Anzei­geSmar­tes Kom­pres­si­ons­sys­tem: Rebound® Air Walker

Post­ope­ra­ti­ve Reiz­zu­stän­de und Ver­let­zun­gen füh­ren zu ver­min­der­ter Akti­vi­tät und ver­ur­sa­chen mög­li­cher­wei­se Schwel­lun­gen im Bereich von Fuß und Sprung­ge­lenk. Die­se kön­nen sich wäh­rend der Reha­bi­li­ta­ti­on ver­än­dern, sodass eine inter­mit­tie­ren­de Kom­pres­si­on erfor­der­lich wird.

Weiterlesen

Trans­dis­zi­pli­nä­res und mul­ti­pro­fes­sio­nel­les For­mat über­zeugt erneut

„Ich hof­fe, dass die Teil­neh­mer sowohl einen Erkennt­nis­ge­winn als auch berei­chern­de per­sön­li­che Kon­tak­te von die­sem Kon­gress mit­neh­men und bei der täg­li­chen Arbeit für die Pati­en­ten gewinn­brin­gend ein­set­zen kön­nen“, wünsch­te sich Kon­gress­prä­si­dent Univ.-Prof. (em.) Dr. med. Rüdi­ger Kraus­pe im Vor­feld der zwei­ten Aus­ga­be des Focus-CP-Reha­kind-Kon­gres­ses. Wur­den die Erwar­tun­gen erfüllt? Kamen das Kon­zept und die Inhal­te bei den Besucher:innen, Aus­stel­lern, Referent:innen und Fami­li­en an? Für die OT zieht Chris­tia­na Hen­ne­mann, Geschäfts­füh­re­rin von Reha­kind als Mit­ver­an­stal­ter, ein Resümee.

Weiterlesen

Auf der Suche nach der bes­ten Rollstuhlversorgung

Finn ist elf Jah­re alt und braucht einen neu­en Roll­stuhl, der wirk­lich beson­ders sein muss. Sein Ortho­pä­die­tech­ni­ker Ste­fan Grö­ger und Finns Mut­ter Lisa Moc­zig­em­ba erklä­ren am Bei­spiel des Jun­gen, war­um rich­ti­ges Sit­zen so wich­tig ist.

Weiterlesen

Azu­bi-Camp ergänzt Berufsschule

„Hand­werk und Indus­trie haben erkannt, dass wir heute alle Mög­lich­kei­ten und Kanä­le nut­zen müs­sen, um für den Beruf zu wer­ben“, erklärt Ste­fan Bier­in­ger, Direktor der Bun­des­fach­schu­le für Orthopädie-Technik
(Bufa), war­um das Azu­bi-Camp, das die Bufa seit 2019 gemein­sam mit der Bau­er­feind-Aka­de­mie auf die Beine stellt, ein wich­ti­ger Bau­stein in der Ver­mitt­lung von bran­chen­spe­zi­fi­schem Fach­wis­sen an die Auszubildenden ist, das in der Berufs­schu­le in die­ser Form nicht ver­mit­telt wird. „Sani­täts­haus-Fach­ver­käu­fer ist ja nur ein Berufs­bild unter vie­len“, so Bier­in­ger weiter.

Weiterlesen

Aus­bil­dung wird für Abiturient:innen immer attraktiver

Ein Grund für den Fach­kräf­te­man­gel ist die Aka­de­mi­sie­rung, heißt es oft. Eine Stu­die der Ber­tels­mann Stif­tung spricht eine ande­re Spra­che. Laut „Moni­tor Aus­bil­dungs­chan­cen 2023“ ent­schei­den sich immer mehr Abiturient:innen für eine Aus­bil­dung. Zugleich ver­schlech­tern sich aber die Aus­bil­dungs­chan­cen von Schüler:innen mit Haupt­schul­ab­schluss. „Nicht die Aka­de­mi­sie­rung ist das Pro­blem des Aus­bil­dungs­sys­tems, son­dern die man­geln­de Inte­gra­ti­on von Jugend­li­chen mit nied­ri­ger Schul­bil­dung“, lau­tet die Schlussfolgerung. 

Weiterlesen

Der digi­ta­le Ver­sor­gungs­pro­zess für die unte­ren Extre­mi­tä­ten Teil 1: 3D-Scan­nen – Tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten und prak­ti­sche Umsetzung

F. Groß­mann, A. Kerkhoff
Der Her­stel­lungs­pro­zess von Hilfs­mit­teln wird immer digi­ta­ler, dazu müs­sen die Daten, wel­che zur Her­stel­lung benö­tigt wer­den, digi­tal vor­lie­gen. 3D-Scan­ner kom­men hier immer häu­fi­ger zum Ein­satz, um Kör­per­tei­le direkt, aber auch Zweck­for­men und Gips­ab­drü­cke ein­zu­scan­nen. Die Anzahl an 3D-Scan­nern und Anbie­tern steigt kon­ti­nu­ier­lich. Alle Sys­te­me brin­gen ihre Vor- und Nach­tei­le und spe­zi­el­le Merk­ma­le mit sich. Die­ser Arti­kel gibt einen Über­blick über ver­wen­de­te Tech­no­lo­gien, ver­schie­de­ne Sys­te­me, den Scan­pro­zess und die anschlie­ßen­de Datenaufbereitung. 

Weiterlesen
Anzeige