Das Dra­vet-Syn­drom – Ver­sor­gung aus ­ortho­pä­di­scher Sicht: Sym­pto­ma­tik, kli­ni­scher Befund, Behand­lung, ortho­pä­die­tech­ni­sche Möglichkeiten

U. Haf­ke­mey­er, C. Kra­mer
Bei dem Dra­vet-Syn­drom han­delt es sich um eine sel­te­ne früh­kind­li­che Epi­lep­sie­form, die in der Regel fie­ber­ge­bun­den auf­tritt. Die Höhe der Kör­per­tem­pe­ra­tur ist bei die­sen Pati­en­ten sehr oft der Aus­lö­ser für zum Teil schwe­re epi­lep­ti­sche Anfäl­le (z. B. Grand mal). Die­se Pati­en­ten wer­den häu­fig mit einer Kom­bi­na­ti­on aus ver­schie­de­nen Anti­epi­lep­ti­ka the­ra­piert und müs­sen regel­mä­ßig neu­ro­lo­gisch kon­trol­liert werden.
Dra­vet-Pati­en­ten zei­gen eine her­ab­ge­setz­te mus­ku­lä­re Span­nung, also einen schwa­chen Mus­kel­to­nus, der sich nega­tiv auf die moto­ri­sche Ent­wick­lung aus­wirkt. Der redu­zier­te Mus­kel­to­nus führt zu sta­ti­schen Fehl­be­las­tun­gen des Rump­fes und der unte­ren Extre­mi­tä­ten, was eine Kor­rek­tur und Sta­bi­li­sie­rung mit­tels ortho­pä­di­scher Hilfs­mit­tel not­wen­dig macht (Abb. 1). Es gilt, die Kon­gru­enz der Gelenk­flä­chen (z. B. OSG/USG) ortho­pä­die­tech­nisch wie­der­her­zu­stel­len und so posi­tiv auf die Hal­tungs- und Bewe­gungs­kon­trol­le der Pati­en­ten ein­zu­wir­ken. Die­ses wie­der­um führt zu einer Ver­bes­se­rung der Gang­qua­li­tät, der Gang­si­cher­heit und folg­lich zu einer Erwei­te­rung des Bewe­gungs-/Ak­ti­ons­ra­di­us der Patienten.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Dan­ke, Herr Pro­fes­sor Greitemann!

Prof. Dr. Bern­hard Grei­temann ver­ab­schie­det sich als Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik Müns­ter­land – eine prä­gen­de Per­sön­lich­keit der Tech­ni­schen Ortho­pä­die geht in den Ruhestand.

Weiterlesen

69. FOT-Kon­gress 2025

Der 69. FOT-Kon­­­gress in Pforz­heim steht unter der Über­schrift “Die Kunst der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung”. Wei­te­re The­men: FOT-Diplom — her­aus­ra­gen­de Abschlussarbeiten

Weiterlesen

68. FOT-Kon­gress 2024

Tech­ni­sche Ortho­pä­die 4.0 – zwi­schen The­ra­pie und Tech­nik The­men: Stand­ort­be­stim­mung — Ein­blick, Aus­blick, Durch­blick Ortho­pä­die­tech­nik zwi­schen Indi­vi­dua­li­tät und Stan­dar­di­sie­rung FOT-Diplom

Weiterlesen

Tech­ni­sche Ortho­pä­die trifft sich in Garching

„Mit­tel- und Rück­fuß mit Sprung­ge­lenk“ – so lau­tet das dies­jäh­ri­ge Mot­to beim Jah­res­kon­gress der Lan­des­in­nung Bay­ern für Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik am 8. und 9. März.

Weiterlesen

11. Hei­del­ber­ger Sym­po­si­um der Tech­ni­schen Orthopädie

Anfang Dezem­ber 2023 fand die 11. Aus­ga­be des Hei­del­ber­ger Sym­po­si­ums der Tech­ni­schen Ortho­pä­die statt. Im Hör­saal der Ortho­pä­di­schen Uni­ver­si­täts­kli­nik Hei­del­berg kamen rund 200 Teil­neh­men­de zusam­men, um sich das inter­dis­zi­pli­nä­re Pro­gramm anzu­hö­ren und mitzudiskutieren.

Weiterlesen

AOPA-Awards gehen nach Duderstadt

Die Ame­ri­can Ortho­tic and Pro­sthe­tic Asso­cia­ti­on (AOPA) hat im Rah­men ihrer dies­jäh­ri­gen natio­na­len Zusam­men­kunft eine Rei­he von Aus­zeich­nun­gen für For­schung und Ver­sor­gung im Bereich der Tech­ni­schen Ortho­pä­die vergeben.

Weiterlesen

Sym­po­si­um Cere­bral­pa­re­se: Neue Therapieansätze

Mit 220 Teilnehmer:innen aus Medi­zin, Ortho­pä­die-Tech­nik, Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik und Phy­sio­the­ra­pie war das Sym­po­si­um Cere­bral­pa­re­se auch in die­sem Jahr wie­der ausgebucht.

Weiterlesen

FOT-Jah­res­kon­gress: Tech­no­lo­gien auf dem Prüfstand

Der 67. Jah­res­kon­gress der Fort­bil­dungs­ver­ei­ni­gung für Ortho­pä­die-Tech­nik (FOT) Ende Sep­tem­ber in Nürn­berg beschäf­tig­te sich u. a. mit der Fra­ge, ob sich die Tech­ni­sche Ortho­pä­die der­zeit in einer Zei­ten­wen­de befindet.

Weiterlesen
Anzeige