, in dem die Stra­te­gie aus dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit nie­der­ge­schrie­ben ist. Kon­kre­te Zie­le wer­den eben­so benannt wie Maß­nah­men, die­se zu erreichen.

Weiterlesen
Anzeige