OT-Innung Südwest: Minister Dr. Magnus Jung zu Gast
Ende November besuchte Dr. Magnus Jung, saarländischer Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, die Orthopädietechniker-Innung Südwest.
WeiterlesenEnde November besuchte Dr. Magnus Jung, saarländischer Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, die Orthopädietechniker-Innung Südwest.
WeiterlesenUm auf die aktuellen Herausforderungen in der Hilfsmittelbranche hinzuweisen, ist der Austausch zwischen Politik und Gesundheitshandwerken essenziell wichtig. Deshalb veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke regelmäßige Treffen, wie zum Beispiel jüngst einen Parlamentarischen Abend in Berlin.
WeiterlesenOb Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierung (PQ), uneinheitliche Mehrwertsteuersätze für Hilfsmittel, Hilfsmittelreform oder die sogenannte Online-Versorgung mit Einlagen: Es gibt viel zu besprechen zwischen Vertreter:innen aus Politik und Orthopädie-Technik.
Weiterlesen28,8 Millionen Menschen üben in der Bundesrepublik laut des 5. Deutschen Freiwilligensurveys von 2019 ein Ehrenamt aus. Dieses Engagement in Vereinen, Politik und Institutionen wie Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk (THW) ist gesellschaftlich nicht nur gewünscht, sondern auch dringend notwendig, um ein gutes Miteinander zu ermöglichen. Auch die Präsidentschaft des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik ist ein Ehrenamt. Es bringt viele – teils zeitintensive – Aufgaben mit sich, aber wer Spaß am Gestalten hat, der kann in diesem Amt viel bewirken. Alf Reuter und Albin Mayer sind im Mai 2023 von der Delegiertenversammlung des BIV-OT an der Spitze des Verbandes bestätigt worden.
WeiterlesenBereits auf dem Deutschen Apothekertag im September 2022 in München formulierten die entsendeten Apotheker:innen auf Antrag der Apothekerkammern des Saarlandes, Bremen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sowie der Landesapothekerkammern Brandenburg und Thüringen und der Sächsischen Landesapothekerkammer eine Forderung in Richtung Politik, dass die Präqualifizierung für Hilfsmittel für Apotheken abgeschafft werden soll.
WeiterlesenMit einem virtuellen Treffen ist die Leistungserbringergemeinschaft Sanitätshaus Aktuell gemeinsam mit ihren angeschlossenen Sanitätshäusern in das neue Jahr gestartet. Vorstandsvorsitzender Ben Bake begrüßte vor den Bildschirmen mehr als 500 Teilnehmer:innen.
WeiterlesenDas Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert anlässlich der Verabschiedung der neuen Europäischen Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie durch den Rat „Wirtschaft und Finanzen“ (ECOFIN-Rat) der Europäischen Union die Vereinheitlichung der Umsatzsteuersätze für Hilfsmittel auf 7 Prozent.
WeiterlesenRund 250 Zuhörer:innen aus den der Sanitätshaus Aktuell AG angeschlossenen Sanitätshäusern waren beim virtuellen Jahrestreffen der Gruppe am 19. Januar dabei. Das Programm umfasste Markt- und Krankenkassenthemen, Gesundheitspolitik, Digitalisierungsinitiativen sowie Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Ebenso gab das Unternehmen einen Einblick in die Entwicklungen der Bereiche Datenmanagement, EDI und digitales Entlassmanagement.
WeiterlesenIm Dezember 2021 wurde das bundesweite Gesetz zum Nachweis einer Immunisierung für Arbeitende in Pflegeeinrichtungen beschlossen. Sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat stimmten dem Gesetz zu. Doch nicht einmal zwei Monate später droht nun eine erneute Diskussion um dieses Thema.
WeiterlesenZu den Auswirkungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation) haben die Minister:innen und Senator:innen bei der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Stellung bezogen und Forderungen an das Bundesgesundheitsministerium gestellt.
Weiterlesen