Scha­den für die Solidargemeinschaft

„Das betrü­ge­ri­sche Ver­hal­ten Ein­zel­ner belas­tet die Bei­trags­zah­len­den und fügt der Soli­dar­ge­mein­schaft erheb­li­chen finan­zi­el­len Scha­den zu. Die­ses Geld steht dann nicht mehr für die Ver­sor­gung kran­ker und pfle­ge­be­dürf­ti­ger Men­schen zur Ver­fü­gung. In die­sen für die Kran­ken- und Pfle­ge­kas­sen finan­zi­ell her­aus­for­dern­den Zei­ten ist es daher wich­ti­ger denn je, die Fehl­ver­hal­tens­be­kämp­fung zu stär­ken“, sagt Dr. Susan­ne Wagen­mann, Vor­sit­zen­de des Auf­sichts­rats des AOK-Bun­des­ver­ban­des für die Arbeit­ge­ber­sei­te, anläss­lich der Ver­öf­fent­li­chung des AOK-Fehl­ver­hal­tens­be­rich­tes für die Jah­re 2020/21.

Weiterlesen

DGOU mit neu­er Führungsspitze

Die Deut­sche Gesell­schaft für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie e. V. (DGOU) hat eine neue Vor­stands­spit­ze. Prof. Dr. Maxi­mi­li­an Rudert hat das Amt des DGOU-Prä­si­den­ten von Prof. Dr. Bene­dikt Frie­mert über­nom­men. Prof. Dr. Stef­fen Ruch­holtz tritt als Stell­ver­tre­ten­der DGOU-Prä­si­dent die Nach­fol­ge von Prof. Dr. Andre­as Hal­der an.

Weiterlesen

In eige­ner Sache: Gro­ße Trau­er um Robin Klingenhagen

Der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik trau­ert um Robin Klin­gen­ha­gen. Im Alter von nur 34 Jah­ren ist Robin, Refe­rent der Abtei­lung „Wirt­schaft & Ver­trä­ge”, nach kur­zer schwe­rer Krank­heit am 20. Dezem­ber 2022 ver­stor­ben. Sein plötz­li­cher Tod hin­ter­lässt Trau­er und Fas­sungs­lo­sig­keit unter Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen. Cars­ten Strang­mann, Abtei­lungs­lei­ter „Wirt­schaft & Ver­trä­ge”, gedenkt Robin in einem per­sön­li­chen Nachruf.

Weiterlesen

Ände­rungs­vor­schlä­ge zur MDR vorgelegt

Mit Beginn des Jah­res 2023 hat die EU-Kom­mis­si­on einen Legis­la­tiv­vor­schlag zur Ver­bes­se­rung der EU-Medi­zin­pro­duk­te-Ver­ord­nung (MDR) vor­ge­legt. Ände­run­gen, die der Bun­des­ver­band Medi­zin­tech­no­lo­gie (BVMed) begrüßt. „Es ist gut, dass die Kom­mis­si­on jetzt Tem­po macht“, freut sich Geschäfts­füh­rer und Vor­stands­mit­glied Dr. Marc-Pierre Möll. „Jetzt muss im Schnell­ver­fah­ren eine Eini­gung mit Par­la­ment und Rat erzielt wer­den, um einer­seits sicher­zu­stel­len, dass Patient:innen in ganz Euro­pa Zugang zu siche­ren Medi­zin­pro­duk­ten haben und ande­rer­seits der Med­tech-Bran­che die not­wen­di­ge Pla­nungs­si­cher­heit zu geben.“ 

Weiterlesen

Alf Reu­ter in den UDH-Vor­stand gewählt

Alf Reu­ter, Prä­si­dent des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT), ist auf dem Deut­schen Hand­werks­tag in Augs­burg in den Vor­stand des Unter­neh­mer­ver­ban­des Deut­sches Hand­werk (UDH) gewählt worden. 

Weiterlesen

Arbeits­zei­ten müs­sen erfasst wer­den – doch wie?

Die Covid-Pan­de­mie hat vie­le Arbeitnehmer:innen schlag­ar­tig ins Home­of­fice „ver­setzt“. Eine Ent­schei­dung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs aus der Vor-Pan­de­mie-Zeit könn­te aber bald das Arbeits­le­ben von Mil­lio­nen von Men­schen erneut dras­tisch umwälzen.

Weiterlesen

ZDH-Umfra­ge zur Krisensituation

Der Zen­tral­ver­band des Deut­schen Hand­werks (ZDH) hat Ende Novem­ber die Mit­glieds­be­trie­be zur aktu­el­len Kri­sen­si­tua­ti­on befragt. Sechs Tage lang war die Teil­nah­me an der Umfra­ge mög­lich und 3.147 Betrie­be nutz­ten die­se Chan­ce. Der ZDH hat­te zur Umfra­ge vor allem des­we­gen auf­ge­ru­fen, weil er ver­läss­li­che Zah­len aus dem Hand­werk für das Hand­werk brauch­te, um gegen­über Poli­tik und Öffent­lich­keit die Pro­ble­me und Nöte der deut­schen Gewer­ke zu ver­tre­ten. Schwer­punk­te der Befra­gung waren dabei Umsatz­rück­gän­ge, Mate­ri­al­eng­päs­se und gestie­ge­ne Energiekosten.

Weiterlesen

Gesetz­ge­ber ändert Pra­xis für Schiedsverfahren

Es sind 15 Wor­te, die im Ent­wurf des Kran­ken­haus­pfle­ge­ent­las­tungs­ge­set­zes (KHPflEG) eine Abkehr von der bis­he­ri­gen Pra­xis für Schieds­ver­fah­ren bedeuten.

Weiterlesen

Ange­spann­te Lage in der Hilfsmittelbranche

Dass die Her­aus­for­de­run­gen für die Betrie­be der Hilfs­mit­tel­bran­che groß sind, das konn­te man auf­grund der Ereig­nis­se der gro­ßen Welt­po­li­tik schon erah­nen. Coro­na, Krieg, Kri­se – drei Schlag­wor­te, die den pri­va­ten wie beruf­li­chen All­tag 2022 präg­ten. Hin­zu kom­men Fach­kräf­te­man­gel, Kli­ma­kri­se und Büro­kra­tie. Im Ein­zel­ge­spräch kam man fast zwangs­läu­fig in den ver­gan­ge­nen Mona­ten auf eines oder meh­re­re The­men zu spre­chen. Damit aus den vie­len Ein­zel­auf­nah­men ein Gesamt­bild wird, rief das Bünd­nis „Wir ver­sor­gen Deutsch­land“ (WvD) Ende 2022 zu einer Umfra­ge unter sei­nen Mit­glieds­be­trie­ben auf. 

Weiterlesen

Jörg Dittrich ist neu­er ZDH-Präsident

Hans Peter Wolls­ei­fer hat­te schon früh­zei­tig bekannt gege­ben, dass er nach neun Jah­ren an der Spit­ze des Zen­tral­ver­ban­des des Deut­schen Hand­werks (ZDH) nicht mehr für eine wei­te­re Wahl­pe­ri­ode zur Ver­fü­gung steht. Des­halb muss­te beim Deut­schen Hand­werks­tag in Augs­burg am 8. Dezem­ber ein neu­er Prä­si­dent gewählt werden. 

Weiterlesen
Anzeige