Neuer Podcast zur Hilfsmittelversorgung
Die Essener Abrechnungsgesellschaft Opta Data startet einen Podcast mit dem Namen „Update“.
WeiterlesenDie Essener Abrechnungsgesellschaft Opta Data startet einen Podcast mit dem Namen „Update“.
WeiterlesenIm Rahmen der BVMed-Jahrespressekonferenz erklärte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan zur Lage der Medizintechnikbranche in der aktuellen Situation: „Wir haben gezeigt, dass wir nicht nur eine interessante, sondern auch wichtige Branche sind.“
WeiterlesenC. Disselhorst-Klug
Die Therapie von Bewegungseinschränkungen bedarf einer objektiven und quantitativen Beurteilung des Bewegungsvermögens. Da die Bewegungsausführung und das der Bewegung zugrundeliegende muskuläre Koordinationsmuster nicht unabhängig voneinander sind, müssen beide Aspekte in die Beurteilung des Bewegungsvermögens einfließen. 3D-Bewegungsanalyse und Oberflächen-Elektromyographie (sEMG) sind geeignete Verfahren, zeitlich aufeinander synchronisiert die benötigten Informationen zu liefern. Jedoch sind die sEMG-Signale und das daraus resultierende muskuläre Koordinationsmuster häufig schwer zu interpretieren. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie durch Kombination von Bewegungsanalyse und sEMG zuverlässige Informationen und einfach interpretierbare Messgrößen gewonnen werden können.