Orthesen online zeit- und materialsparend erstellen
Bei diesem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer einen Einblick, wie sie ihren Herstellungsprozess von Orthesen digitalisieren und dabei Zeit und Material
WeiterlesenBei diesem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer einen Einblick, wie sie ihren Herstellungsprozess von Orthesen digitalisieren und dabei Zeit und Material
WeiterlesenD. Böhle, J. Fior, R. Gentz
Die Umsetzung einer bedarfsgerechten Beinorthese erfordert ein systematisches Vorgehen. Ein adäquates Konzept hilft bei der Versorgung von Patienten mit neurologisch bedingten Gehstörungen. Von deren Begutachtung über die Planung der Orthese unter Berücksichtigung biomechanischer Aspekte bis hin zur Übergabe der Orthese zeigt der Artikel ein umfassendes Konzept zur erfolgreichen Versorgung mit orthetischen Gelenken auf. Dabei wird die Bedeutung einer frühen Berücksichtigung des Grundaufbaus der Orthese unter Beachtung der Patientendaten und der Aufbaurichtlinien veranschaulicht. Mittels eines Versorgungsbeispiels einer an Multipler Sklerose erkrankten Patientin wird die Anwendung des Konzeptes aufgezeigt.
F. Gühne, D. Kremser
Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde eine neue dynamische Handorthese entwickelt. Das Krankheitsbild „Morbus Dupuytren“ stand dabei im Mittelpunkt der Entwicklung. In diesem Artikel wird die Entwicklungsarbeit dokumentiert und anatomische, physiologische und biomechanische Aspekte des Projekts beleuchtet sowie eine Anwenderbeobachtung im Anschluss an die Entwicklungsarbeit vorgestellt. Dynamische Handorthesen sind Nischenprodukte, die mit Hilfe des 3D-Drucks an Attraktivität gewinnen und die prä- und postoperative Behandlung nachhaltig verbessern können.
P. Czapka, F. Blab, U. Schneider
Aktiv gesteuerte Fußheberorthesen ermöglichen eine Therapie von Lähmungen nach einem Schlaganfall, die die Rehabilitation beschleunigt, sich in den Alltag des Betroffenen integrieren lässt und schnellstmöglich zu einem Leben in gewohntem Umfeld verhilft. Die Rehabilitationsorthese „RehaThese“ speichert mit Hilfe einer integrierten Federstruktur die Bewegungsenergie des Nutzers. Über ein Aktor-System kann die Federenergie in den entsprechenden Gangphasen sensorgesteuert wieder freigegeben und dadurch die Bewegung effektiv unterstützt werden. Die Sensorik dient dabei nicht nur zur Steuerung und Regelung der Aktorik – mit Hilfe der Sensoren lassen sich auch Veränderungen im Gangverhalten oder kritische Situationen identifizieren. Eine entsprechende Datenaufzeichnung ermöglicht die spätere Analyse des erfassten Zeitraums durch den Arzt oder Physiotherapeuten. Dadurch können die Effekte durchgeführter Therapiemaßnahmen evaluiert und die weitere Behandlung entsprechend optimal auf den Patienten abgestimmt werden.
Herstellung einer unilateralen Oberschenkelorthese Die Situation des Betroffenen und sein Anspruch an das individuelle Hilfsmittel sind eine komplexe Anforderung an
WeiterlesenHerstellung einer unilateralen Oberschenkelorthese Die Teilnehmer erhalten Einblick in die grundlegenden Schritte für eine indikationsgerechte orthetische Versorgung der unteren Extremität.
WeiterlesenHerstellung einer unilateralen Unterschenkelorthese Basis für eine erfolgreiche Unterschenkel-Orthesenversorgung ist die indikationsgerechte Gestaltung, der richtige Aufbau und die fachgerechte Anwendungstechnik.
WeiterlesenA. Diercks, N. Bade
Der Artikel stellt ein neues FES-System für Patienten mit zentralnervösen Störungen vor, das in eine Orthese integriert werden kann und über den klassischen Einsatz zur Fußhebung hinausgeht. Dabei werden die Vor- und Nachteile erörtert sowie anhand dreier Fallbeispiele exemplarisch diskutiert. Das Gesamtkonzept „Orthese plus FES“ wurde in allen Fällen von den Probanden als sehr positiv wahrgenommen; Verbesserungen des Gangbildes hin zu einem natürlichen Gangbild sind teilweise deutlich erkennbar. Im Vergleich zwischen solitärer Orthese und Kombinationsversorgung konnte in den relevanten Fällen das Genu recurvatum eingeschränkt und teilweise sogar verhindert werden. Zudem zeigten sich bei den Probanden eine höhere Ganggeschwindigkeit und eine bessere Ausdauer auf langen Strecken sowie eine verbesserte Gangsymmetrie.
M. Pfrommer
Die Stehtherapie mit einer entsprechenden Orthese ist insbesondere für Kinder mit Infantiler Zerebralparese (ICP) wichtig – unter anderem wird dadurch die soziale Teilhabe verbessert, es erfolgt eine Aktivierung der Rumpfmuskulatur sowie des Stoffwechsels, und die Atemfunktionen verbessern sich. Bis dato gibt es einerseits Stehständer, die wenig Spielraum für Bewegung zulassen, andererseits individuell mittels Gipsabdruck gefertigte Stehorthesen wie beispielsweise die Hirschfeld-Orthese. Im Folgenden wird eine neuentwickelte modulare, mitwachsende Stehorthese vorgestellt, die zusätzlich als postoperative Lagerungsorthese nach einer Hüft-OP eingesetzt werden kann. In Verbindung mit einem Dynamikmodul wird aus dieser sogenannten SiL-Orthese ein dynamisches Stehgerät, das sowohl zu Therapiezwecken verwendet werden kann als auch Kindern mit ICP eine bessere soziale Teilhabe ermöglicht.
Das Branchenhighlight des Fachs findet vom 14. bis 17. Mai 2024 auf dem Messegelände Leipzig als internationale Leitmesse und Weltkongress statt.
Weiterlesen