Inter­dis­zi­pli­nä­res „Wis­sens-Update“ rund um Lymphologie

Bereits zum 10. Mal fand das Ber­li­ner Lym­pho­lo­gi­sche Sym­po­si­um unter der wis­sen­schaft­li­chen Lei­tung von Dr. med. Anett Reiß­hau­er statt. Rund 250 Teilnehmer:innen aus 19 Län­dern hat­ten sich online ein­ge­loggt und am Bild­schirm die inter­es­san­ten Vor­trä­ge verfolgt. 

Weiterlesen

10. Lym­pho­lo­gi­sches Sym­po­si­um mit Rekordteilnahme

Mit rund 250 Teilnehmer:innen aus 19 Län­dern fei­er­te die Juli­us Zorn GmbH (Juzo) die 10. Aus­ga­be des Ber­li­ner Lym­pho­lo­gi­schen Sym­po­si­ums. An der Pre­mie­re des Sym­po­si­ums 2012 hat­ten 160 Gäs­te teil­ge­nom­men, wie das Unter­neh­men mitteilt.

Weiterlesen

Neu­er Leit­fa­den zur IPK erschienen

Die Inter­mit­tie­ren­de pneu­ma­ti­sche Kom­pres­si­ons­the­ra­pie (IPK) gilt seit vie­len Jah­ren als eine wich­ti­ge Ergän­zung zur kon­ven­tio­nel­len Kom­pres­si­ons­the­ra­pie. Die ver­schie­de­nen Wirk­me­cha­nis­men sind durch Stu­di­en aus­rei­chend belegt. Wie funk­tio­niert die IPK eigent­lich? Ant­wor­ten auf die­se und wei­te­re Fra­gen sind im neu­en, 140-sei­ti­gen Leit­fa­den für Kli­ni­ken und Pra­xen zusam­men­ge­fasst. Her­aus­ge­ber Prof. Dr. med. Eber­hard Rabe äußert sich dazu im Interview.

Weiterlesen

Mehr Lebens­qua­li­tät dank inter­pro­fes­sio­nel­ler Zusammenarbeit

130 Teil­neh­mer aus 18 ver­schie­de­nen Län­dern ver­folg­ten im Live­stream die Pre­mie­re des Düs­sel­dor­fer Lym­pho­lo­gi­schen Sym­po­si­ums am 12. Sep­tem­ber 2020. 

Weiterlesen

Para­dig­men­wech­sel in der Behand­lung des Lipödems

H.-W. Fied­ler
Bei der Behand­lung des Lipö­dems steht spä­tes­tens seit Erschei­nen der S1-Leit­li­nie „Lipö­dem“ im Jahr 2015 die Kom­ple­xe Phy­si­ka­li­sche Ent­stau­ungs­the­ra­pie im Zen­trum. Immer häu­fi­ger wer­den aber Stim­men von Exper­ten laut, die bei der Dia­gnos­tik im All­tag kein Ödem fin­den kön­nen, wes­halb eine Ent­stau­ung nicht sinn­voll erscheint. Daher erfolgt der­zeit ein Para­dig­men­wech­sel bei der Behand­lung die­ser sehr belas­ten­den chro­ni­schen Erkran­kung, die mehr auf die Besei­ti­gung der inflamm­a­to­ri­schen Kom­po­nen­te und die Behand­lung der Begleit­erkran­kun­gen abzielt. Die­ser Bei­trag zeigt den gegen­wär­ti­gen Stand euro­päi­scher Exper­ten­mei­nun­gen auf, die ihre Nie­der­schrift in der geplan­ten nächs­ten Leit­li­nie zur Behand­lung des Lipö­dems fin­den wer­den. Ent­schei­dend ist die rasche Ver­brei­tung die­ser Erkennt­nis­se in allen Behand­ler­krei­sen: von Sani­täts­haus­fach­an­ge­stell­ten über Phy­sio­the­ra­peu­ten und dia­gnos­ti­zie­ren­de Ärz­te bis hin zu den Ver­ant­wort­li­chen der Gesundheitspolitik.

Weiterlesen

Lym­pho­lo­gi­sches Online-Sym­po­si­um bewegt die Teilnehmer

Zu 100 Pro­zent vir­tu­ell fand am 5. Sep­tem­ber 2020 das 9. Ber­li­ner Lymph­sym­po­si­um statt. Neben aktu­el­len For­schungs­er­geb­nis­sen stan­den auch kli­ni­sche Fra­ge­stel­lun­gen im Mit­tel­punkt. Mög­lich­kei­ten der plas­ti­schen Chir­ur­gie bei Lymph­öde­m­er­kran­kun­gen, aktu­el­le Stu­di­en­ergeb­nis­se neu­er Kom­pres­si­ons­va­ri­an­ten sowie „Live“-Patientenversorgungen run­de­ten das Pro­gramm ab. Alle Vor­trä­ge ste­hen dar­über hin­aus im Anschluss den Teil­neh­mern zusätz­lich in der Media­thek zur Verfügung.

Weiterlesen

Appa­ra­ti­ve Ent­stau­ung bei Ödem in den Bei­nen – ist ein schen­kel­lan­ges Gerät immer nötig?

E. Men­do­za
Die Zahl der Adi­po­si­tas­er­kran­kun­gen und der damit ein­her­ge­hen­den Fol­ge­be­schwer­den wie bei­spiels­wei­se Waden­öde­me steigt in Deutsch­land rapi­de an. Damit ver­bun­den ist auch ein Anstieg von Ver­ord­nun­gen der soge­nann­ten Appa­ra­ti­ven Inter­mit­tie­ren­den Kom­pres­si­on (AIK) als aner­kann­te The­ra­pie­form zu ver­zeich­nen. Doch wel­che AIK ist für wel­che Indi­ka­ti­on sinnvoll?

Weiterlesen
Anzeige