Orthese statt Operation
Versorgungsbeispiel: Eine Orthese half einem 60-jährigen Patienten, seine Gonarthrose-Schmerzen zu lindern – und eine Operation vorerst zu vermeiden.
Versorgungsbeispiel: Eine Orthese half einem 60-jährigen Patienten, seine Gonarthrose-Schmerzen zu lindern – und eine Operation vorerst zu vermeiden.
Im Mai 2025 ist unter der Leitung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) die evidenzbasierte S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ erschienen und löst damit die bislang konsensbasierte S2k-Leitlinie ab. Sie enthält interdisziplinäre Empfehlungen für Diagnostik, Prävention sowie konservative und operative Therapiemöglichkeiten.
Im Namen ihres ersten Vorsitzenden Prof. Wolfram Mittelmeier nimmt die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) im Folgenden Stellung zur neuen S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“.
Mit der Diagnose Gonarthrose und einer Verordnung für einen Rollstuhl kam sie einst ins Penzberger Sanitätshaus Erdmann herein. Verlassen hat sie es stattdessen mit zwei Orthesen.
WeiterlesenSchmerzlinderung durch Entlastung.
WeiterlesenWelche Bedeutung kommt der konservativen Therapie bei Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks zu? Dieser Frage gehen die Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie, orthopädische Hilfsmittel und digitale Gesundheitsanwendungen Eurocom und die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) in ihrer zweiten gemeinsamen Veröffentlichung nach.
WeiterlesenL. P. Bartsch, J. Block, M. Alimusaj, M. Schwarze, S. I. Wolf
Einlagen mit Außenranderhöhung und Unterschenkelorthesen sollen bei medialer Gonarthrose die Belastung des medialen Gelenkspaltes verringern. Die vorliegende Studie vergleicht die beiden Hilfsmittel klinisch und biomechanisch an Patienten mit medialer Gonarthrose und sucht Erklärungen für die durchwachsene Wirkung der Außenranderhöhungen. Aufgrund barfüßiger Ganganalysen auf geneigtem Untergrund konnten Patienten mit steiferem Sprunggelenk identifiziert werden, die von der Außenranderhöhung zuverlässiger profitieren. Die getestete Unterschenkelorthese zeigte sich dagegen bei nahezu allen Patienten wirksam.
Indikationsgerechte Hilfsmittel, ein ganzheitlicher Therapieansatz und die patientenindividuelle Betreuung bilden das Fundament des Össur-Versorgungskonzeptes. Im Fokus steht, die Mobilität und Lebensqualität von Gonarthrose-Patienten nachhaltig zu verbessern.
Weiterlesen„Gonarthrosetherapie interdisziplinär“ – so lautete der Name eines Symposiums auf der OTWorld 2022, das in Kooperation mit der Interdisziplinären Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie e. V. (IGOST) ausgerichtet wurde. Vizepräsident Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg Jerosch fasst für die OT die wichtigsten Aussagen zusammen.
WeiterlesenZur ganzheitlichen Versorgung von Gonarthrose-
Patienten hat Össur sein Portfolio um Einlagenrohlinge für Fußfehlstellungen erweitert.