Ange­hen­de Orthopädietechnik-Mechaniker:innen: eine Be­fragung von Aus­zu­bil­den­den bezüg­lich der Ein­fluss­fak­to­ren und poten­zi­el­len Grün­de für den erwar­te­ten Berufsverbleib

H. Bisch­off
In Anbe­tracht des Fach­kräf­te­man­gels in der Ortho­pä­die­tech­nik-Bran­che wur­de eine bun­des­wei­te Online­be­fra­gung unter den Aus­zu­bil­den­den des drit­ten Lehr­jah­res (n = 222) hin­sicht­lich ihrer beruf­li­chen Zukunfts­per­spek­ti­ven und poten­zi­el­len Grün­de für einen früh­zei­ti­gen Berufs­aus­stieg durch­ge­führt. Die Ergeb­nis­se zei­gen, dass 42,3 % der Aus­zu­bil­den­den pla­nen, län­ger als 20 Jah­re im Beruf zu blei­ben, wäh­rend knapp ein Vier­tel (25,2 %) erwar­tet, nach etwa fünf Jah­ren aus dem Beruf aus­zu­stei­gen. Zu den Haupt­aus­stiegs­grün­den zäh­len: ein zu gerin­ges Gehalt (89,2 %), Zeit­druck und Stress (55 %), ein belas­ten­des Betriebs­kli­ma (53,1 %) und begrenz­te Auf­stiegs­mög­lich­kei­ten (49,5 %). Es konn­te zudem ein signi­fi­kan­ter Zusam­men­hang zwi­schen Aus­bil­dungs­zu­frie­den­heit und erwar­te­tem Berufs­ver­bleib nach­ge­wie­sen werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige

GOTS-Kon­gress nimmt Fuß­ball in den Fokus

Beim dies­jäh­ri­gen Kon­gress der Gesell­schaft für Ortho­pä­disch-Trau­ma­to­lo­gi­sche Sport­me­di­zin (GOTS) am 20. und 21. Juni dreh­te sich vie­les rund um das The­ma Fußball.

Weiterlesen

Nach­ruf auf Prof. Dr.-Ing. Ulrich Boenick

Mit Prof. Dr.-Ing. Ulrich Boe­nick ver­starb am 10. Mai 2024 im Alter von 87 Jah­ren ein her­aus­ra­gen­der Ver­tre­ter der Tech­ni­schen Ortho­pä­die. Der Ber­li­ner setz­te sich Zeit sei­nes Wir­kens für den inter­pro­fes­sio­nel­len Aus­tausch ein und enga­gier­te sich über vie­le Jah­re für das Fach­ma­ga­zin ORTHOPÄDIE TECHNIK. Sei­ner Weit­sicht und sei­nem Fach­wis­sen hat der Ver­lag Ortho­pä­die-Teck­nik viel zu ver­dan­ken. Prof. Boe­nick berei­te­te den Weg für die Publi­ka­ti­on wis­sen­schaft­li­cher Bei­trä­ge in der „OT“ und gehör­te seit Anbe­ginn dem Wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat in sei­ner heu­ti­gen Form an. In einem per­sön­li­chen Nach­ruf blickt der Ber­li­ner Weg­ge­fähr­te Klaus Ditt­mer auf das Leben und die beruf­li­che Kar­rie­re von Ulrich Boe­nick zurück.

Weiterlesen

Fel­low­ship macht Erfah­rungs­aus­tausch möglich

Mit dem Diplom in den Hän­den sind Aus­bil­dung oder Stu­di­um zwar abge­schlos­sen, doch wer am Puls der Zeit blei­ben möch­te, braucht die Mög­lich­keit, sich wei­ter fort­zu­bil­den. Dar­in inves­tiert die Initiative‘93 Tech­ni­sche Ortho­pä­die und ver­gibt – unter­stützt vom Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) und der Fort­bil­dungs­ver­ei­ni­gung für Ortho­pä­die-Tech­nik (FOT) – alle zwei Jah­re ein mehr­wö­chi­ges Fel­low­ship an Ärzt:innen und Orthopädietechniker:innen.

Weiterlesen

Trend­ba­ro­me­ter: Kei­ne Über­ra­schun­gen zum Jahresstart

Das ers­te Quar­tal im Jahr 2024 ver­lief für die OT-Betrie­be laut der Erhe­bung des GKV-Trend­ba­ro­me­ters der Opta-Data-Grup­pe aus Essen im erwart­ba­ren Rahmen.

Weiterlesen

Orthe­se statt Roll­stuhl: Ver­sor­gung stei­gert Mobilität

Mit der Dia­gno­se Gonar­thro­se und einer Ver­ord­nung für einen Roll­stuhl kam sie einst ins Penz­ber­ger Sani­täts­haus Erd­mann her­ein. Ver­las­sen hat sie es statt­des­sen mit zwei Orthesen.

Weiterlesen

Anschluss an die TI: Bin ich schon drin?

Der Ver­lag OT ver­steht sich als Part­ner der Betrie­be. Daher möch­te die OT-Redak­ti­on die Betrie­be auf dem Weg in die Digi­ta­li­sie­rung beglei­ten – und zwar mit einer Mischung aus Basis­in­for­ma­tio­nen, exem­pla­ri­schen Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und der Vor­stel­lung von prak­ti­schen Bei­spie­len. Dies­mal geht es um den Anschluss an die Telematikinfrastruktur.

Weiterlesen

Ver­sor­gung inmit­ten der Natur

Die Ortho­pä­die­tech­ni­ke­rin Inga Mar­quart hat sich einen Traum erfüllt und ihr eige­nes Sani­täts­haus, das „Blaue Häus­chen“, direkt im Grü­nen eröffnet.

Weiterlesen
Anzeige