Digi­ta­le Wund­do­ku­men­ta­ti­on: War­um Papier kei­ne Opti­on mehr ist

J. Ali­scher, S. Frö­se
Die Ver­sor­gung chro­ni­scher Wun­den mit Kos­ten von 4 Mrd. Euro pro Jahr stellt das deut­sche Gesund­heits­sys­tem vor wach­sen­de Her­aus­for­de­run­gen. Die Zunah­me von Dia­be­tes­fäl­len und eine immer älter wer­den­de Bevöl­ke­rung füh­ren zu stei­gen­den Pati­en­ten­zah­len. Die­ser Arti­kel unter­sucht den Ein­fluss digi­ta­ler Lösun­gen auf die Effi­zi­enz und Qua­li­tät der Wund­ver­sor­gung in Deutsch­land mit beson­de­rem Fokus auf die Wund­do­ku­men­ta­ti­on und ‑ana­ly­se. Digi­ta­le Sys­te­me ermög­li­chen eine erheb­lich schnel­le­re Wund­ana­ly­se und ‑doku­men­ta­ti­on, wobei KI-gestütz­te Lösun­gen prä­zi­se, anwen­der­un­ab­hän­gi­ge Mes­sun­gen und ver­bes­ser­te Bild­qua­li­tät bie­ten. Es wer­den aber auch die Limi­ta­tio­nen digi­ta­ler Lösun­gen her­aus­ge­ar­bei­tet. Zudem unter­stüt­zen die­se Sys­te­me die mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Zusam­men­ar­beit, ins­be­son­de­re bei kom­ple­xen Fäl­len wie dem dia­be­ti­schen Fuß­syn­drom. Die Ergeb­nis­se zei­gen, dass die Digi­ta­li­sie­rung der Wund­ver­sor­gung signi­fi­kan­te Vor­tei­le in Bezug auf Effi­zi­enz, Qua­li­tät und Wirt­schaft­lich­keit bietet. 

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Rapid.Tech 3D bie­tet der Addi­ti­ve Fer­ti­gung eine Plattform

Wer den Ein­stieg in die Addi­ti­ve Fer­ti­gung plant, der soll­te sich durch­aus neben dem Bran­chen­pri­mus Formnext auch ein­mal die klei­ne­re, aber eben­so span­nen­de Rapid.Tech 3D in Erfurt anschauen.

Weiterlesen

Der Weg auf die OTWorld-Bühne

Wer im Mai 2026 die Kon­gress­sä­le der OTWorld betritt, wird ver­mut­lich ver­mehrt Nach­wuchs­ta­len­te und neue Gesich­ter auf den Büh­nen sehen. Der Ver­an­stal­ter des Welt­kon­gres­ses, die Con­fairm­ed GmbH, hat es sich zur Auf­ga­be gemacht, die­se Ziel­grup­pe ver­stärkt in das Pro­gramm einzubinden.

Weiterlesen

Bau­er­feind ver­län­gert Olympia-Partnerschaft

Seit zwei Jahr­zehn­ten ist das deut­sche Unter­neh­men Bau­er­feind Part­ner der Olym­pi­schen Spie­le – und setzt die­se Part­ner­schaft auch bei den der Olym­pi­schen Win­ter­spie­le 2026 in Mai­land-Cor­ti­na fort.

Weiterlesen

Qua­li­ta­ti­ve Test­pha­se treibt Pilot­pro­jekt voran

„Fin­de den Feh­ler!“ lau­te­te das Mot­to im Febru­ar und März 2025 wäh­rend der qua­li­ta­ti­ven Test­pha­se des Pilot­pro­jekts elek­tro­ni­sche Ver­ord­nung (eVO) für ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel. Fünf Soft­ware­lö­sun­gen von Pro­jekt­part­nern wur­den von aus­ge­wähl­ten Leis­tungs­er­brin­gern mit rea­lis­tisch design­ten Ver­ord­nungs­fäl­len „gefüt­tert“ und struk­tu­riert geprüft, um Schwach­stel­len zu iden­ti­fi­zie­ren. Mit dabei: die SC Sani­täts­haus Cars­tens GmbH (Unter­neh­mens­grup­pe Auxi­li­um) aus Stutt­gart. Dort wur­de mit der Bran­chen­soft­ware eva 3 pro­ject von Opta Data gear­bei­tet. Pro­jekt­ver­ant­wort­li­cher Peter Albrecht berich­tet im sechs­ten Teil der Arti­kel­rei­he, wie weit das Unter­neh­men in Sachen Digi­ta­li­sie­rung bereits ist – und was die eVO künf­tig leis­ten sollte.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Online-Sym­po­si­um zeigt Wege in die Zukunft der Prothetik

Wie kann man Phan­tom­schmer­zen sicht­bar machen? Wie las­sen sich neu­ro­mus­ku­lä­re Steue­rungs­sys­te­me sinn­voll einsetzen?

Weiterlesen