BIV-OT veröffentlicht Jahresbericht 2022/2023
„Miteinander gestalten!“ lautet das Motto des Jahresberichts März 2022 bis März 2023 des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT).
Weiterlesen„Miteinander gestalten!“ lautet das Motto des Jahresberichts März 2022 bis März 2023 des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT).
WeiterlesenWie kann die Hilfsmittelversorgung der Zukunft aussehen? Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und Mitglied im Vorstand des Bündnisses „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) beschäftigt diese Frage seit einiger Zeit.
WeiterlesenZwei Mal im Jahr treffen sich die Delegierten des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), tauschen sich aus, lassen sich über die Arbeit von Vorstand und Geschäftsbereichen informieren und stimmen ab. Ende November stand die zweite Delegiertenversammlung 2022 in Berlin an. Von der OTWorld 2022 über neue Vertragsabschlüsse mit bundesweit tätigen Kostenträgern, dem Pilotprojekt E‑Rezept und der Eröffnung eines Büros in Berlin bis zum Start von „Mein Sanitätshaus 2.0“ – die zahlreichen Großprojekte des Spitzenverbandes wurden den Delegierten aus den 14 Landesinnungen vorgestellt oder mit einer Rückschau bewertet.
WeiterlesenMit einer dringenden Forderung wendet sich unter anderem der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) an die Politik. Hintergrund ist, dass die angesichts der Corona-Pandemie gestiegenen Kosten für sogenannte „Pflegehilfsmittel zum Verbrauch“ nur noch bis zum 31. Dezember 2021 in Form der erhöhten Pauschale von 60 statt 40 Euro abgerechnet werden dürfen.
WeiterlesenVersorgungssicherheit wiederhergestellt: Sanitätshäuser und orthopädietechnische Betriebe sind in der „neuen Normalität“ angekommen. Auch wenn das Virus SARS-CoV‑2 das öffentliche Leben sowie das Gesundheitswesen nach wie vor beeinflusst: Die Häuser haben ihre Arbeitsfähigkeit in allen Versorgungsbereichen überwiegend wiederhergestellt. Allerdings wirken die Auftrags- und Umsatzeinbrüche der letzten Monate fortlaufend nach. Dies zeigen die Ergebnisse der dritten Befragung des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT) zu den „Corona-Auswirkungen 2020“, an der vom 2. bis 19. Juni 2020 bundesweit 371 Mitgliedsbetriebe teilgenommen haben.
WeiterlesenDas Virus SARS-CoV‑2 beeinflusst große Bereiche des Lebens in der Bundesrepublik noch immer nachhaltig. Auch wenn Krankenhäuser und Arztpraxen ihre Leistungen langsam wieder hochfahren: Sanitätshäuser und orthopädie-technische Betriebe arbeiten nach wie vor unter schwierigen Bedingungen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Hilfsmitteln zu sichern. Die zweite Befragung des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT) zu den „Corona-Auswirkungen 2020“ unter Mitgliedsbetrieben im Mai ergab: Die für die Patientenversorgung notwendige Verfügbarkeit von persönlicher Schutzausrüstung hat sich deutlich verbessert allerdings erleben die Unternehmen fortlaufende hohe Umsatz- sowie Auftragseinbrüche.
WeiterlesenDer Mangel an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) stellt das Gesundheitswesen in Deutschland in der Corona-Krise weiterhin vor große Herausforderungen. Deshalb haben der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und der Hilfsmittelhersteller Sporlastic GmbH, Nürtingen, die Aktion „Wir nähen für Deutschland!“ gestartet. Sporlastic hat dafür ein professionelles Nähset für zertifizierte Pandemieschutzmasken CV-19 nach dem FFP2-Standard (in Anlehnung an EN 149) entwickelt. Die Sanitätshäuser und orthopädie-technischen Betriebe können damit für ihr medizinisches Personal professionelle Pandemieschutzmasken CV-19 nach dem FFP2-Standard (analog EN 149) fertigen – sowie ebenfalls für ihre Kolleginnen und Kollegen in Kliniken und Praxen. Mindestens Schutzstufe 2 wird vom Robert Koch-Institut und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für den medizinischen Bereich empfohlen.
WeiterlesenSanitätshäuser und orthopädie-technische Betriebe sind für die Versorgung der Bevölkerung mit Hilfsmitteln in der Corona-Krise relevant und müssen ihre Leistung aufrechterhalten, wenn ein wichtiges Segment des Gesundheitssystems nicht kollabieren soll. Doch Lieferengpässe für mehrere Produktgruppen, mangelnde persönliche Schutzausrüstung und Kurzarbeit drohen die flächendeckende Hilfsmittelversorgung zu gefährden, wie eine bundesweite Befragung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) unter Mitgliedsbetrieben zu den „Corona-Auswirkungen 2020“ ergab.
WeiterlesenInitiiert wurde die Untersuchung durch Baldur Berg, ehemaliges Vorstandsmitglied des BIV-OT und Obermeister der Landesinnung für Orthopädie-Technik Sachsen-Anhalt. Die FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH bringt statistisches Know-how und ihre Erfahrung mit Online-Umfragen ein.
WeiterlesenEin gut strukturierter Terminkalender gehört seit vielen Jahren zu den wahrscheinlich wichtigsten Werkzeugen des neugewählten Vizepräsidenten des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik Albin Mayer. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bringt der fünffache Familienvater Beruf, Familie und Ehrenamt unter einen Hut. Knapp zwei Monate sind seit der Wahl vergangen, im Gespräch mit der OT berichtet Mayer von dieser wirklich außergewöhnlichen Zeit im neuen Amt, die natürlich vor allem von der Bewältigung der Corona-Krise geprägt ist.
Weiterlesen