Ehren­amt lohnt sich

2022 trat Hei­ner Schroer die Nach­fol­ge von Adel­heid Micke als Ober­meis­ter der Innung Müns­ter an. Zuvor war der geschäfts­füh­ren­de Gesell­schaf­ter der Grenz­land Sani­täts­haus GmbH bereits als stell­ver­tre­ten­der Ober­meis­ter in der Vor­stands­ar­beit aktiv. Er agiert zudem als drit­ter Vor­sit­zen­der der Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft für Ortho­pä­die-Tech­nik Nord­rhein-West­fa­len, kurz LAG.

Weiterlesen

Kin­der-Reha: Wann soll­te die Ver­sor­gung starten?

Je frü­her, des­to bes­ser – das gilt für vie­le Lebens­be­rei­che. Aber eben­so für die Ver­sor­gung von Säug­lin­gen und Kin­dern? Täg­lich begrüßt Jan Mein­ke sei­ne jun­gen Kun­den und deren Eltern im Kin­der-Reha- und Ortho­pädietechnikzentrum (KiRO) in Ham­burg und begibt sich gemein­sam mit ihnen auf die Suche nach dem rich­ti­gen Zeit­punkt und dem rich­ti­gen Maß an Unter­stüt­zung. „Man muss för­dern, aber auch for­dern“, ist er überzeugt.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

„Ortho­pä­die-Tech­nik ist facettenreich“

Eli­as Wohl­rab erreicht den drit­ten Platz bei den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten im Hand­werk – ein Blick auf sei­nen Wett­be­werb, die Her­aus­for­de­run­gen und sei­ne Plä­ne für die Zukunft in der Orthopädie-Technik.

Weiterlesen

Expo­li­fe startet

Die inter­na­tio­na­le Fach­mes­se Expo­li­fe 2025 star­tet in Kas­sel mit über 200 Aus­stel­lern, Fach­se­mi­na­ren und Net­wor­king-Events für Branchenprofis.

Weiterlesen

Sitz­kom­fort dank 3D-Druck

Statt auf klas­si­sche Hand­ar­beit setzt das däni­sche Unter­neh­men „Crea­te it real“ bei der Fer­ti­gung von Sitz­lö­sun­gen für Roll­stüh­le auf 3D-Druck und den Ein­satz eines eigens ent­wi­ckel­ten Schaumstoffs.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Klei­ne Lösung mit gro­ßer Wir­kung: Abstellhilfe

„War­um hat das noch nie­mand erfun­den?“ – Die­se Fra­ge geht wohl der Grün­dung vie­ler Start-ups vor­aus. So auch dem Pader­bor­ner Unter­neh­men Stee­ts um Phil Jan­ßen, Phil­ipp Bat­tis­ti und Thor­ben Engel.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Bio­me­cha­ni­sche Ana­ly­se des Roll­stuhl­vor­triebs – Ein­fluss der Greif­po­si­ti­on auf die Kräfteverteilung

L. Pötz, J. Dit­sche
In die­ser The­sis wird der Ein­fluss von drei ver­schie­de­nen Greif­po­si­tio­nen auf die Kräf­te­ver­tei­lung beim manu­el­len Roll­stuhl­an­trieb unter­sucht. Rollstuhlfahrer:innen kla­gen über star­ke Schul­ter­be­schwer­den, wel­che auf die Inef­fi­zi­enz des manu­el­len Vor­triebs zurück­zu­füh­ren sind. In einer Vor­stu­die mit einer Teil­neh­me­rin wer­den zwei Metho­den zur Berech­nung des Kraft­an­griffs­punk­tes am Greif­ring unter sta­ti­schen Bedin­gun­gen ver­gli­chen. In der Haupt­stu­die fah­ren gesun­de Teilnehmer:innen (n = 8) und Alltagsrollstuhlfahrer:innen (n = 2) in einem instru­men­tier­ten Roll­stuhl auf einer ebe­nen Stre­cke. Die auf den Greif­ring wir­ken­den Kräf­te und Dreh­mo­men­te wer­den mit dem Smart­Wheel auf­ge­zeich­net. Der Kraft­an­griffs­punkt wird kine­ma­tisch mit­hil­fe eines 3D-Bewe­gungs­ana­ly­se­sys­tems bestimmt. Die Daten­aus­wer­tung geschieht über eine eigens ent­wi­ckel­te Pro­gram­mier­rou­ti­ne. Bezüg­lich der Kräf­te­ver­tei­lung konn­ten Unter­schie­de zwi­schen den Greif­po­si­tio­nen und den zwei Grup­pen gefun­den wer­den. Auch die Fahr­ge­schwin­dig­kei­ten, die Effi­zi­enz und erbrach­te Leis­tung unter­schie­den sich zwi­schen den Greif­po­si­tio­nen und den zwei Grup­pen. Zusam­men­fas­send bestä­tigt die­se The­sis den Ein­fluss der Greif­po­si­ti­on beim manu­el­len Roll­stuhl­an­trieb. Die ent­wi­ckel­te Mess­me­tho­dik sowie die Aus­wert­e­rou­ti­ne sol­len daher als Grund­la­ge für zukünf­ti­ge For­schung in die­sem The­men­ge­biet die­nen. Wei­ter­füh­rend soll es im ortho­pä­die­tech­ni­schen Betrieb mög­lich sein, durch eine Ana­ly­se des Roll­stuhl­vor­triebs indi­vi­du­el­le Emp­feh­lun­gen geben zu können.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Forum für Wis­sens­ver­mitt­lung und Praxistest

Eine Mischung aus theo­re­ti­scher und prak­ti­scher Wis­sens­ver­mitt­lung kenn­zeich­ne­te das ers­te Bad-Hom­bur­ger-The­ra­peu­ten­fo­rum, das Mit­te Mai vom Sani­täts­haus Rosen­kranz Sche­rer in Koope­ra­ti­on mit den Rol­la­to­ren­her­stel­lern Sal­jol und Rollz durch­ge­führt wurde.

Weiterlesen