AnzeigeMaßschäfte für eine optimale Patientenversorgung
Schein Orthopädie Service steht seit vier Generationen für einen bewussten und sensiblen Umgang mit der Orthopädie-Schuhtechnik, Mensch und Mobilität.
WeiterlesenSchein Orthopädie Service steht seit vier Generationen für einen bewussten und sensiblen Umgang mit der Orthopädie-Schuhtechnik, Mensch und Mobilität.
WeiterlesenDie gute Nachricht: Im 1. Halbjahr 2020 verzeichneten die 105 gesetzlichen Krankenkassen (GKV) Einnahmen in Höhe von 129,9 Milliarden Euro und damit einen Einnahmenüberschuss von rund 1,3 Mrd. Euro, wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bekannt gab.
WeiterlesenSeit 1996 untersucht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) jährlich die Bildungssysteme ihrer Mitgliedsstaaten sowie von zehn Partnerländern. Laut des im September 2020 veröffentlichten „Bericht 2019“ überzeugt das deutsche Bildungssystem vor allem im Bereich der beruflichen Bildung, während insbesondere auf dem Gebiet der Digitalisierung in schulischen Einrichtungen Nachholbedarf bestünde.
WeiterlesenEuropas größter Berufswettbewerb geht in die nächste Runde: Am 5. Dezember ehrt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die 130 besten Gesellen Deutschlands in Berlin.
WeiterlesenNorbert Stein war 36 Jahre lang für den Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik tätig. Im Juli 2020 feierte der Justiziar und Geschäftsführer seinen Abschied.
WeiterlesenNeue Informationen zum digitalen Veranstaltungsformat OTWorld.connect gibt es bei einem digitalen „Round Table“ am 11. September von 13 Uhr bis 14:30 Uhr.
WeiterlesenUnter der Überschrift #digitalOU2020 bietet die Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC) vom 19. bis zum 23. Oktober 2020 eine neu entwickelte virtuelle Plattform an.
WeiterlesenEin konkretes Datum für die Anbindung von Heilmittel- und Hilfsmittelerbringer sowie sonstiger Leistungserbringer an die Telematikinfrastruktur (TI) steht noch nicht fest.
Weiterlesen D. T. Schraeder, T. Schafran, B. Geisen, L. Rubbert
Die Folgen eines Diabetischen Fußsyndroms (DFS) können für betroffene Patienten mitunter verheerend sein. Insbesondere der Charcot-Fuß ist eine der folgenreichsten Komplikationen des Krankheitsbildes [Quelle: Mittlmeier T, Klaue K, Haar P, Beck M. Charcot-Fuß. Eine Standortbestimmung und Perspektiven. Unfallchirurg, 2008; 111 (4): 218–231]. Um dennoch möglichst erfolgversprechend Patienten mit DFS oder gar Charcot-Fuß eine aktive Teilhabe am Leben zu ermöglichen, zeigt der Artikel exemplarisch auf, inwiefern eine technisch-orthopädische Frührehabilitation eine drohende Erwerbsunfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit verhindern kann. Der Artikel dokumentiert und diskutiert die Auswertung von 158 derartigen Fällen an der Klinik für Technische Orthopädie in Rheine über zwei Jahre.
M. Böhme, J. Zentner
Mit Hilfe biomechanischer Simulationen kann die Entwicklung orthetischer Systeme zielsicherer sowie zeit- und ressourceneffizienter gestaltet werden. In frühen Entwurfsphasen, wenn die Mannigfaltigkeit in Frage kommender prinzipieller Lösungen noch relativ hoch ist, können simulationsbasierte Methoden helfen, die Produktentwicklung auf einen Weg mit höchster Erfolgswahrscheinlichkeit zu bringen. In diesem Beitrag wird für ein zu entwickelndes Bewegungsunterstützungssystem die Knieextension beim Treppenaufstieg untersucht. Für diese Funktion werden exemplarisch drei prinzipielle Lösungen (2 × passiv; 1 × aktiv) analysiert. Dazu werden diese in ein Menschmodell implementiert und das Knieextensionsmoment, basierend auf realen Bewegungs- und Kraftdaten, invers berechnet. Im Ergebnis zeigt sich, dass alle drei Varianten den Bewegungsapparat unterstützen, die aktive Variante im Vergleich aber besser geeignet ist.