Neue Aspek­te und Indi­ka­ti­ons­hil­fe zu Knö­chel-Fuß-Orthe­sen mit Flexgelenken

D. Brams, H.Trebbin, W. Kaphingst
Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Flex­ge­len­ken, ins­be­son­de­re im Anwen­dungs­be­reich der Unter­schen­kel­or­the­sen, sind gebräuch­lich und viel­sei­tig. Dies setzt aller­dings vor­aus, dass Fra­gen der patho­phy­sio­lo­gi­schen Indi­ka­ti­on, der bio­me­cha­ni­schen Gelenk­po­si­tio­nie­rung und der ver­schie­de­nen funk­tio­na­len Aus­füh­rungs­va­ri­an­ten erkannt und fall­spe­zi­fisch geklärt wur­den. Kor­rek­tur bzw. Sta­bi­li­sie­rung des Sprung­ge­len­kes in der Fron­tal­ebe­ne, Limi­tie­rung des Gelenk­be­we­gungs­um­fan­ges in der Sagit­tal­ebe­ne oder Gelenk­be­we­gungs­un­ter­stüt­zung sind unter­schied­li­che Ansprü­che und ver­lan­gen unter­schied­li­che tech­ni­sche Lösun­gen. Hier­bei spie­len nicht nur Kri­te­ri­en wie Pass­teil­aus­wahl, Zuschnitt und Form­ge­bung, geziel­te Ver­stei­fung oder Fens­te­rung, son­dern auch die Mate­ri­al­aus­wahl eine wich­ti­ge Rol­le bei der Erzie­lung gewünsch­ter Eigenschaften.

Weiterlesen
Anzeige

Ein­fluss­fak­to­ren auf die Gelenk­win­kel der unte­ren Extre­mi­tä­ten in der Orthe­tik – Indi­vi­du­el­le Grund­stel­lung und Rekon­struk­ti­on der Gelenk­win­kel bei der Gipsnegativerstellung

A. Dünn­wald, D. Sab­bagh, J. Fior, R. Gentz
Maß­ge­fer­tig­te Orthe­sen für die unte­ren Extre­mi­tä­ten ermög­li­chen bei neu­ro­lo­gi­schen Indi­ka­tio­nen das Gehen oder tra­gen deut­lich zur Ver­bes­se­rung des Gang­bil­des bei. Die Wirk­sam­keit einer Orthe­se ist aller­dings ent­schei­dend vom Auf­bau abhän­gig, der bereits bei der Gips­ne­ga­tiv­erstel­lung fest­ge­legt wird. Für die Kon­trol­le und die Über­tra­gung der indi­vi­du­el­len Grund­stel­lung mit deren kor­rek­ten Gelenk­win­keln gab es bis­her weder geeig­ne­te tech­ni­sche Hilfs­mit­tel noch gut struk­tu­rier­te Anlei­tun­gen. Eine neue Arbeits­tech­nik und ein neu­es Werk­zeug sol­len dabei hel­fen, Feh­ler bei der Ver­sor­gungs­pla­nung und der Gips­ne­ga­tiv­erstel­lung zu vermeiden.

Weiterlesen

Klas­si­fi­zie­rung von Gang­ty­pen bei Schlag­an­fall zur Stan­dar­di­sie­rung der orthe­ti­schen Versorgung

D. Sab­bagh, J. Fior, R. Gentz
Eine Klas­si­fi­zie­rung von Gang­ty­pen bei neu­ro­lo­gi­schen Indi­ka­tio­nen kann eine orthe­ti­sche Ver­sor­gung opti­mie­ren und zur bes­se­ren Kom­mu­ni­ka­ti­on im inter­dis­zi­pli­nä­ren Team bei­tra­gen. Die Iden­ti­fi­ka­ti­on bestimm­ter Aus­prä­gun­gen von Knie- und Fuß­stel­lung in „mid stance” erlaubt eine unkom­pli­zier­te Beur­tei­lung des Gang­bil­des nach einem Schlag­an­fall. In der vor­lie­gen­den Unter­su­chung soll über­prüft wer­den, ob eine Klas­si­fi­zie­rung von Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten auf Grund­la­ge die­ser Para­me­ter gül­tig ist.

Weiterlesen

Rota­ti­ons­feh­ler und funk­tio­nel­le Orthesen

R. Brun­ner
Funk­tio­nel­le Orthe­sen, vor allem wenn sie am Unter­schen­kel hoch­rei­chen, haben wesent­li­chen Ein­fluss auf die Bio­me­cha­nik und müs­sen des­halb kor­rekt auf­ge­baut wer­den. Vor­aus­set­zung dafür sind kor­rek­te Ach­sen­ver­hält­nis­se in allen Ebe­nen. Jede Varus­form eben­so wie jeder Innen­dreh­feh­ler in der Orthe­sen­kon­struk­ti­on führt zu einer Innen­ro­ta­ti­on des Fußes beim Gehen. Bei Val­gus und Außen­ro­ta­ti­on in der Orthe­se ist der Effekt ent­spre­chend eine Außen­ro­ta­ti­ons­stel­lung des Fußes. Bei­des ver­min­dert die Knie­stre­ckung eben­so wie eine Vor­la­ge der Unter­schen­kel­ach­se, was zu einem funk­tio­nell insta­bi­len Bein beim Gehen und Ste­hen führt. Fixier­te Fuß­de­for­mi­tä­ten kön­nen nicht kor­ri­giert wer­den. Sie müs­sen erkannt und in der Orthe­se ent­spre­chend berück­sich­tigt werden.

Weiterlesen

C‑Brace-Orthe­sen­sys­tem und kon­ven­tio­nel­le Bein­or­the­sen im Ver­gleich – Eine bio­me­cha­ni­sche Untersuchung

T. Schmalz, E. Pröbsting
Im Bei­trag wird die mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­te C‑Brace-Orthe­se mit kon­ven­tio­nel­len KAFO-Ver­sor­gun­gen beim ebe­nen Gehen und Abwärts­ge­hen auf Schrä­gen und Trep­pen anhand bio­me­cha­ni­scher Para­me­ter ver­gli­chen. Die Tests wur­den mit 6 Pati­en­ten unter­schied­li­cher Grund­er­kran­kun­gen durch­ge­führt (Vor­ver­sor­gung: 4 × SCO, 2 × gesperr­te KAFO). Die Resul­ta­te bele­gen, dass die mit C‑Brace erst­mals mög­li­che Knief­le­xi­on unter Belas­tung mit einem hohen Maß an Ver­trau­en genutzt wird. Hier­durch kann das alter­nie­ren­de Abwärts­ge­hen auf Schrä­gen und Trep­pen nähe­rungs­wei­se phy­sio­lo­gisch rea­li­siert wer­den. Beim ebe­nen Gehen wird durch die in der Mehr­zahl der Fäl­le nach­weis­ba­re Stand­pha­sen­fle­xi­on und die mikro­pro­zes­sor­ba­sier­te Regu­lie­rung der Schwung­pha­se ein har­mo­ni­sche­res Gang­bild bei varia­blen Geh­ge­schwin­dig­kei­ten ermöglicht.

Weiterlesen

Ent­wick­lung einer akti­ven Orthe­se mit Leis­tungs­ab­ga­be – Erhe­bung von Refe­renz­da­ten, Auf­bau und Test des Pro­to­typs am Probanden

J. Block, S. van Dron­ge­len, R. Müller
Um älte­re Men­schen mit Mus­kel­schwä­che in All­tags­si­tua­tio­nen mit grö­ße­rer Belas­tung, bei­spiels­wei­se beim Trep­pen­stei­gen oder Auf­ste­hen aus dem Sit­zen, zu unter­stüt­zen, wur­de eine akti­ve Orthe­se ent­wi­ckelt. Refe­renz­da­ten der Auf­steh­be­we­gung wur­den zunächst mit gesun­den Pro­ban­den erho­ben. Anhand der Refe­renz­da­ten wur­de der Antrieb für eine akti­ve Orthe­se dimen­sio­niert sowie ein modell­ba­sier­tes Rege­lungs­kon­zept ent­wi­ckelt. Nach Aus­wahl und Auf­bau einer geeig­ne­ten Sen­so­rik wur­den alle Teil­sys­te­me in einem Pro­to­typ imple­men­tiert. Zur Ver­rin­ge­rung der Inkon­gru­enz von orthe­ti­scher und ana­to­mi­scher Knie­ge­lenk­ach­se wur­den zusätz­lich zu einem Schar­nier­ge­lenk drei alter­na­ti­ve Gelenk­me­cha­nis­men kon­stru­iert. Über Scher­kraft­mes­sung an den Orthe­sen­ge­len­ken wur­de die Kon­gru­enz zur ana­to­mi­schen Ach­se beur­teilt. Die bes­te Über­ein­stim­mung zeig­te eine Feder­schlit­ten­kon­struk­ti­on. Mit­tels Bewe­gungs­ana­ly­se und EMG wur­de das Gesamt­sys­tem an einem Pro­ban­den getes­tet. Die Mus­kel­ak­ti­vi­tät des M. quad­ri­ceps femo­ris zeig­te sich bei Unter­stüt­zung durch die moto­ri­sier­te Orthe­se verringert.

Weiterlesen

Prü­fung von Unterschenkelorthesen

D. Hoch­mann
Der Bei­trag beschreibt die Mög­lich­kei­ten der Prü­fung von funk­tio­nel­len Eigen­schaf­ten und der Ermü­dungs­fes­tig­keit von Unter­schen­kel­or­the­sen. Die ent­wi­ckel­ten Prüf­ver­fah­ren erlau­ben eine stan­dar­di­sier­te und trenn­schar­fe Cha­rak­te­ri­sie­rung der Unter­schen­kel­or­the­sen und kön­nen in Zukunft eine Basis für die genaue kli­ni­sche Zuord­nung der Orthe­sen bilden.

Weiterlesen

Unter­schen­kel­or­the­sen zur Ver­sor­gung eines spas­ti­schen Spitz­fu­ßes – Unter­schied­li­che Funk­tio­na­li­tät von kur­zer und lan­ger Sohlenplatte

S. Amutha­lingam, V. Diedrichs
In der orthe­ti­schen Ver­sor­gung beim spas­ti­schen Spitz­fuß kom­men unter­schied­li­che Model­le zur Anwen­dung. Dabei ist der Unter­schied zwi­schen lan­ger und kur­zer Soh­len­plat­te von gro­ßer funk­tio­nel­ler Bedeu­tung. Der Arti­kel beschreibt den Unter­schied im Hin­blick auf die Gangphasen.

Weiterlesen

Signi­fi­kan­te Schmerz­reduk­tion bei simul­ta­ner Funk­tionsverbesserung durch modu­la­re Orthe­sen – Eine pro­spek­tiv ran­do­mi­sier­te Studie

C. Schott
Die Wir­kung von Rumpfor­the­sen wird bis heu­te in der Lite­ra­tur kon­tro­vers dis­ku­tiert. Eine Wir­kung auf Schmerz­re­duk­ti­on, Rumpf­auf­rich­tung und vie­le wei­te­re Para­me­ter konn­te bis­her wis­sen­schaft­lich nicht vali­de belegt wer­den. Ziel der vor­lie­gen­den pro­spek­tiv ran­do­mi­sier­ten Stu­die mit 400 Teil­neh­mern war die Eva­lua­ti­on des kurz- und lang­fris­ti­gen the­ra­peu­ti­schen Nut­zens einer modu­lar kon­zi­pier­ten Rumpfor­the­se bezo­gen auf Schmerz­re­duk­ti­on, Funk­ti­ons­ver­bes­se­run­gen und sub­jek­ti­ve Befind­lich­keit. Die Ana­ly­se der Stu­di­en­da­ten zeig­te eine signi­fi­kan­te Schmerz­re­duk­ti­on und Ver­bes­se­rung der Funk­tio­nen des All­ta­ges im Ver­gleich zur Kon­troll­grup­pe. Der Analge­ti­ka­ver­brauch der Ver­suchs­grup­pen über den drei­mo­na­ti­gen Unter­su­chungs­zeit­raum zeig­te eine signi­fi­kan­te Reduk­ti­on gegen­über der Kontrollgruppe.

Weiterlesen

Com­pli­ancestei­ge­rung durch Karbon­kor­set­te – Eine empi­ri­sche Stu­die an Jugendlichen

A. Wür­sching, N. Kauz­la­ric, G. Mili­cic, S. Bulat-Würsching
Kor­set­te für die kon­ser­va­ti­ve The­ra­pie der idio­pa­thi­schen ado­les­zen­ten Sko­lio­se wer­den von Pati­en­ten oft nicht ent­spre­chend der ärzt­li­chen Anwei­sung getra­gen. Da aber der The­ra­pie­er­folg wesent­lich von der Com­pli­ance abhängt, prüft die vor­lie­gen­de Arbeit, ob durch die opti­mier­te Gestal­tung von Kor­set­ten die Com­pli­ance gestei­gert wer­den kann. Die Stu­die ver­gleicht die Daten­sät­ze einer Stich­pro­be zu zwei Zeit­punk­ten. Die Ergeb­nis­se bele­gen, dass durch die Ver­wen­dung von Kar­bon bzw. Pre­preg-Mate­ria­li­en als Werk­stoff die Akzep­tanz und damit die Tra­ge­zeit und der mög­li­che The­ra­pie­er­folg deut­lich ver­bes­sert wer­den können.

Weiterlesen
Anzeige