Inte­gra­ti­on von 3D-Scans ­mit­tels Smart­phonevi­deo und KI in den digi­ta­len Work­flow für die Her­stel­lung von 3D-­ge­druck­ten Orthesen

T. Jaco­bi
Die Ein­bin­dung von 3D-Scans mit­tels Smart­phonevi­deo und Künst­li­cher Intel­li­genz in den digi­ta­len Arbeits­ab­lauf wird eine nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on der Ortho­pä­die­tech­nik bewir­ken. Die Kom­bi­na­ti­on von Smart­phone-gestütz­ten 3D-Scans und KI-Algo­rith­men ermög­licht eine schnel­le­re und kos­ten­ef­fi­zi­en­te­re Her­stel­lung von hoch­prä­zi­sen, indi­vi­du­el­len Orthe­sen. Die Künst­li­che Intel­li­genz opti­miert nicht nur den Pro­zess der Model­lie­rung, son­dern über­wacht auch den 3D-Druck, um die Qua­li­tät und Prä­zi­si­on zu opti­mie­ren. Die­se Tech­no­lo­gie ermög­licht eine pati­en­ten­ori­en­tier­te Betreu­ung, die anpas­sungs­fä­hi­ger, effi­zi­en­ter und umwelt­ver­träg­li­cher ist und somit neue Stan­dards in der Ortho­pä­die etabliert.
Die­ser Arti­kel beschreibt all­ge­mei­ne tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen und deren poten­zi­el­le Anwen­dun­gen in der Ortho­pä­die­tech­nik. Der Fokus liegt auf der Dar­stel­lung der Vor­tei­le und Her­aus­for­de­run­gen moder­ner 3D-Scan- und KI-Tech­no­lo­gien, unab­hän­gig von spe­zi­fi­schen Anbie­tern oder Produkten.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Pilot­pro­jekt eVer­ord­nung nimmt wei­ter Fahrt auf

Wei­te­rer Pilot­bau­stein in Arbeit: Die DAVASO GmbH ist als IT- und Ser­vice­dienst­leis­ter der gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen in ihrem Kern­ge­schäft auf Abrech­nungs­pro­zes­se spezialisiert.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

WvD: „Ver­sor­gen statt verwalten!“

Das Bünd­nis „Wir ver­sor­gen Deutsch­land“ (WvD) hat auf sei­ner Vor­stands­klau­sur am 09. und 10. Dezem­ber 2024 in Ber­lin die Bun­des­tags­wahl 2025 in den Blick genommen.

Weiterlesen

Formnext 2024: Addi­ti­ve Manu­fac­tu­ring im glo­ba­len Fokus

Vom 19. bis 22. Novem­ber 2024 zog die Mes­se Formnext in Frank­furt am Main erneut die inter­na­tio­na­le Eli­te der Addi­ti­ven Fer­ti­gung (AM) an.

Weiterlesen

Sani Aktu­ell: Offen für neue Möglichkeiten

Anfang Novem­ber wur­den die Fran­chise­be­trie­be der Sani­täts­haus Aktu­ell AG zu ihrem jähr­li­chen Sym­po­si­um nach Sieg­burg eingeladen.

Weiterlesen

E‑Re­zept-Enthu­si­as­ten stel­len Posi­ti­ons­pa­pier vor

Die Arbeits­grup­pe Hilfs­mit­tel des 2022 gegrün­de­ten Ver­eins E‑Re­zept-Enthu­si­as­ten hat ein Posi­ti­ons­pa­pier mit vier For­de­run­gen veröffentlicht.

Weiterlesen

Ter­min­ver­ga­be­platt­for­men: Kri­tik an Gesetzesvorhaben

Das Gesetz zur Schaf­fung einer Digi­ta­l­agen­tur für Gesund­heit – kurz GDAG – soll den recht­li­chen Rah­men für die Umwand­lung der Gema­tik zur Digi­ta­l­agen­tur bil­den. In des­sen Fahr­was­ser wer­den aber auch ande­re Digi­ta­li­sie­rungs­the­men behan­delt, wie zum Bei­spiel die Ter­min­ver­ga­be für Gesund­heits­ein­rich­tun­gen, im Spe­zi­el­len Arztpraxen.

Weiterlesen

Was ist das TI-Gateway?

Der Anschluss an die Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI) ist für eini­ge Berufs­grup­pen bzw. Insti­tu­tio­nen des Gesund­heits­we­sens bereits verpflichtend.

Weiterlesen

10-Punk­te-Plan für ein digi­ta­les Gesundheitswesen

Seit eini­gen Jah­ren hat die Digi­ta­li­sie­rung des deut­schen Gesund­heits­we­sens spür­bar an Fahrt auf­ge­nom­men – sei es durch poli­ti­sche Maß­nah­men, wie Digi­tal­ge­set­ze, Ein­füh­rung von elek­tro­ni­scher Pati­en­ten­ak­te und dem E‑Rezept, oder aus der Ver­sor­gung heraus.

Weiterlesen

För­der­pro­gram­me für Betrie­be: Digi­tal unterwegs

„3D-Druck- und Scan­tech­nik mit För­der­gel­dern: Die Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung“: Die­ses Semi­nar der Con­fairm­ed GmbH am 11. Dezem­ber bie­tet Betrie­ben wert­vol­le Tipps.

Weiterlesen