WvD kontert Rechenspiele der TK
Die TK sieht in Hilfsmittel-Ausschreibungen Einsparpotenzial in Millionenhöhe. WvD widerspricht und verweist auf Risiken für Qualität und Versorgungssicherheit.
WeiterlesenDie TK sieht in Hilfsmittel-Ausschreibungen Einsparpotenzial in Millionenhöhe. WvD widerspricht und verweist auf Risiken für Qualität und Versorgungssicherheit.
WeiterlesenFast ein Jahrzehnt nach der grundlegenden Verschärfung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) im Jahr 2016 hat der Gesetzgeber nachgebessert. Die am 20. Februar 2025 in Kraft getretene Neufassung der Verordnung bringt vor allem für Sanitätshäuser und orthopädische Werkstätten spürbare Entlastungen mit sich.
WeiterlesenSteht der elektronische Berufsausweis (eBA) für Hilfsmittelleistungserbringer vor dem Aus? Diese Konsequenz sieht ein am 6. August vom Bundeskabinett veröffentlichter Entwurf eines Gesetzes zur sogenannten Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege vor.
WeiterlesenDas Modellieren und Konstruieren verlangt leistungsfähige Software. Der Markt bietet eine Vielzahl an Lösungen, die sich in Bedienung, Funktionsumfang und Nutzungsmodell deutlich unterscheiden.
Früher zeugten die teils noch matschigen, teils schon staubigen Gipsreste davon, dass in der Nasszelle gerade ein Abdruck genommen wurde. Heute hat sich das Bild in vielen OT-Betrieben verändert: Im Hause Pohlig ist es lediglich eine digitale Datei, die die Grundlage für das spätere Korsett bildet.
„Keine Angst!“, das rät Christopher Quirin, Orthopädietechniker und Experte für die additive Fertigung von Einlagen, beim Einstieg in die Welt des 3D-Drucks. Schließlich bietet sie für Sanitätshäuser, OT- und OST-Betriebe große Chancen – bei kalkulierbaren Risiken.
Egal ob digital oder analog: Die Modellierung von Hilfsmitteln ist eine wichtige Aufgabe, die die Basis für eine erfolgreiche Versorgung legt. So auch in dem Fall eines jungen CP-Patienten, der mit einer Sitzschale für seinen Elektrorollstuhl ausgestattet wurde.
Was braucht man eigentlich für den Einstieg in die Additive Fertigung von Hilfsmitteln? Scanner, Drucker, Software? Drei Mal „Ja“ würde Steffen Matyssek sagen. Der Leiter der Abteilung „Forschung und Entwicklung“ bei Häussler Technische Orthopädie GmbH erklärt im OT-Interview, warum man von Anfang an auf gute Software Wert legen sollte und warum Zeit eine wichtige Zutat für den Erfolg bei additiv gefertigten Hilfsmitteln ist.
WeiterlesenDer Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) sieht in den aktuellen Forderungen des GKV-Spitzenverbandes zur Erhebung individueller Gründe für Mehrkosten einen klaren Richtungsfehler. Statt die Entscheidungen der Versicherten zu kontrollieren, sollten die gesetzlichen Krankenkassen endlich ihren Auftrag erfüllen: eine wirtschaftlich tragfähige und bedarfsgerechte Regelversorgung sicherzustellen.
WeiterlesenPersonelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Weiterlesen