Häufig Fehldiagnosen bei Lipödem-Patientinnen
Mehr als 420 Fachleute aus Europa, den USA und Australien kamen Mitte Mai zu den 2. Internationalen Földiklinik-Tagen nach Hinterzarten im Schwarzwald.
WeiterlesenMehr als 420 Fachleute aus Europa, den USA und Australien kamen Mitte Mai zu den 2. Internationalen Földiklinik-Tagen nach Hinterzarten im Schwarzwald.
WeiterlesenDer Jahreskongress des ISPO Deutschland e. V. fand am 15. und 16. Mai 2025 in der voll besetzten Turnhalle der Orthopädischen Kinderklinik Aschau im Chiemgau statt. Zwei Tage lang drehte sich alles um aktuelle Entwicklungen, Versorgungskonzepte und Herausforderungen in der Kinderorthopädie – und zwar interdisziplinär, praxisnah und fundiert.
WeiterlesenDas 14. Berliner Lymphologische Symposium steht unter dem Motto „Brücken bauen – Multidisziplinäres Management von Ödemen“, wobei PD Dr. Anett Reißhauer die Bedeutung des fachübergreifenden Austauschs betont und Einblicke in die besonderen Herausforderungen der Behandlung von Lymphödemen bei Kindern gibt.
WeiterlesenVon der Behandlung junger Skoliose-Patienten über Bewegungskonzepte bei Arthrose bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Prothetik: Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) bietet auch 2025 eine Plattform für den interdisziplinären Austausch.
WeiterlesenDer fachübergreifende Austausch stellt für den Therapieerfolg einen entscheidenden Faktor dar. Gelebt wird dieser innerhalb eines neuen Formats der Ofa Akademie.
Weiterlesen„Gonarthrosetherapie interdisziplinär“ – so lautete der Name eines Symposiums auf der OTWorld 2022, das in Kooperation mit der Interdisziplinären Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie e. V. (IGOST) ausgerichtet wurde. Vizepräsident Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg Jerosch fasst für die OT die wichtigsten Aussagen zusammen.
WeiterlesenB. Preisler, L. Hemme, M. Hihn, R. Malich, C. Preisler, M. Schmitt
Der Artikel stellt verschiedene Orthesenkonzepte und Therapieansätze vor, die in den einzelnen Phasen und den verschiedenen Schweregraden bei neurologischen Ausfällen nach einem Schlaganfall angewendet werden können – von der Stroke Unit bis in den ambulanten Bereich. Der Fokus des „Egelsbacher Konzeptes“ liegt auf einer frühzeitigen interdisziplinären und interprofessionellen Rehabilitation mit phasengerechten therapeutischen und orthopädietechnischen Versorgungsansätzen. Darüber hinaus wird die Wichtigkeit einer an den Zielen des Patienten beziehungsweise seiner Angehörigen orientierten Therapie und Versorgung betont. Dabei werden Versorgungsmöglichkeiten in der frühen Phase der Mobilisation ebenso vorgestellt wie die Möglichkeiten bei chronischen Schlaganfallpatienten.