Aus­lands­er­fah­rung sammeln

„Wenn jemand eine Rei­se tut, so kann er was erzäh­len. Drum näh­me ich den Stock und Hut und tät das Rei­sen wäh­len.“ Die­ses Zitat wird dem deut­schen Dich­ter Mat­thi­as Clau­di­us (1740–1815) zuge­schrie­ben. Damit jun­ge Handwerker:innen im Jahr 2022 nicht nur etwas erzäh­len, son­dern vor allem einen ande­ren Blick auf ihren Beruf bekom­men, gibt es das Pro­gramm „Go.for.europe“.

Weiterlesen
Anzeige

Wie neu­ro­or­tho­pä­di­sche Erkran­kun­gen die Psy­che belasten

„Wir kön­nen den Ortho­pä­die­tech­ni­ker nicht zum Psy­cho­lo­gen machen, aber wir müs­sen Brü­cken bau­en“, ist Mar­ti­na Hess über­zeugt. Als Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gin und Gesund­heits­psy­cho­lo­gin sowie Mut­ter einer schwerst­behinderten Toch­ter weiß sie, wel­che psy­chi­schen Aus­wir­kun­gen eine neu­ro­or­tho­pä­di­sche Erkran­kung mit sich brin­gen kann – für die Betrof­fe­nen selbst und auch für Ange­hö­ri­ge sowie Versorger. 

Weiterlesen

2. Bam­ber­ger Inter­dis­zi­pli­nä­res Arztsymposium

Wer durch Kin­der­au­gen die Welt betrach­tet, der kann Ver­lern­tes selbst noch ein­mal neu ent­de­cken. So könn­te man beschrei­ben, was Coach und Spea­ke­rin Nico­la Frit­ze den Zuhörer:innen des 2. Bam­ber­ger Inter­dis­zi­pli­nä­ren Arzt­sym­po­si­ums mit ihrem Bei­spiel der Kin­der, die Ärz­te spie­len, vor­füh­ren wollte. 

Weiterlesen

Mehr Evi­denz in der Lymphologie

Unter dem Mot­to „Zukunft Lym­pho­lo­gie – im Span­nungs­feld zwi­schen Wis­sen­schaft und Pra­xis“ fand der Cam­pus Lym­pho­lo­gi­cum am 5. März 2022 zum zwei­ten Mal vir­tu­ell statt. Ziel der Ver­an­stal­ter, des Deut­schen Netz­werks für Lym­pho­lo­gie e. V., ist es, jedes Jahr allen Betei­lig­ten der lym­pho­lo­gi­schen Ver­sor­gungs­ket­te eine inter­dis­zi­pli­nä­re Platt­form zum fach­li­chen Aus­tausch und zur Wei­ter­bil­dung, aber auch zum Netz­wer­ken zu bieten. 

Weiterlesen

Tag des Stu­di­en­gangs: Moti­va­ti­ons­schub aus ers­ter Hand

Las­sen sich Theo­rie und Pra­xis tat­säch­lich eng ver­zah­nen und Stu­di­um und Beruf so fle­xi­bel gestal­ten? Schon im Vor­feld ahn­te Dr. Ann-Kath­rin Höm­me, Lei­te­rin des Stu­di­en­gangs Ortho­pä­die- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­tech­nik, dass die­ser Gedan­ke den Teilnehmer:innen wie­der beson­ders unter den Nägeln bren­nen wür­de – und soll­te recht behal­ten. „Ich habe den Ein­druck, dass sich am Ende der Ver­an­stal­tung alle Fra­ge- zu Aus­ru­fe­zei­chen ver­än­dert haben“, zieht sie ein posi­ti­ves Fazit. Auch in die­sem Jahr hat­te die Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (BUFA) gemein­sam mit der Fach­hoch­schu­le (FH) Dort­mund zum Tag des Stu­di­en­gangs Ortho­pä­die- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­tech­nik ein­ge­la­den und zeig­te den Stu­die­ren­den in spe Per­spek­ti­ven für ihre beruf­li­che Zukunft auf. 

Weiterlesen

BUFA infor­miert über Studiengang

Am kom­men­den Sams­tag, 28. Mai 2022, kön­nen sich Inter­es­sier­te wie­der am Tag des Stu­di­en­gangs Ortho­pä­die- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­tech­nik der Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (BUFA) und Fach­hoch­schu­le Dort­mund über die Mög­lich­kei­ten eines Stu­di­ums informieren.

Weiterlesen

IKSM: „Wer gut sitzt, hat mehr vom Leben“

Nach vier Jah­ren Pau­se fand vom 18. bis 19. März 2022 im Gui­do A. Zäch Insti­tut in Nott­wil die 6. Inter­pro­fes­sio­nel­le Kon­fe­renz für Sit­zen und Mobi­li­tät (IKSM) statt. Mit 80 Teilnehmer:innen war die Ver­an­stal­tung aus­ge­bucht. Die Vor­trä­ge der Referent:innen stan­den unter dem Mot­to: „Wer gut sitzt, hat mehr vom Leben – Prä­ven­ti­on beginnt bereits in der Erst-Reha“. Die Pro­duk­te­aus­stel­lung bot par­al­lel die Mög­lich­keit, sich die Neu­hei­ten direkt bei den Her­stel­lern anzu­schau­en. Der fol­gen­de Bericht gibt einen Über­blick über die Vor­trä­ge und lässt im Inter­view mit der fach­li­chen Lei­tung Vere­na Zap­pe, Roll­stuhl-Zen­trum Nott­wil (RSZ), den Kon­gress Revue passieren. 

Weiterlesen

Spit­zen­leis­tun­gen in schwie­ri­gen Zeiten

Zum zwei­ten Mal in Fol­ge ent­schied sich die Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (BUFA) dazu, die Fei­er­stun­de zur Able­gung der Meis­ter­prü­fung aus ­Hygie­ne­schutz­grün­den am 25. Febru­ar 2022 online abzu­hal­ten. Die­se Vari­an­te hat­te sich bereits im Vor­jahr als unter­halt­sam und dem Anlass ange­mes­sen erwiesen.

Weiterlesen

Lymph­sym­po­si­um: Adi­po­si­tas oder Lipödem?

319 Teilnehmer:innen aus 13 Län­dern begrüß­te der wis­sen­schaft­li­che Lei­ter Prof. Dr. Mar­kus Stü­cker zu Beginn des 11. Bochu­mer Lymph­sym­po­si­ums „Öde­me und Adi­po­si­tas“ am 29. Janu­ar online und live in der Bochu­mer Jahr­hun­dert­hal­le. Offen­bar hat­ten die Ver­an­stal­ter mit den Pro­gramm­in­hal­ten einen Nerv getrof­fen. Vie­le der Referent:innen spra­chen dann auch immer wie­der von einer „Pan­de­mie der Adi­po­si­tas“ und vom Wunsch, dass Adi­po­si­tas gesell­schaft­lich end­lich als Krank­heit aner­kannt wird. Die zahl­rei­chen Adi­po­si­tas indu­zier­ten Begleit­erkran­kun­gen wie bei­spiels­wei­se das Lymph­ödem, Wun­d­er­kran­kun­gen u. Ä. stel­len nach Ansicht eini­ger Vor­tra­gen­den schon jetzt alle an der Ver­sor­gung betei­lig­ten Berufs­grup­pen vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen, die im Sym­po­si­um ange­spro­chen und dis­ku­tiert wurden.

Weiterlesen

VTO als Ansprech­part­ner der Tech­ni­schen Ortho­pä­die gefragt

Mit Vor­freu­de blickt Prof. Dr. med. Frank Bra­atz auf den anste­hen­den VSOU-Kon­gress (70. Auf­la­ge), der vom 28. bis 30. April wie­der in Prä­senz in Baden-Baden statt­fin­den wird. Als 1. Vor­sit­zen­der der Ver­ei­ni­gung Tech­ni­sche Ortho­pä­die (VTO) gehört er zu den Mit­or­ga­ni­sa­to­ren des Tages der Tech­ni­schen Ortho­pä­die (TTO), der mitt­ler­wei­le schon tra­di­tio­nell zur Ver­an­stal­tung der Ver­ei­ni­gung Süd­deut­scher Ortho­pä­den und Unfall­chir­ur­gen gehört.

Weiterlesen
Anzeige