GVSG: Umset­zung noch stockend

Seit dem 1. März 2025 ist das Gesund­heits­ver­sor­gungs­stär­kungs­ge­setz (GVSG) in Kraft. § 33 Abs. 5c SGB V soll dafür sor­gen, dass Ver­ord­nun­gen aus Sozi­al­päd­ia­tri­schen Zen­tren (SPZ) und Medi­zi­ni­schen Zen­tren für Erwach­se­ne mit Behin­de­rung (MZEB) ohne Prü­fung durch die Kranken­kassen und den Medi­zi­ni­schen Dienst (MD) bewil­ligt werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Dys­me­lie – ins­be­son­de­re bei Kin­dern eine hoch indi­vi­du­el­le ortho­pä­die­tech­ni­sche Herausforderung

M. J. Horter, C. Kra­mer, R. Küpers, U. Haf­ke­mey­er, M. Sie­bels, A. Wohl­atz
Dys­me­li­en sind nicht sel­te­ne, ange­bo­re­ne Hem­mungs­miss­bil­dun­gen, die in sehr unter­schied­li­chen Aus­prä­gun­gen auf­tre­ten kön­nen. Sie kön­nen die obe­re oder die unte­re Extre­mi­tät betref­fen und ggf. mit wei­te­ren kör­per­li­chen oder geis­ti­gen Erkran­kun­gen gepaart sein. Zum Aus­gleich der dadurch ent­ste­hen­den Ein­schrän­kun­gen benö­tigt es eine indi­vi­du­el­le För­de­rung (z. B. Phy­sio­the­ra­pie und Ergo­the­ra­pie) und eine Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung. Dies umfasst Orthe­sen, Orthop­ro­the­sen und All­tags­hilfs­mit­tel und stellt ins­be­son­de­re bei Kin­dern eine hoch indi­vi­du­el­le ortho­pä­die­tech­ni­sche Her­aus­for­de­rung dar.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

GKV-Mehr­kos­ten­be­richt erhält Gegenwind

Nach­dem der GKV-Spit­zen­ver­band in sei­nem aktu­el­len Mehr­kos­ten­be­richt zusätz­li­che Begrün­dungs­pflich­ten für Mehr­kos­ten­ver­ein­ba­run­gen gefor­dert hat, reagiert „Wir ver­sor­gen Deutsch­land“ (WvD) mit deut­li­cher Kritik.

Weiterlesen

20. ISPO-Welt­kon­gress in Stockholm

Vom 16. bis 19. Juni 2025 wur­de Stock­holm zum Zen­trum der glo­ba­len Fach­welt für Pro­the­tik, Orthe­tik und Reha­bi­li­ta­ti­on. Der 20. Welt­kon­gress der Inter­na­tio­nal Socie­ty for Pro­sthe­tics and Ortho­tics (ISPO) brach­te rund 4.000 Fach­leu­te aus mehr als 100 Län­dern in die schwe­di­sche Haupt­stadt – ein beein­dru­cken­des Zei­chen für die Bedeu­tung der inter­na­tio­na­len Zusam­men­ar­beit in der Hilfsmittelversorgung.

Weiterlesen

Reha­vi­tal for­dert Frei­gren­ze für Hilfsmittel

Für alle Hilfs­mit­tel bis 1.000 Euro soll künf­tig kei­ne Geneh­mi­gung mehr erfor­der­lich sein – das for­dert die Leis­tungs­er­brin­ger­ge­mein­schaft Rehavital.

Weiterlesen

Euro­com schlägt bei Mit­glie­der­ver­samm­lung Alarm

Die Euro­com sieht die neue Legis­la­tur­pe­ri­ode des Bun­des­ta­ges als Chan­ce für einen grund­le­gen­den Kurs­wech­sel in der Hilfsmittelversorgung.

Weiterlesen

Rahm tes­tet neu­es Shop-Konzept

Ein unge­wohn­tes Bild bie­tet sich Anfang Juli den Besu­chern eines Elek­tronik­fach­mark­tes in Düren: Dort befin­den sich nun Gefrier­schrank und Rol­la­tor auf der Ver­kaufs­flä­che in direk­ter Nachbarschaft.

Weiterlesen

G‑BA ver­ein­facht Zugang zu Hilfsmitteln

In einem Gast­bei­trag erklärt Rechts­an­walt Nico Ste­phan, Anwalt bei Ste­phan & Hein Rechts­an­wäl­te sowie Geschäfts­füh­rer des Fach­ver­ban­des für Ortho­pä­die- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­tech­nik, Sani­täts- und medi­zi­ni­scher Fach­han­del Sach­sen und Thü­rin­gen e. V., wie der Gesetz­ge­ber und der Gemein­sa­me Bun­des­aus­schuss (G‑BA) den Zugang zu teil­ha­be­re­le­van­ten Hilfs­mit­teln für Behin­der­te und schwer erkrank­te Ver­si­cher­te in der GKV vereinfachen.

Weiterlesen

50 Jah­re OTWorld

Vom 19. bis 22. Mai 2026 wird Leip­zig erneut zum inter­na­tio­na­len Treff­punkt der tech­ni­schen Ortho­pä­die: Die OTWorld fei­ert ihr 50-jäh­ri­ges Bestehen.

Weiterlesen