Aus­tausch zur Zukunft des Rollators

Da Düs­sel­dorf dank Cyb­ath­lon, Reha­ca­re, The­ra­pie Düs­sel­dorf und Invic­tus Games im Sep­tem­ber zum Treff­punkt der Hilfs­mit­tel­bran­che wur­de, nutz­ten die bei­den Her­stel­ler Sal­jol und Rollz die­se Gele­gen­heit, um sich mit natio­na­len und inter­na­tio­na­len Expert:innen und Part­nern über die Zukunft des Rol­la­tors auszutauschen.

Weiterlesen

Sport­ver­sor­gung im Sanitätshaus

Das Sani­täts­haus ist in den Köp­fen der meis­ten Men­schen ein Ort, an dem medi­zi­ni­sche Hilfs­mit­tel und Pro­duk­te zur Reha­bi­li­ta­ti­on und Unter­stüt­zung bei kör­per­li­chen Beschwer­den erhält­lich sind.

Weiterlesen

111 Jah­re Sani­täts­haus Emil Kraft

2023 fei­ert das Sani­täts­haus Emil Kraft, das in Nord­rhein-West­fa­len an ins­ge­samt 15 Stand­or­ten ver­tre­ten ist, sein 111-jäh­ri­ges Fir­men­be­stehen und lud anläss­lich des­sen zum zwei­tä­gi­gen Fest­akt nach Dort­mund ein.

Weiterlesen

E‑Verordnung kommt vor­aus­sicht­lich erst 2027

Mit der Ver­ab­schie­dung des Digi­tal-Geset­zes (DigiG) am 30. August durch die Abge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­ta­ges hat sich für die Hilfs­mit­tel­bran­che eine ent­schei­den­de Ver­än­de­rung ergeben. 

Weiterlesen

GKV-Trend­ba­ro­me­ter für das 2. Quar­tal 2023

Das GKV-Trend­ba­ro­me­ter, erstellt von der Opta Data Finan­ce GmbH aus Essen, zeigt, dass Sani­täts­häu­ser, Reha-Tech­nik- und OT-Betrie­be im Ver­gleich zum Vor­quar­tal an Umsatz und Ver­ord­nungs­zahl ver­lo­ren haben, aller­dings lie­gen die Betrie­be in der lang­fris­ti­gen Betrach­tung im Plus.

Weiterlesen

Sani­täts­haus bleibt die ers­te Adresse

Die Her­stel­ler­ge­mein­schaft Euro­com ver­öf­fent­lich­te jüngst die Ergeb­nis­se ihrer neu­es­ten Umfra­ge – durch­ge­führt von dem Insti­tut für Demo­sko­pie Allens­bach – über Nut­zen und Anwen­dung von medi­zi­ni­schen Hilfs­mit­teln. Es ist nach 2014 und 2019 die drit­te Umfra­ge die­ser Art, bei der rund 1.300 Patient:innen befragt wurden.

Weiterlesen

Sor­gen sind berechtigt

Ob Befrei­ung der Apo­the­ken von der Prä­qua­li­fi­zie­rung (PQ), unein­heit­li­che Mehr­wert­steu­er­sät­ze für Hilfs­mit­tel, Hilfs­mit­tel­re­form oder die soge­nann­te Online-Ver­sor­gung mit Ein­la­gen: Es gibt viel zu bespre­chen zwi­schen Vertreter:innen aus Poli­tik und Orthopädie-Technik.

Weiterlesen

Schwie­ri­ge Kun­den­ge­sprä­che sou­ve­rän meistern

Wel­che Zuta­ten braucht ein gutes (Kunden-)Gespräch? Die­ser Fra­ge geht Per­so­nal- und Busi­ness-Coach sowie Hyp­no-Mas­ter-Coach Micha­el Gisch­new­s­ki im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on nach.

Weiterlesen

Petra Men­kel: mit Freu­de an die Vorstandsarbeit

Frau­en und Hand­werk? Das passt – zumin­dest in der Außen­wahr­neh­mung – bei eini­gen Gewer­ken nicht zusam­men. Ins­be­son­de­re im Bau­hand­werk sehen sich Hand­wer­ke­rin­nen vie­len Vor­ur­tei­len aus­ge­setzt. Doch wie sieht es in der Ortho­pä­die-Tech­nik aus?

Weiterlesen

Mit Lebens­er­fah­rung an den Start

Tho­mas Lang, Geschäfts­füh­rer des Dins­la­ke­ner Sani­täts­hau­ses Lang, rät Betrie­ben, auf der Suche nach Aus­zu­bil­den­den offen zu sein. Er selbst hat mit die­ser Stra­te­gie nur gute Erfah­run­gen gemacht. Sein 52-jäh­ri­ger, stu­dier­ter Mit­ar­bei­ter Ste­phan Drucks erzählt, was ihn dazu moti­viert hat, in sei­nem Alter noch eine Aus­bil­dung zum Ortho­pä­die­tech­ni­ker zu beginnen.

Weiterlesen