S. Simon1, S. Woltring2, A. Heine3, C. Dindorf1, J. Dully1, M. Fröhlich1
Patellofemorale Schmerzen (PFS) beeinträchtigen den Alltag Betroffener erheblich und mindern folglich die Lebensqualität. Orthopädische Einlagen (synonym in diesem Beitrag: Fußorthesen) stellen eine nicht-invasive und kostengünstige orthopädische Intervention dar, die biomechanische Faktoren wie die Kinematik des Sprung- und Kniegelenks bei gegebener Fußdeformität beeinflussen kann. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von biomechanischen (BMFOs) und sensomotorischen Fußorthesen (SMFOs) auf Patienten mit Fußdeformität und PFS.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) sieht in den aktuellen Forderungen des GKV-Spitzenverbandes zur Erhebung individueller Gründe für Mehrkosten einen klaren Richtungsfehler. Statt die Entscheidungen der Versicherten zu kontrollieren, sollten die gesetzlichen Krankenkassen endlich ihren Auftrag erfüllen: eine wirtschaftlich tragfähige und bedarfsgerechte Regelversorgung sicherzustellen.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Personelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
In dem von der Bundesregierung veröffentlichen Konjunkturprogramm zur Bewältigung der Corona-Krise ist die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer das prominenteste – und am meisten diskutiere – Instrument. Von den in der Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) zusammengeschlossenen Hersteller- und Leistungserbringerverbänden wird diese Maßnahme grundsätzlich begrüßt.
Bereits zum zwölften Mal werden die Corporate-Health-Awards für gezieltes Corporate Health Management in Handwerk, Öffentlichen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Industrie verliehen. Initiatoren der Auszeichnung sind das Forschungsunternehmen EuPD Research und die Handelsblatt-Media-Group.
Die Dietz Group stellt das Managementteam neu auf. Seit dem 4. Mai 2020 führt Udo Loosen als weiterer Geschäftsführer gemeinsam mit Maximilian Raab und Rolf Stutz
das Unternehmen.
Im vergangenen Jahr verzeichnete das Medizintechnikunternehmen Ottobock einen Umsatz von 1.003 Millionen Euro. Damit knackten die Duderstädter erstmals in der 100-jährigen Firmengeschichte die Milliarden-Umsatz- Marke und übertrafen den Umsatz aus dem Jahr 2018 um 76 Millionen Euro.
Am 9. September 2020 findet die vierte offene Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) in Berlin statt. Der Vorstand der DGIHV hat beschlossen, die nächste Mitgliederversammlung mit offener Veranstaltung „hybrid“ anzubieten.
Die Miami J® Select wird den Anforderungen an Handhabung, Tragekomfort und Immobilisierung durch das neue Design und die verwendeten Materialien vollumfänglich gerecht.
In den 16 Bundesländern herrschen unterschiedliche Regelungen für die verschiedenen Schulformen im Umgang mit der Corona-Pandemie. Selten ist in der Öffentlichkeit von den Berufsschulen die Rede, obwohl Hunderttausende pro Jahr in Deutschland auf den Besuch von Berufsschulen etwa am Max Born Berufskolleg (MBBK) in Recklinghausen angewiesen sind. Das Berufskolleg bietet unter anderem den Bildungsgang Orthopädietechnik-Mechaniker/in an. Im Gespräch mit der OT-Redaktion erklärt der Studienrat, Dipl. Ing. Orthopädietechnik (FH) und Orthopädietechnik-Meister Daniel Schulze Frenking, wie das MBBK und speziell sein Bildungsgang auf dieses besondere Schuljahr reagiert hat.
Das Wasser war schon immer das Element von Katharina Bauernschmidt. Die 30-jährige Para-Kanutin ist seit einem vermeintlichen Routine-Eingriff an der Bandscheibe in ihrem 21. Lebensjahr querschnittgelähmt.
Mehr als 300 BIV-Mitgliedsbetriebe haben bei der zweiten Runde im vergangenen Monat teilgenommen. Die ersten Ergebnisse konnten der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik am 27. Mai veröffentlichen.