Inves­ti­ti­on in Aner­ken­nung, Spra­che und Kinderbetreuung

Mit dem Job-Tur­bo soll geflüch­te­ten Men­schen ein schnel­ler Ein­stieg in den Aus­bil­dungs- und Arbeits­markt ermög­licht werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige

Mit dem „Job-Tur­bo“ gegen den Fachkräftemangel

Ziel des Pro­jekts „Job-Tur­bo“ der Bun­des­agen­tur für Arbeit ist es, Geflüch­te­te schnellst­mög­lich in den Arbeits­markt zu inte­grie­ren. Die Beschäf­ti­gung von Migran­ten kann den Fach­kräf­te­man­gel abmil­dern, bringt aber auch Her­aus­for­de­run­gen mit sich.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Wel­che Kar­rie­re­we­ge gibt es in der OT?

In der Ortho­pä­die-Tech­nik gibt es einen hohen Bedarf an Fach­kräf­ten, Ten­denz stei­gend – dank des demo­gra­fi­schen Wan­dels und vie­ler Zivi­li­sa­ti­ons­krank­hei­ten, die eine Ver­sor­gung mit Hilfs­mit­teln nötig machen.

Weiterlesen

Ange­hen­de Orthopädietechnik-Mechaniker:innen: eine Be­fragung von Aus­zu­bil­den­den bezüg­lich der Ein­fluss­fak­to­ren und poten­zi­el­len Grün­de für den erwar­te­ten Berufsverbleib

H. Bisch­off
In Anbe­tracht des Fach­kräf­te­man­gels in der Ortho­pä­die­tech­nik-Bran­che wur­de eine bun­des­wei­te Online­be­fra­gung unter den Aus­zu­bil­den­den des drit­ten Lehr­jah­res (n = 222) hin­sicht­lich ihrer beruf­li­chen Zukunfts­per­spek­ti­ven und poten­zi­el­len Grün­de für einen früh­zei­ti­gen Berufs­aus­stieg durch­ge­führt. Die Ergeb­nis­se zei­gen, dass 42,3 % der Aus­zu­bil­den­den pla­nen, län­ger als 20 Jah­re im Beruf zu blei­ben, wäh­rend knapp ein Vier­tel (25,2 %) erwar­tet, nach etwa fünf Jah­ren aus dem Beruf aus­zu­stei­gen. Zu den Haupt­aus­stiegs­grün­den zäh­len: ein zu gerin­ges Gehalt (89,2 %), Zeit­druck und Stress (55 %), ein belas­ten­des Betriebs­kli­ma (53,1 %) und begrenz­te Auf­stiegs­mög­lich­kei­ten (49,5 %). Es konn­te zudem ein signi­fi­kan­ter Zusam­men­hang zwi­schen Aus­bil­dungs­zu­frie­den­heit und erwar­te­tem Berufs­ver­bleib nach­ge­wie­sen werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung im Krisengebiet

Als Human Stu­dy 2017 mit dem Aus­bil­dungs­pro­gramm in der Ukrai­ne star­te­te, gab es kei­ne nach inter­na­tio­na­len Stan­dards aus­ge­bil­de­ten Orthopädietechniker:innen im Land.

Weiterlesen

Gla­dia­tor-Star Moel­ler wirbt für das Handwerk

Der Schau­spie­ler und ehe­ma­li­ge Body­buil­der Ralf Moel­ler wirbt in einer gemein­sa­men Akti­on mit dem Tex­til­un­ter­neh­men Hans-Schä­fer-Work­wear für das Handwerk.

Weiterlesen

Fach­kräf­te­of­fen­si­ve OT war The­ma beim BIVdirekt-Talk

„Wir haben kei­nen Fach­kräf­te­man­gel, son­dern einen Kräf­te­man­gel!“ Mit die­ser Aus­sa­ge – for­mu­liert wäh­rend des BIV­di­rekt-Talks am 1. Febru­ar – spricht Lars Grun, Vor­stand im Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik und dort auch als Vor­sit­zen­der des Berufs­bil­dungs­aus­schuss tätig, vie­len Betriebsinhaber:innen aus der Seele.

Weiterlesen

Pod­cast nimmt Hand­werk in den Blick

Die Fra­ge „Wer macht Mor­gen?“ kön­nen vie­le Handwerker:innen mit einem: „Wir!“ beant­wor­ten, denn das Hand­werk trägt mit sei­nen Inno­va­tio­nen zum Bei­spiel im Bau­we­sen dazu bei, dass dem Kli­ma­wan­del begeg­net wer­den kann oder auch in der Ortho­pä­die-Tech­nik eine immer älter wer­den­de Gesell­schaft län­ger selbst­be­stimmt, selbst­stän­dig und mobil bleibt.

Weiterlesen

OT-Innung Süd­west: Minis­ter Dr. Magnus Jung zu Gast

Ende Novem­ber besuch­te Dr. Magnus Jung, saar­län­di­scher Minis­ter für Arbeit, Sozia­les, Frau­en und Gesund­heit, die Ortho­pä­die­tech­ni­ker-Innung Südwest.

Weiterlesen

Streit­the­ma Vier-Tage-Woche

Wel­che Aus­wir­kun­gen hät­te eine Arbeits­zeit­ver­kür­zung? Je nach Per­spek­ti­ve fällt die Ant­wort auf die­se Fra­ge sehr unter­schied­lich aus.

Weiterlesen
Anzeige